Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Arts Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang Evangelische Religionslehre mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit im Bereich Wirtschaftswissenschaften und Evangelische Religionslehre an beruflichen Schulen oder Schulen der Sekundarstufe II anstreben. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte, die sich auf die Bereiche Wirtschaftswissenschaft (25 LP), Evangelische Religionslehre (33 LP, davon mindestens 10 LP Fachdidaktik), das Profil Wirtschaftspädagogik (46 LP) sowie die Masterarbeit (16 LP) verteilen. Die fachdidaktische Vorbereitung und das Praxissemester sind integrale Bestandteile des Curriculums und bereiten gezielt auf die Unterrichtspraxis vor. Im Verlauf des Studiums werden Kenntnisse in Bibelexegese, Kirchengeschichte, Systematischer Theologie und der Geschichte des antiken Judentums und frühen Christentums vertieft. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung theologischer Urteilskraft und der Vermittlung zeitgemäßer didaktischer Methoden für den Religionsunterricht.

Die Theologische Fakultät der Universität zu Kiel bietet mit einer umfangreichen Fachbibliothek und einer familiären Studienatmosphäre optimale Rahmenbedingungen für das Studium. Die enge Betreuung durch das Zentrum für Lehrerbildung unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung ihrer didaktischen und kommunikativen Kompetenzen. Für die Zulassung sind neben einem abgeschlossenen Bachelorstudium entsprechende Sprachkenntnisse in Griechisch (KMK-Graecum) sowie Latein (KMK-Latinum) oder Hebräisch (Hebraicum) nachzuweisen. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs und einer einschlägigen praktischen Tätigkeit ist der Zugang zum Vorbereitungsdienst und damit zur Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen möglich. Darüber hinaus eröffnet der Abschluss Perspektiven in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Personal- und Sozialwesen sowie in Leitungs- und Managementfunktionen.

Karriere & Berufsperspektiven

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel

Die Universität zu Kiel (CAU) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Zwei-Fächer-Masterstudiengang Evangelische Religionslehre mit dem Profil Wirtschaftspädagogik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 250 € und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Dienstleistungen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Kiel liegen durchschnittlich bei etwa 900 € bis 1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatlich bis zu 934 € zur Verfügung stellt. Das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) fördert leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten. Für internationale Studierende gibt es Stipendien des DAAD sowie das Kiel-Stipendium der Stadt Kiel, das speziell für Studierende aus Partnerstädten einen monatlichen Zuschuss von 992 € für bis zu 10 Monate bietet. Weitere Fördermöglichkeiten bieten externe Stiftungen wie die Friedrich-Ebert-Stiftung oder PROMOS-Programme für Auslandsaufenthalte. Studierende dürfen zudem neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Einschreibung benötigen Sie einen abgeschlossenen Bachelor im passenden Fachgebiet oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich müssen Sie Griechischkenntnisse (Graecum) und entweder Lateinkenntnisse (Latinum) oder Hebräischkenntnisse (Hebraicum) nachweisen. Genauere Informationen zu den Anforderungen finden Sie in der Studienqualifikationssatzung auf der Webseite der Universität Kiel.

Als internationale/r Studierende/r können Sie sich online über das Einschreibungsportal der CAU Kiel einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich. Alle aktuellen Informationen und Fristen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität.

Für die Online-Einschreibung benötigen Sie: Nachweis Ihres Bachelorabschlusses, Sprachnachweise (Graecum, Latinum oder Hebraicum), ggf. Übersetzungen Ihrer Dokumente, Passkopie und ggf. weitere Nachweise laut Studienqualifikationssatzung. Prüfen Sie bitte die aktuelle Checkliste auf der Webseite der CAU Kiel.

Die Einschreibung für internationale Studierende ist zum Wintersemester vom 01.09. bis 30.09. möglich. Ein Studienbeginn im Sommersemester ist nicht vorgesehen. Da Fristen sich ändern können, informieren Sie sich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Studierendenservice der CAU Kiel oder speziell als internationale/r Studierende/r an das International Center der Universität. Die Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie auf der offiziellen Webseite der CAU Kiel.