Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Bachelor of Arts Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen anstreben. Das Programm verbindet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der französischen Sprache und Kultur mit fundierten Kenntnissen der Wirtschaftspädagogik. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus Kiel
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester (Empfehlung: Wintersemester)
  • Fakultät: Philosophische Fakultät
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Französischkenntnissen erforderlich
  • Zulassung: Keine Zulassungsbeschränkung

Der Studiengang gliedert sich in die Bereiche Französische Philologie (70 ECTS), Wirtschaftspädagogik (70 ECTS), das Profil Wirtschaftspädagogik (30 ECTS) sowie die Bachelorarbeit (10 ECTS). Im Bereich Französische Philologie erwerben Studierende vertiefte Sprachkenntnisse, analysieren literarische und sprachwissenschaftliche Themen und setzen sich mit der frankophonen Kultur auseinander. Die Wirtschaftspädagogik vermittelt wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, pädagogische Kompetenzen und didaktische Methoden für den Unterricht an berufsbildenden Schulen. Das Profil Wirtschaftspädagogik ergänzt das Studium durch bildungswissenschaftliche Module und Praxisphasen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt, einzelne Module werden auf Französisch angeboten. Absolventinnen und Absolventen sind für weiterführende Masterstudiengänge im Bereich Wirtschaftspädagogik qualifiziert und verfügen über eine interdisziplinäre Ausbildung, die sowohl sprachliche als auch wirtschaftspädagogische Kompetenzen vereint.

  • Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel

Karriere & Jobaussichten für Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs Französische Philologie mit Profil Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Kiel verfügen über eine Kombination aus sprachlicher Expertise und wirtschaftspädagogischem Wissen. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten, insbesondere im Bildungssektor und in wirtschaftsnahen Bereichen. Die Integration von Wirtschaftswissenschaften und Französisch bereitet die Absolventen optimal auf Lehrtätigkeiten an beruflichen Schulen vor, wobei die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich stabil ist.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an berufsbildenden Schulen mit Fokus auf Wirtschaft und Französisch
  • Bildungsreferent in Unternehmen oder Bildungseinrichtungen
  • Sprachtrainer für Wirtschaftsfranzösisch
  • Übersetzer für wirtschaftliche Fachtexte
  • Projektmanager in internationalen Unternehmen mit Frankreich-Bezug

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer an berufsbildenden Schulen: Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 5.500 €
  • Bildungsreferent: Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 4.500 €
  • Sprachtrainer: Einstiegsgehalt ca. 2.500 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 4.000 €
  • Übersetzer: Einstiegsgehalt ca. 2.800 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 4.200 €
  • Projektmanager: Einstiegsgehalt ca. 3.200 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 5.000 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stabile Nachfrage nach Lehrkräften in wirtschaftsbezogenen Fächern
  • Wachsende Bedeutung von Französischkenntnissen im internationalen Handel
  • Steigender Bedarf an Fachübersetzern für wirtschaftliche Texte
  • Vermehrte Stellenangebote für Sprachtrainer in Unternehmen
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit höheren Chancen in wirtschaftsstarken Bundesländern

Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel

Für das Studium der Französischen Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 41,67 € pro Monat. Zusätzlich wird ein Semesterbeitrag von etwa 120 € pro Semester erhoben, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und die Leistungen des Studentenwerks umfasst. Dieser Beitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – gleich. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 934 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten für Lernmaterialien sollten ebenfalls eingeplant werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren und die Studienzeit optimal zu gestalten:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium bietet 300 € monatlich für ein Jahr, unabhängig von Herkunft und Einkommen. Weitere Stipendien werden vom International Office der CAU vergeben.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite für Studierende an.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende können neben dem Studium arbeiten, z. B. als studentische Hilfskraft an der Universität oder in der Wirtschaft.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Französische Philologie mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Für die Einschreibung sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder eine anerkannte fachgebundene Hochschulreife. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/studium/bewerbung-einschreibung/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Französischkenntnissen auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Dies kann erfolgen durch:
    • Abiturprüfungsnote von mindestens 12 Punkten im Fach Französisch.
    • Durchschnittsnote von 11 Punkten aus den vier Halbjahresnoten der Qualifikationsphase im Fach Französisch.
    • Bestandenem Äquivalenztest am Romanischen Seminar der Universität Kiel. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/franzoesisch-ma-erweiterungsfach?utm_source=openai))
  • Lateinkenntnisse: Bis zum Beginn des zweiten Studienjahres müssen Lateinkenntnisse nachgewiesen werden. Akzeptiert werden:
    • Mindestens zwei Jahre Schullatein mit der Abschlussnote "ausreichend".
    • Das Kleine Latinum.
    • Erfolgreicher Abschluss der Latein-Grammatik-Kurse (Latein I und Latein II) des Instituts für Klassische Altertumskunde. ([sh-kursportal.de](https://www.sh-kursportal.de/k3786421?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Für internationale Studierende aus der EU: bis 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/2026. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/christian-albrechts-universitaet-zu-kiel-franzoesische-philologie-g1191509/?hec-id=g1191509&utm_source=openai))
    • Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten: bis 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/2026. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/christian-albrechts-universitaet-zu-kiel-franzoesische-philologie-g1191509/?hec-id=g1191509&utm_source=openai))
    • Für deutsche Bewerber und Bildungsinländer: 01.08.2025 bis 30.09.2025 für das Wintersemester 2025/2026. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/christian-albrechts-universitaet-zu-kiel-franzoesische-philologie-g1191509/?hec-id=g1191509&utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung.
    • Nachweise über Sprachkenntnisse.
    • Ggf. weitere erforderliche Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/studium/bewerbung-einschreibung/?utm_source=openai))
  • Visumspflicht für internationale Studierende: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Visum für Deutschland. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen. ([wiso.uni-kiel.de](https://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/sonstiges/info-inst-vwl/faq/wie-kann-ich-mich-bewerben?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Kiel zu prüfen.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich direkt über den Studierendenservice der Universität zu Kiel für den zulassungsfreien Studiengang einschreiben. Die Fristen sind: Wintersemester bis 30. September, Sommersemester bis 15. Januar. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen CAU-Website, da sich Termine ändern können.

Du benötigst Französischkenntnisse, nachzuweisen durch mindestens 12 Punkte im Abitur oder 11 Punkte im Durchschnitt der vier Qualifikationshalbjahre im Fach Französisch. Alternativ kannst du einen Äquivalenztest am Romanischen Seminar der CAU ablegen. Die Nachweise müssen bei der Einschreibung vorgelegt werden.

Für die Einschreibung als internationale:r Studierende:r brauchst du: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweis der Sprachkenntnisse, Reisepass, ggf. Visum, und das ausgefüllte Einschreibeformular. Prüfe auf der CAU-Website, ob weitere Dokumente wie Krankenversicherungsnachweis erforderlich sind.

Der Ablauf: Du registrierst dich online beim Studierendenservice der CAU, reichst alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein und erhältst nach erfolgreicher Prüfung eine Immatrikulationsbescheinigung. Bei Fragen hilft dir der Studierendenservice gerne weiter. Öffentliche Universitäten wie die CAU haben meist klare Einschreibeprozesse.

Weitere Infos und Beratung findest du auf der Website der CAU Kiel unter dem Bereich Französische Philologie und Wirtschaftspädagogik. Die Zentrale Studienberatung und das Romanische Seminar bieten persönliche Beratung für internationale Studierende an – nutze diese Angebote gern!