Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Education Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Master of Education Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an zukünftige Lehrkräfte, die das Fach Französisch an Gymnasien unterrichten möchten. Das Studium verbindet vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse mit praxisorientierten didaktischen und pädagogischen Kompetenzen. Über vier Semester hinweg erwerben Studierende das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um den Anforderungen des Lehramts an weiterführenden Schulen gerecht zu werden. Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS.

  • Vertiefte Studien in französischer Sprachwissenschaft, Literatur und Kultur
  • Module in Bildungswissenschaften, Psychologie und Unterrichtsmethodik
  • Begleitete Schulpraktika zur Anwendung des Gelernten in realen Unterrichtssituationen
  • Vermittlung von Kompetenzen in Unterrichtsplanung, Klassenführung und Schülerförderung
  • Vielfältige Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und schulpraktische Einsätze
  • Enge Kooperation mit Partnerschulen in der Region für praxisnahe Ausbildung

Das Studium wird in Vollzeit am Hauptcampus der Universität zu Kiel durchgeführt. Die praktische Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit ausgewählten Gymnasien in der Umgebung. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Programms qualifiziert, den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien aufzunehmen und verfügen über fundierte Kenntnisse in der französischen Sprache sowie in modernen Lehrmethoden.

  • Standort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel

Karriere & Jobaussichten für Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Französisch mit dem Profil Lehramt an Gymnasien der Universität zu Kiel haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften für das Gymnasium ist hoch, und die Vermittlungsquote nach dem Referendariat liegt bei nahezu 100%. Neben dem Schuldienst eröffnen sich auch Karrieren in Bereichen wie Erwachsenenbildung, Verlagswesen und Kulturmanagement.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer: Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto monatlich, abhängig vom Bundesland Quelle
  • Dozent in der Erwachsenenbildung: Gehalt variiert je nach Institution und Erfahrung
  • Redakteur im Verlagswesen: Einstiegsgehalt ca. 2.800 € brutto monatlich
  • Kulturmanager: Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Gymnasiallehrer: Nach 10 Jahren bis zu 5.500 € brutto monatlich Quelle
  • Dozent in der Erwachsenenbildung: Gehaltssteigerungen durch Erfahrung und zusätzliche Qualifikationen
  • Redakteur im Verlagswesen: Gehaltserhöhung auf ca. 3.500 € brutto monatlich nach 5 Jahren
  • Kulturmanager: Gehaltserhöhung auf ca. 4.000 € brutto monatlich nach 5 Jahren

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Gymnasiallehrern in Deutschland, insbesondere in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften und Fremdsprachen Quelle
  • Steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bildungssektor bis 2035
  • Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten höhere Konkurrenz, in ländlichen Regionen oft größere Nachfrage
  • Zusätzliche Qualifikationen wie interkulturelle Kompetenz und digitale Lehrmethoden erhöhen die Beschäftigungschancen

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem nahtlosen Übergang in den Arbeitsmarkt und besseren Aufstiegschancen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel

Für den Masterstudiengang Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen 41,67 € pro Monat. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im ersten Semester etwa 321,50 € beträgt (inklusive Sozialbeitrag und Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie einer einmaligen Einschreibegebühr von 55 €). In den Folgesemestern reduziert sich der Semesterbeitrag auf ca. 270,50 €. Die Kosten sind für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Kiel liegen bei etwa 850–950 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten.

  • Studiengebühren: 41,67 € pro Monat
  • Semesterbeitrag (1. Semester): ca. 321,50 €
  • Semesterbeitrag (Folgesemester): ca. 270,50 €
  • Lebenshaltungskosten (geschätzt): 850–950 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Überbrückungsbeihilfen speziell für internationale Studierende in finanziellen Notlagen. Auch Studienkredite, Teilzeitbeschäftigungen und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z.B. für Fachliteratur oder Fahrtkosten) sind gängige Finanzierungswege.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Überbrückungsbeihilfe für internationale Studierende, externe Stipendien (z.B. DAAD)
  • Studienkredite: Fördermöglichkeiten über staatliche und private Anbieter
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für internationale Studierende (120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Zulassung zum Master Französisch (Lehramt an Gymnasien) an der Uni Kiel benötigen Sie einen einschlägigen Bachelorabschluss, meist im Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsprofil. Außerdem müssen Sie sehr gute Französischkenntnisse und fachliche Eignung nachweisen. Genauere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität.

Die Einschreibung erfolgt online über das CAU-Portal. Sie können sich zum Winter- oder Sommersemester einschreiben, wobei das Wintersemester empfohlen wird. Prüfen Sie bitte die aktuellen Fristen und Details direkt auf der Webseite der Universität Kiel, da diese sich ändern können.

Für die Einschreibung benötigen Sie in der Regel Ihren Bachelorabschluss, Nachweise über Ihre Französischkenntnisse, einen gültigen Pass, ggf. Übersetzungen und weitere Dokumente. Die genauen Unterlagen werden auf der Webseite der Universität Kiel aufgelistet. Informieren Sie sich dort über die aktuellen Anforderungen.

Für diesen Studiengang ist keine Eignungsprüfung oder Auswahlverfahren nötig, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Sie müssen lediglich die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Das ist an vielen öffentlichen Universitäten in Deutschland üblich, um den Zugang zu erleichtern.

Bei weiteren Fragen können Sie sich an die Studienfachberatung oder das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Kiel wenden. Die Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie auf der offiziellen Webseite. Dort erhalten Sie individuelle Unterstützung zum Bewerbungs- und Einschreibungsprozess.