Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Bachelor of Arts Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an Gymnasien oder Gemeinschaftsschulen anstreben. Das Programm kombiniert fundierte Kenntnisse der französischen Sprache, Literatur und Kultur mit erziehungswissenschaftlichen Modulen und praxisorientierten Schulpraktika. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienmodell: Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsprofil
- Gesamtdauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Fachbereiche: Französische Philologie (70 ECTS), Zweitfach nach Wahl (70 ECTS), Lehramtsprofil (30 ECTS), Bachelorarbeit (10 ECTS)
- Inhalte Französische Philologie: Sprachpraxis, Linguistik, Literaturwissenschaft, Kultur- und Landeskunde
- Lehramtsprofil: Erziehungswissenschaften, Fachdidaktik, zwei Schulpraktika
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachpraxis, Workshops, betreute Praktika
- Besonderheiten: Unterricht durch muttersprachliche Lehrkräfte, internationale Austauschmöglichkeiten, Integration von Forschungsprojekten
- Zulassung: Keine Zulassungsbeschränkung, Studienbeginn im Winter- oder Sommersemester möglich
Das Studium vermittelt neben sprachlicher und fachwissenschaftlicher Kompetenz auch pädagogische und didaktische Fähigkeiten, die für den Lehrerberuf an weiterführenden Schulen erforderlich sind. Durch die Kombination aus Theorie, Praxis und internationalen Erfahrungen werden Absolventinnen und Absolventen gezielt auf die Anforderungen des Lehramts vorbereitet.
- Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
Karriere & Jobaussichten für Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Französische Philologie mit dem Profil Lehramt an Gymnasien der Universität zu Kiel sind bestens auf eine Karriere im Bildungssektor vorbereitet. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor- und Masterstudiums sowie des Vorbereitungsdienstes qualifizieren sie sich für das Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen. Die Nachfrage nach qualifizierten Französischlehrkräften ist in Deutschland stabil, was zu guten Beschäftigungsaussichten führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Französisch an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen
- Fremdsprachenassistent/in
- Sprachtrainer/in in der Erwachsenenbildung
- Redakteur/in im Bereich Bildungsmedien
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Lehrer/innen variiert je nach Bundesland und liegt zwischen ca. €3.000 und €3.800 brutto monatlich. In Schleswig-Holstein beträgt das Einstiegsgehalt etwa €3.500 brutto monatlich. Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu €5.200 brutto monatlich ansteigen. Quelle
- Philologinnen und Philologen verdienen durchschnittlich €3.251 brutto monatlich beim Berufseinstieg, mit Steigerungen auf bis zu €5.595 brutto monatlich bei über zehn Jahren Berufserfahrung. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach qualifizierten Französischlehrkräften ist stabil, insbesondere in Gymnasien und Gemeinschaftsschulen.
- Ein erfolgreicher Abschluss des Studiums ermöglicht den Zugang zum Vorbereitungsdienst und somit zur Verbeamtung, was zusätzliche Arbeitsplatzsicherheit bietet.
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen kombiniert, ermöglicht den Studierenden, frühzeitig Unterrichtserfahrung zu sammeln und sich optimal auf den Lehrerberuf vorzubereiten. Diese praxisnahe Ausbildung fördert den schnellen Berufseinstieg und die langfristige Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel
Die Studiengebühren für den Studiengang Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel betragen 41,67 € pro Monat. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende an. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag von ca. 269 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und weitere studentische Leistungen abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Kiel liegen durchschnittlich zwischen 700 € und 1.000 € pro Monat und beinhalten Miete, Verpflegung, Lernmaterialien sowie die verpflichtende Krankenversicherung (ca. 80–100 € monatlich).
- Studiengebühren: 41,67 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 269 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 700–1.000 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 80–100 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder spezielle Stipendien für internationale Studierende (z.B. Kiel Scholarships). Auch Studienkredite, sowohl aus dem Heimatland als auch von deutschen Banken, sind möglich. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei EU-/EWR-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten dürfen; Nicht-EU-/EWR-Studierende können 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Kiel Scholarships, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung u.a.
- Studienkredite: Angebote von Banken im In- und Ausland
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende (je nach Herkunftsland unterschiedlich geregelt)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Französische Philologie mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Für die Einschreibung sind bestimmte sprachliche und akademische Voraussetzungen zu erfüllen.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist die allgemeine Hochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation.
- Französischkenntnisse: Nachweis von Französischkenntnissen auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) durch eine Abiturprüfungsnote von mindestens 12 Punkten im Fach Französisch oder entsprechende Sprachzertifikate wie DELF B1, TELC Français B1 oder TCF B1. Alternativ kann ein Äquivalenztest am Romanischen Seminar abgelegt werden. ([sh-kursportal.de](https://www.sh-kursportal.de/k3786421?utm_source=openai))
- Lateinkenntnisse: Bis zum Beginn des zweiten Studienjahres müssen Lateinkenntnisse nachgewiesen werden, entweder durch zwei Jahre Schullatein (Abschlussnote mindestens "ausreichend"), das Kleine Latinum oder zwei erfolgreich absolvierte Latein-Grammatik-Kurse (Latein I und Latein II) des Instituts für Klassische Altertumskunde. ([sh-kursportal.de](https://www.sh-kursportal.de/k3786421?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15.07.2025 und für das Sommersemester bis zum 15.01.2026. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/christian-albrechts-universitaet-zu-kiel-franzoesische-philologie-g1191509/?hec-id=g1191509&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Gültiger Schulabschlussnachweis, Nachweise über Sprachkenntnisse und weitere relevante Dokumente.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des GER nachweisen. ([uni-rostock.de](https://www.uni-rostock.de/franzoesisch-beifach-zum-lehramt?utm_source=openai))
- Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des GER.
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frühzeitige Bewerbung ratsam.
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung direkt erfolgt, da der Studiengang zulassungsfrei ist. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/franzoesische-philologie-ba-lehramt?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) und Französischkenntnisse auf B1-Niveau (z.B. DELF B1, TELC B1 oder TCF B1, nicht älter als 24 Monate). Außerdem musst du bis zum 2. Studienjahr Lateinkenntnisse nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Website der CAU Kiel.
Die Einschreibung erfolgt online über das CAU-Portal. Für das Wintersemester kannst du dich meist vom 1. August bis 30. September einschreiben, für das Sommersemester vom 15. Februar bis 15. März. Der Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht nötig. Aktuelle Fristen stehen auf der Uni-Website.
Du brauchst deinen Schulabschluss (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweise über Französischkenntnisse (B1) und ggf. weitere Sprachzertifikate. Internationale Dokumente müssen meist amtlich beglaubigt und auf Deutsch oder Englisch übersetzt sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der CAU-Webseite.
Du kombinierst Französische Philologie mit einem zweiten Fach. Nicht alle Fächer sind beliebig kombinierbar, und manche Kombinationen können im Lehramt eingeschränkt sein. Informiere dich vorab über die Kombinationsmöglichkeiten und beachte die Vorgaben für das Lehramtsprofil in Schleswig-Holstein.
Detaillierte Infos und Beratung bekommst du bei der Zentralen Studienberatung, der Studienfachberatung Französische Philologie und dem Zentrum für Lehrerbildung der CAU. Die aktuellen Kontaktdaten und Sprechzeiten findest du auf der offiziellen Website der Universität Kiel.