Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Bachelor of Arts Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Evangelische Religionslehre (B.A.) an der Universität zu Kiel ist als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien konzipiert. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in evangelischer Theologie und Religionspädagogik anstreben und sich gezielt auf eine spätere Lehrtätigkeit an Gymnasien vorbereiten möchten. Die Studiensprache ist überwiegend Deutsch. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, wobei jeweils 90 ECTS auf Evangelische Religionslehre und das zweite gewählte Fach entfallen.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS (je 90 ECTS pro Fach)
- Programmschwerpunkt: Vorbereitung auf das Lehramt an Gymnasien
- Studienstruktur: Kombination aus Evangelischer Religionslehre und einem weiteren Fach
- Kerninhalte: Biblische Theologie, Systematische Theologie, Kirchengeschichte, Religionspädagogik, Praktische Theologie
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Gruppenprojekte, selbstständiges Studium
- Praxisbezug: Praktika und schulische Praxisphasen
- Interdisziplinarität: Verbindung von Theologie und Erziehungswissenschaften
- Studienort: Hauptcampus der Universität zu Kiel, Schleswig-Holstein
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden grundlegende theologische Kenntnisse und pädagogische Kompetenzen, die sie auf die Gestaltung und Durchführung von Religionsunterricht an Gymnasien vorbereiten. Der Studiengang legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung durch Praktika und fördert die Entwicklung analytischer und ethischer Reflexionsfähigkeiten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die interdisziplinäre Ausrichtung bieten eine solide Basis für den späteren Berufseinstieg im schulischen Bereich.
- Verfügbare Kursstandorte: Kiel (Hauptcampus der Universität zu Kiel, Schleswig-Holstein)
Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventinnen und Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs Evangelische Religionslehre mit dem Profil Lehramt an Gymnasien der Universität zu Kiel haben gute Berufsaussichten. Der anhaltende Lehrermangel in Deutschland, insbesondere in den östlichen Bundesländern, führt zu einem hohen Bedarf an qualifizierten Lehrkräften. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Evangelische Religion an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen
- Religionspädagoge/-pädagogin in kirchlichen Einrichtungen
- Referent/-in für religiöse Bildung in Bildungsinstitutionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 49.572 € jährlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/religionslehrer-uni-evangelische-religionslehre.html?utm_source=openai))
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.096 € jährlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/religionslehrer-uni-evangelische-religionslehre.html?utm_source=openai))
- Ab 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 70.476 € jährlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/religionslehrer-uni-evangelische-religionslehre.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2025 wird ein Bedarf von etwa 200.000 Lehrkräften prognostiziert ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
- Besonders in den östlichen Bundesländern ist der Lehrermangel gravierend ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel
Die Studiengebühren für den Studiengang Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel betragen 0 €. Das bedeutet, dass für diesen Vollzeit-Präsenzstudiengang keine Studiengebühren anfallen – unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Drittstaat kommen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Wintersemester 2024/25 bei 269 € liegt. Dieser Beitrag umfasst u. a. das landesweite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Leistungen des Studierendenwerks sowie Beiträge für die Studierendenschaft. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich durchschnittlich auf 600 € bis 800 € monatlich, hinzu kommen etwa 80 € für die gesetzliche Krankenversicherung und rund 170 € für Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: 269 € pro Semester (inkl. Semesterticket und Serviceleistungen)
- Lebenshaltungskosten: ca. 600 €–800 € monatlich
- Krankenversicherung: ca. 80 € monatlich
- Materialien & Ausstattung: ca. 170 € monatlich
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche Staatsangehörige sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch für EU-/EWR-Bürger und langfristig in Deutschland lebende internationale Studierende. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien wie das Kiel-Stipendium oder Überbrückungshilfen für internationale Studierende können zusätzlich beantragt werden. Das Studentenwerk Schleswig-Holstein informiert zu Studienkrediten und Darlehen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich – für internationale Studierende gelten dabei bestimmte Arbeitszeitregelungen. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Kiel-Stipendium (992 €/Monat für Partnerstädte), Überbrückungshilfe für internationale Studierende
- Studienkredite: Beratung und Angebote über das Studentenwerk
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Evangelische Religionslehre mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Universität zu Kiel bereitet auf den Lehrberuf in der Sekundarstufe I und II vor. Das Studium umfasst zwei Fächer zu je 70 Leistungspunkten, eine Bachelorarbeit (10 LP) und das Profil Lehramt an Gymnasien (30 LP). ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/evangelische-religionslehre-ba-lehramt?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife.
- Sprachkenntnisse: Lateinkenntnisse im Umfang des KMK-Latinums, nachzuweisen bis zur Anmeldung zum Teilmodul BA-KG-S (4. Fachsemester); Griechischkenntnisse im Umfang des KMK-Graecums, nachzuweisen bis zur Anmeldung zu den Teilmodulen BA-NT-S (5. Fachsemester) und BA-AT-S (6. Fachsemester). ([sh-kursportal.de](https://www.sh-kursportal.de/k4347331?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.08.2025 – 30.09.2025; für das Sommersemester: 15.02.2026 – 15.03.2026. ([myguide.de](https://www.myguide.de/de/studiengaenge/detail/christian-albrechts-universitaet-zu-kiel-religionslehre-evangelische-g2761973/?hec-id=g2761973&utm_source=openai))
- Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens Niveau 4 in allen Teilbereichen. ([uol.de](https://uol.de/studiengang/ev-theologie-und-religionspaedagogik-2f-bachelor-8?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: bis zum 15.07.2025; für das Sommersemester: bis zum 15.01.2026. ([myguide.de](https://www.myguide.de/de/studiengaenge/detail/christian-albrechts-universitaet-zu-kiel-religionslehre-evangelische-g2761973/?hec-id=g2761973&utm_source=openai))
- Unterlagen: Anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, z.B. das Abitur oder eine vergleichbare ausländische Qualifikation. Auch bestimmte berufliche Abschlüsse können anerkannt werden. Informiere dich auf der Website der CAU Kiel, ob dein Abschluss anerkannt wird. Bei Fragen hilft dir der Studierendenservice gerne weiter!
Für Evangelische Religionslehre musst du Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder gleichwertig) nachweisen. Latein- und Griechischkenntnisse (Latinum und Graecum) sind bis zu bestimmten Zeitpunkten im Studium erforderlich, können aber während des Studiums erworben werden. Die genauen Fristen findest du auf der CAU-Website.
Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, du kannst dich direkt einschreiben – eine Bewerbung ist nicht nötig. Die Einschreibung erfolgt online über das Bewerbungsportal der CAU Kiel, meist ab Juni für das Wintersemester. Alle aktuellen Termine findest du auf der Uni-Website.
Du musst deinen Schulabschluss (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. eine Anerkennung deiner Zeugnisse sowie einen Reisepass einreichen. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien vorliegen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website der CAU Kiel.
Alle Fristen und wichtigen Termine für Bewerbung und Einschreibung findest du auf der offiziellen Website der CAU Kiel unter dem Bereich "Bewerbung & Einschreibung". Dort werden die aktuellen Daten jedes Jahr veröffentlicht. Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen!