Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Diplom Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Das Studienprogramm Evangelische Theologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereitet Studierende gezielt auf die Erste Theologische Prüfung für den kirchlichen Dienst in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland oder auf den Erwerb des Diplomabschlusses vor. Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse in allen theologischen Disziplinen und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in Kirche, Wissenschaft, Journalismus, Verlagswesen und Beratung.

  • Dauer: 10 Semester (5 Jahre)
  • Leistungspunkte: 300 ECTS
  • Studienaufbau: Grundstudium (4 Semester), Hauptstudium (4 Semester), Integrations- und Examensphase (2 Semester)
  • Fachbereiche: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie
  • Ergänzende Module: Interdisziplinäres Modul, Wahlmodul in Philosophie oder Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie/Ökumene
  • Sprachanforderungen: Latinum, Graecum, Hebraicum (Erwerb während des Studiums möglich)
  • Praxis: Vierwöchiges Gemeindepraktikum (bei Erste Theologische Prüfung)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praxisphasen
  • Gebühren: Keine monatlichen Studiengebühren

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Theoriebildung und praxisorientierter Ausbildung. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte theologische Kenntnisse, analytische Fähigkeiten und sind auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im kirchlichen oder außer-kirchlichen Bereich vorbereitet.

  • Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen der Evangelischen Theologie mit bestandener Theologischer Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Hauptarbeitgeber ist die Nordkirche selbst, die Positionen wie Pfarrer:in, Seelsorger:in und Religionslehrer:in anbietet. Die Übernahmequote nach dem Vikariat ist hoch, was zu einer schnellen Berufseinmündung führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pfarrer:in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 67.500 € Quelle
  • Religionslehrer:in – Einstiegsgehalt: ca. 4.064 € monatlich Quelle
  • Seelsorger:in in kirchlichen Einrichtungen – Gehalt abhängig von Entgeltgruppe und Erfahrungsstufe

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Pfarrer:in – Gehaltsspanne: 59.000 € bis 80.800 € jährlich, abhängig von Erfahrung und Position Quelle
  • Religionslehrer:in – Gehaltsentwicklung gemäß Entgelttabelle, z.B. E 12: von 4.064,58 € (Stufe 1) bis 6.247,91 € (Stufe 6) monatlich Quelle
  • Seelsorger:in – Gehalt variiert je nach Entgeltgruppe und Erfahrungsstufe

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Theologen in der Nordkirche
  • Regelmäßige Ausschreibungen für Pfarrstellen und kirchliche Bildungsarbeit
  • Gute Übernahmechancen nach dem Vikariat

Das duale Studium, kombiniert mit praktischer Ausbildung im Vikariat, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung innerhalb der kirchlichen Strukturen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland an der Universität zu Kiel

Für das Studium Evangelische Theologie – Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland an der Universität zu Kiel fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag in Höhe von derzeit 269 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein sowie Vergünstigungen in universitären Einrichtungen beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzlich sollten Studierende mit folgenden Kosten rechnen:

  • Lernmaterialien: ca. 70 € einmalig
  • Krankenversicherung: 40–170 € monatlich (je nach Anbieter und Status)
  • Lebenshaltungskosten in Kiel: mindestens 600 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Kleidung, persönliche Ausgaben)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG (abhängig vom Einkommen) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat für ein Jahr, leistungsbasiert), universitätseigene Förderungen, externe Stipendien wie DAAD oder Heinrich-Böll-Stiftung
  • Studienkredite: Informationen und Beratung durch das Studentenwerk Schleswig-Holstein zu individuellen Kredit- und Darlehensmöglichkeiten
  • Teilzeitjobs: Möglichkeit zu studentischen Nebenjobs über das Jobportal der Universität oder lokale Arbeitgeber (beachten Sie ggf. Visabestimmungen)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium der Evangelischen Theologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ffchrt zur Ersten Theologischen Prfcfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland oder zum Diplom. Der Studiengang ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit betre4gt zehn Semester. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
  • Nachweis von Sprachkenntnissen:
    • Latein (Latinum)
    • Griechisch (Graecum)
    • Hebre4isch (Hebraicum)
    Falls diese Kenntnisse nicht bereits vorliegen, mfcssen sie zu Beginn des Studiums parallel erworben werden. Das Hebraicum und das Graecum kf6nnen an der Theologischen Fakulte4t, das Latinum am Institut ffcr Klassische Altertumskunde der Philosophischen Fakulte4t abgelegt werden. Quelle
  • Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirche oder einer anderen Mitgliedskirche des d6kumenischen Rates der Kirchen. Quelle
  • Nachweis fcber eine bestandene Zwischenprfcfung im Studiengang Evangelische Theologie entsprechend der Rahmenordnung ffcr die Zwischenprfcfung im Studiengang "Evangelische Theologie" (Erste Theologische Prfcfung/Magister Theologiae). Quelle
  • Nachweis fcber den Abschluss des Hauptstudiums (120 Leistungspunkte) und den Eintritt in die Integrationsphase. Quelle
  • Nachweis eines Gemeindepraktikums einschliedflich Auswertung. Quelle
  • Nachweis fcber den Besuch einer Lehrveranstaltung in einem anderen Fachgebiet (z. B. Geschichte, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften). Quelle
  • Angabe des Spezialgebiets ffcr die mfcndlichen Prfcfungen nach Absprache mit der Fachprfcferin bzw. dem Fachprfcfer; die Spezialgebiete dfcrfen sich inhaltlich weder untereinander noch mit dem Thema der Wissenschaftlichen Abschlussarbeit fcberschneiden. Quelle
  • Erkle4rung darfcber, ob die Kandidatin bzw. der Kandidat im Studiengang Evangelische Theologie bereits eine Abschlussprfcfung nicht bestanden hat oder sich in einem solchen Prfcfungsverfahren befindet. Quelle

Internationale Studierende mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:

  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4d73, telc B2, Goethe B2).
  • Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulreife durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflichtige Studierende (Nicht-EU/EWR): Beantragung eines Studentenvisums, woffcr ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung erforderlich sind.

Die Anmeldung zur Ersten Theologischen Prfcfung erfolgt in der Regel zweimal je4hrlich zum 15. Januar bzw. zum 15. Juni beim Theologischen Prfcfungsamt. Quelle

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Das Studium der Evangelischen Theologie an der Universität zu Kiel ist zulassungsfrei. Sie müssen sich also nicht bewerben, sondern können sich direkt einschreiben. Die Einschreibung erfolgt online zu den von der Universität festgelegten Fristen. Alle aktuellen Informationen und erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Website der Zentralen Studienberatung.

Für das Studium benötigen Sie Kenntnisse in Latein (Latinum), Altgriechisch (Graecum) und Biblischem Hebräisch (Hebraicum). Falls Sie diese Sprachen noch nicht beherrschen, können Sie sie während des Studiums an der Universität nachholen. Sprachkurse werden regelmäßig angeboten – informieren Sie sich dazu auf der Fakultätswebsite.

Für die Anmeldung zur Ersten Theologischen Prüfung benötigen Sie: Nachweis der Kirchenmitgliedschaft, Abiturzeugnis (oder gleichwertig), bestandene Zwischenprüfung, Abschluss des Hauptstudiums (120 LP), Nachweis eines Gemeindepraktikums und ggf. weitere Unterlagen laut Prüfungsordnung. Details finden Sie auf der Website des Theologischen Prüfungsamts.

Die Anmeldung zur Ersten Theologischen Prüfung ist jeweils bis zum 15. Januar bzw. 15. Juni beim Theologischen Prüfungsamt einzureichen. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität oder des Prüfungsamts.

Beratung und Unterstützung erhalten Sie bei der Studienfachberatung der Theologischen Fakultät sowie der Zentralen Studienberatung. Für Erstsemester gibt es Orientierungsveranstaltungen vor Semesterbeginn. Die Teilnahme an der Studienfachberatung im ersten Semester ist verpflichtend. Alle Kontaktdaten und Termine finden Sie auf der Fakultätswebsite.