Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Bereich Wirtschaft an berufsbildenden Schulen und in der Sekundarstufe II anstreben. Das Programm verbindet vertiefte Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur mit wirtschaftswissenschaftlicher Bildung und pädagogischen Kompetenzen. Der Studiengang ist modular aufgebaut und ermöglicht eine strukturierte, aber flexible Studienplanung.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- ECTS-Punkte im Bereich Französisch: 33 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester (Wintersemester empfohlen)
- Voraussetzungen: Bachelorabschluss in einem einschlägigen Fach; Nachweis von Lateinkenntnissen (KMK-Latinum) bis spätestens zum Beginn des zweiten Studienjahres
- Curriculum Französisch: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, fachdidaktische Module (mindestens 10 ECTS, davon 3 ECTS für die Vorbereitung des Schulpraktikums)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Schulpraktikum
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Sprach- und Wirtschaftskompetenzen sowie auf die Entwicklung pädagogischer Fähigkeiten. Ein integriertes Schulpraktikum ermöglicht praktische Erfahrungen im Unterricht. Absolventinnen und Absolventen sind auf den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und das zweite Staatsexamen vorbereitet und qualifizieren sich für Tätigkeiten im Bildungsbereich. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der Universität zu Kiel statt.
- Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
Karriere & Jobaussichten für Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Französisch mit Profil Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Kiel haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert sie für Positionen im Bildungswesen, in der Unternehmensberatung und im internationalen Handel. Die Kombination aus Sprachkompetenz und wirtschaftspädagogischem Wissen ist auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Berufsschullehrer für Wirtschaftsfächer mit Fremdsprachenfokus – Einstiegsgehalt ca. 50.400 € jährlich Quelle
- Bildungsreferent in internationalen Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € jährlich
- Trainer für interkulturelle Kommunikation – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € jährlich
- Personalentwickler mit Schwerpunkt Sprachtraining – Einstiegsgehalt ca. 44.000 € jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf ca. 60.000 € jährlich steigen
- In leitenden Positionen im Bildungsmanagement sind Gehälter bis zu 70.000 € jährlich möglich
- Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen können das Gehalt weiter erhöhen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Lehrkräften mit wirtschaftspädagogischer Ausbildung und Fremdsprachenkompetenz
- Steigender Bedarf an interkulturellen Trainern in global agierenden Unternehmen
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten höhere Nachfrage und bessere Gehälter
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel
Für das Masterstudium Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell etwa 267 € pro Semester beträgt und Leistungen wie das Semesterticket, studentische Services und Verwaltungsgebühren abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel liegen zwischen 720 € und 1.050 €, wobei Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben berücksichtigt werden. Die Studiengebühren für den genannten Masterstudiengang betragen 45 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende.
- Semesterbeitrag: ca. 267 € pro Semester
- Studiengebühren: Die Studiengebühren für den Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel sind 45 €/Monat monatlich.
- Lebenshaltungskosten: 720 € bis 1.050 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Transport, persönliche Ausgaben)
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende: Gleiche Gebührenstruktur für alle Nationalitäten
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem werden zahlreiche Stipendien angeboten, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende und Erasmus+-Förderungen für Auslandsaufenthalte. Externe Bildungs- und Privatkredite können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus ist eine Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+
- Studienkredite: Bildungsdarlehen aus dem Heimatland oder private Anbieter
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Französisch mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in einem Zwei-Fächer-Studiengang, das Wirtschaftswissenschaften umfasst. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Studierende.
- Abgeschlossenes Bachelorstudium: Ein Bachelorabschluss in einem Zwei-Fächer-Studiengang mit dem Fach Wirtschaftswissenschaft oder ein gleichwertiger Abschluss ist erforderlich. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens der Note 4 in allen vier Teilbereichen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum und einen Aufenthaltstitel für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem Zwei-Fächer-Studiengang mit Wirtschaftswissenschaft oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich musst du ausreichende Französisch- und Lateinkenntnisse nachweisen. Genauere Informationen zu den Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel. Lass dich nicht entmutigen – die Uni unterstützt internationale Bewerber gern!
Die Bewerbung erfolgt direkt über das Online-Portal der Universität Kiel, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Einschreibefristen und genaue Abläufe findest du auf der CAU-Webseite. Informiere dich rechtzeitig, da Fristen variieren können. Bei Fragen hilft dir das International Center der Uni weiter.
Für die Zulassung musst du Französischkenntnisse auf hohem Niveau nachweisen. Außerdem sind Lateinkenntnisse im Umfang des KMK-Latinums erforderlich, spätestens bis zum Beginn des zweiten Studienjahres. Akzeptierte Nachweise und Details findest du auf der CAU-Webseite. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung weiter.
Du reichst dein Bachelorzeugnis, Nachweise über Französisch- und Lateinkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. Praktikumsnachweise sowie eine Kopie deines Reisepasses ein. Alle Unterlagen müssen ggf. beglaubigt und auf Deutsch oder Englisch vorliegen. Die vollständige Liste findest du auf der Bewerbungsseite der CAU.
Deine praktische Erfahrung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung wird im Bewerbungsprozess geprüft. Für den späteren Vorbereitungsdienst ist meist eine 12-monatige einschlägige Tätigkeit erforderlich. Die Anerkennung erfolgt durch das zuständige Ministerium. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen auf der CAU-Webseite.