Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Bachelor of Arts Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Frisistik (Ergänzungsfach) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die das Lehramt an Gymnasien oder Wirtschaftspädagogik anstreben und ihre fachliche Qualifikation durch vertiefte Kenntnisse in der friesischen Sprache und Kultur erweitern möchten. Das Ergänzungsfach wird parallel zu einem regulären Zwei-Fächer-Bachelorstudium absolviert und ist auf eine Regelstudienzeit ausgelegt, die sich an den Vorgaben des Hauptstudiums orientiert. Insgesamt umfasst das Studium 180 ECTS-Punkte.
- Ergänzungsfach: Frisistik ergänzt das Hauptstudium durch spezialisierte Inhalte zu Sprache, Literatur und Kultur der Friesen.
- Schwerpunkt Nordfriesisch: Der Fokus liegt auf der nordfriesischen Sprache und Literatur, ergänzt durch Einblicke in west- und ostfriesische Varianten.
- Integration in Lehramtsprofile: Die Inhalte sind auf die Anforderungen des Lehramts an Gymnasien und der Wirtschaftspädagogik abgestimmt.
- Lehrinhalte: Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Didaktik und praktische Sprachübungen.
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachtrainings und Feldstudien in friesischsprachigen Regionen.
- Forschung und Praxis: Zugang zu Forschungsprojekten und Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen der Region.
- Berufliche Perspektiven: Qualifikation für den Unterricht der friesischen Sprache und Kultur an Schulen sowie für Tätigkeiten im Bereich Regionalforschung und Kulturvermittlung.
Die CAU Kiel ist eine der wenigen Hochschulen in Deutschland, die ein eigenständiges Studienangebot im Bereich Frisistik bereitstellt. Studierende profitieren von der Expertise der Fachdozentinnen und -dozenten sowie von praxisnahen Lehr- und Forschungsmöglichkeiten. Der Studiengang findet vollständig am Campus Kiel statt.
- Studienort: Kiel Campus
Karriere & Jobaussichten für Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Ergänzungsfachs Frisistik mit den Profilen Lehramt an Gymnasien oder Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Kiel verfügen über spezialisierte Kenntnisse in der friesischen Sprache und Kultur. Diese Qualifikation eröffnet Karrieremöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, kulturellen Institutionen und im öffentlichen Dienst, insbesondere in Regionen mit friesischer Bevölkerung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Friesisch an Gymnasien und weiterführenden Schulen
- Dozent für friesische Sprache und Kultur an Universitäten und Volkshochschulen
- Mitarbeiter in kulturellen Institutionen mit Fokus auf friesische Kultur
- Übersetzer für Friesisch in Behörden und Medien
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer an Gymnasien: Einstiegsgehalt ca. €50.000 jährlich
- Dozenten an Universitäten: Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
- Kulturinstitutionen: Gehälter variieren je nach Position und Erfahrung
- Übersetzer: Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Friesisch-Lehrern in Nordfriesland
- Wachsende kulturelle Projekte zur Förderung der friesischen Sprache
- Begrenzte Anzahl qualifizierter Fachkräfte im Bereich Friesistik
- Regionale Initiativen zur Stärkung der friesischen Kultur und Sprache
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel
Für das Studium Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel gilt eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren betragen €43,17/Monat monatlich. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von aktuell €269 an, der Leistungen wie das Studierendenwerk, die studentische Selbstverwaltung, ein Kulturticket sowie das bundesweite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich durchschnittlich auf €600 bis €800 pro Monat und decken Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben ab.
- Studiengebühren: €43,17/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €269 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. €600–€800/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder spezielle Stipendien der Stadt Kiel und des DAAD. Auch Studienkredite und private Darlehen sind möglich. Viele Studierende nutzen Nebenjobs oder Praktika, um ihre Ausgaben zu decken. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Kiel-Stipendien, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: BAföG-Darlehen, private Kredite möglich
- Nebenjobs & Praktika: Erlaubt und in Kiel vielfältig verfügbar
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Bücher, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Das Ergänzungsfach Frisistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ermöglicht es Studierenden, zusätzliche Qualifikationen im Bereich der friesischen Sprache und Kultur zu erwerben. Dieses Fach kann im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudiums mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder Wirtschaftspädagogik studiert werden. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, und das Fach ist zulassungsfrei, sodass keine Bewerbung erforderlich ist. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/frisistik-ergaenzungsfach?utm_source=openai))
- Formale Voraussetzungen: Eingeschrieben in einem Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder Wirtschaftspädagogik an der CAU Kiel. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/textbausteine/zugangsvoraussetzungen/erweiterungsfaecher/zugangsvoraussetzungen-ergaenzungsfach?utm_source=openai))
- Studienbeginn: Nur zum Wintersemester möglich. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/frisistik-ergaenzungsfach?utm_source=openai))
- Bewerbung/Einschreibung: Zulassungsfrei; direkte Einschreibung ohne vorherige Bewerbung. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/frisistik-ergaenzungsfach?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Nachweis der Immatrikulation im entsprechenden Studiengang.
- Sprachkenntnisse: Keine spezifischen Sprachtests erforderlich; jedoch sind Kenntnisse in Friesisch von Vorteil.
- Visa/ Aufenthaltstitel: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für das Studium in Deutschland.
- Besondere Auswahlkriterien: Keine; das Fach ist zulassungsfrei. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/frisistik-ergaenzungsfach?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung in das Ergänzungsfach Frisistik nur möglich ist, wenn Sie bereits in einem entsprechenden Zwei-Fächer-Studiengang an der CAU Kiel eingeschrieben sind. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/textbausteine/zugangsvoraussetzungen/erweiterungsfaecher/zugangsvoraussetzungen-ergaenzungsfach?utm_source=openai))
Für internationale Studierende ist es wichtig, frühzeitig die erforderlichen Visa- und Aufenthaltsbestimmungen zu klären, um einen reibungslosen Studienstart zu gewährleisten.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/frisistik-ergaenzungsfach?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Studierende:r kannst du dich direkt über den Studierendenservice der Universität zu Kiel für das Ergänzungsfach Frisistik einschreiben, da das Fach zulassungsfrei ist. Die Einschreibung erfolgt online. Informiere dich vorab auf der offiziellen CAU-Website über den Ablauf und die notwendigen Schritte. Viel Erfolg beim Start deines Studiums!
Du musst bereits in einem Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder Wirtschaftspädagogik an der CAU eingeschrieben sein. Zusätzliche spezifische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, aber Interesse an der friesischen Sprache und Kultur ist hilfreich. Prüfe die genauen Voraussetzungen auf der CAU-Webseite.
Für die Einschreibung benötigst du in der Regel deinen Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung, ggf. eine Anerkennung deiner bisherigen Abschlüsse, einen Nachweis über deine Immatrikulation im Hauptstudiengang sowie einen gültigen Pass. Die genauen Unterlagen findest du auf der Website der Universität. Reiche alle Dokumente fristgerecht ein!
Das Ergänzungsfach Frisistik kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Die Bewerbungs- und Einschreibefristen variieren, informiere dich daher rechtzeitig auf der offiziellen Website der Universität zu Kiel über die aktuellen Termine. So stellst du sicher, dass du keine Frist verpasst.
Wenn du Frisistik im Rahmen eines Lehramts- oder Wirtschaftspädagogikstudiums studieren möchtest, musst du in einem entsprechenden Hauptstudiengang eingeschrieben sein. Das Ergänzungsfach erweitert deine Qualifikationen, besonders für den Unterricht in Regionen mit friesischer Sprachkultur. Beachte, dass der Start nur zum Wintersemester möglich ist.