Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Education Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Master of Education Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit im Fach Evangelische Religionslehre an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen anstreben. Das Programm vertieft sowohl theologische als auch religionspädagogische Kompetenzen und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Schuldienstes vor.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienform: Präsenzstudium
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: ca. €250 pro Semester
- Schwerpunkte: Zwei Hauptfächer (je 33 ECTS, inkl. fachdidaktischer Anteile), Masterarbeit (18 ECTS), Lehramtsprofil (36 ECTS inkl. Praxissemester)
- Sprachvoraussetzungen: Nachweis von Graecum sowie Latinum oder Hebraicum
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und schulpraktischen Phasen
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in Theologie und Religionspädagogik, befähigt zur Vermittlung zentraler christlicher Inhalte und fördert didaktische Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Integration von Sprachkenntnissen in Griechisch und Latein oder Hebräisch ermöglichen eine fundierte Auseinandersetzung mit theologischen Texten und Fragestellungen. Absolventinnen und Absolventen sind für den Schuldienst an weiterführenden Schulen qualifiziert.
- Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventinnen und Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Evangelische Religionslehre mit dem Profil Lehramt an Gymnasien der Universität zu Kiel haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Aufgrund des Mangels an Lehrkräften in diesem Fachbereich werden sie dringend an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen gesucht. Die Vermittlungsquote ist entsprechend hoch, und viele finden zeitnah nach dem Studium eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Evangelische Religionslehre an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen
- Religionspädagogische Tätigkeiten in kirchlichen Bildungseinrichtungen
- Referent/in für religiöse Bildung in öffentlichen oder privaten Institutionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 49.572 € jährlich
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.096 € jährlich
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 70.476 € jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften für Evangelische Religionslehre in vielen Bundesländern
- Besonders in Bayern attraktive Gehälter mit durchschnittlich 67.788 € jährlich
- Starke Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in städtischen Gebieten wie München
Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel
Für den Masterstudiengang Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 44,83 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 269 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg, vergünstigte Mensapreise sowie weitere studentische Leistungen umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich durchschnittlich auf etwa 934 € monatlich und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle sind von Studiengebühren befreit. Nicht-EU-Studierende müssen jedoch bei der Visumsbeantragung einen finanziellen Nachweis von 11.208 € pro Jahr erbringen.
- Studiengebühren: 44,83 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 269 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 934 €/Monat
- Keine Differenzierung zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Aufenthaltsstatus. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Stipendien der Friedrich-Ebert-Stiftung oder des DAAD. Darüber hinaus können Studierende Nebenjobs annehmen: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienkredite sind ebenfalls möglich, werden aber in Deutschland seltener genutzt. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Friedrich-Ebert-Stiftung, DAAD, PROMOS
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Kreditanbieter
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Evangelische Religionslehre mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit in der Sekundarstufe I und II anstreben. Um sich erfolgreich für diesen Studiengang zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium: Ein Bachelorabschluss in Evangelischer Theologie oder einem verwandten Fach ist erforderlich.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Lateinkenntnissen im Umfang des KMK-Latinums und Griechischkenntnissen im Umfang des KMK-Graecums. Absolventen des entsprechenden CAU-Bachelorstudiengangs müssen diese Kenntnisse nicht erneut nachweisen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2024/2025: 01.08.2024 – 30.09.2024. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und des Bachelorzeugnisses, Nachweise über Sprachkenntnisse sowie ein tabellarischer Lebenslauf.
- Sprachliche Anforderungen für internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Quelle
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind notwendig.
Bitte beachten Sie, dass für den Vorbereitungsdienst und den Schuldienst im Schulfach Evangelische Religionslehre in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern oder Hamburg eine Vokation oder kirchliche Bevollmächtigung erforderlich ist. Voraussetzung hierfür ist unter anderem die Mitgliedschaft in einer Evangelischen Kirche. Quelle
Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess empfiehlt es sich, die offiziellen Informationsquellen der Universität zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist ein Bachelorabschluss im passenden Fachgebiet oder ein gleichwertiger Abschluss nötig. Zusätzlich müssen Kenntnisse in Latein und Griechisch nachgewiesen werden. Sprachkenntnisse in Deutsch (mindestens Niveau C1) sind ebenfalls erforderlich. Genauere Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Kiel.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Dort wählst du den Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit Profil Lehramt an Gymnasien aus. Alle wichtigen Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der CAU Kiel.
Du musst dein Bachelorzeugnis (ggf. mit Übersetzung), Nachweise über Latein- und Griechischkenntnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), deinen Lebenslauf sowie Passkopie und ggf. weitere Dokumente einreichen. Die vollständige Liste steht auf der Bewerbungsseite der Universität.
Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Für internationale Studierende liegen sie meist zwischen Mai und Juli für das Wintersemester. Bitte prüfe die aktuellen Fristen direkt auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel, um keine Termine zu verpassen.
Deine im Ausland erworbenen Abschlüsse werden von der Universität Kiel individuell geprüft und anerkannt, sofern sie gleichwertig sind. Sprachkenntnisse (z.B. Deutsch C1) müssen durch offizielle Zertifikate nachgewiesen werden. Bei Fragen hilft das International Center der CAU gerne weiter.