Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Arts Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Master) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Europäische Ethnologie und Volkskunde. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen eines entsprechenden Zwei-Fächer-Bachelorstudiums mit Ergänzungsprofil und bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die Theorie, Methodik und Praxis miteinander verbindet. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Studienstruktur: Zwei gleichwertige Fächer mit jeweils 45 ECTS, dazu eine Masterarbeit (30 ECTS) in einem der beiden gewählten Fächer.
  • Curriculum: Sechs Module, von denen fünf zu absolvieren sind, mit Schwerpunkten auf kulturwissenschaftlicher Textproduktion, Strukturen der Wissensproduktion, Forschendes Lernen, Forschungskolloquium/Exkursionen sowie wahlweise Forschungsfelder (Episteme/Epistemologie) oder Materialität der Kultur.
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, empirischen Übungen und projektorientiertem Arbeiten.
  • Forschungsorientierung: Praxisnahes, forschungsbasiertes Lernen mit der Möglichkeit, eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen.
  • Kompetenzen: Vermittlung von Methodenkompetenz, wissenschaftlicher Textproduktion, kritischer Analyse kultureller Phänomene und eigenständiger Forschung.
  • ECTS und Dauer: 120 ECTS über vier Semester im Vollzeitstudium.

Das Studium zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und ermöglicht Studierenden, eigenständige Forschungsprojekte zu realisieren. Die Lehrenden verfügen über ausgewiesene Expertise in den Bereichen Europäische Ethnologie und Volkskunde. Absolvent*innen erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für wissenschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Berufsfelder.

Standorte:
Kiel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Karriere & Jobaussichten für Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Masterstudiengangs Europäische Ethnologie / Volkskunde an der Universität zu Kiel verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse kultureller Phänomene und gesellschaftlicher Strukturen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Die Beschäftigungsquote ist hoch: Bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss sind 96% der Absolventen berufstätig. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kulturanthropologie?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten und Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 34.800 € pro Jahr. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/ethnologie/?utm_source=openai))
  • Kurator oder Ausstellungsgestalter in Museen – Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 3.000 € brutto pro Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/anthropologie?utm_source=openai))
  • Mitarbeiter in der Entwicklungszusammenarbeit oder bei NGOs – Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 3.500 € brutto pro Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/anthropologie?utm_source=openai))
  • Redakteur oder Journalist im Medienbereich – Einstiegsgehalt ca. 34.800 € pro Jahr. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/ethnologie/?utm_source=openai))
  • Kulturmanager in kulturellen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 34.800 € pro Jahr. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/ethnologie/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung steigt das Einstiegsgehalt um etwa 50%, abhängig von Branche und Karriereweg. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/ethnologie/?utm_source=openai))
  • In der Unternehmensberatung können Einstiegsgehälter zwischen 3.000 und 4.500 € brutto pro Monat liegen, mit Potenzial für weiteres Wachstum. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/anthropologie?utm_source=openai))
  • Im öffentlichen Sektor variieren die Gehälter je nach Position und Qualifikation; Einstiegsgehälter liegen bei etwa 2.500 bis 3.500 € brutto pro Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/anthropologie?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die interkulturelle Kompetenz von Ethnologen ist in einer globalisierten Welt zunehmend gefragt, insbesondere in Bereichen wie Entwicklungszusammenarbeit, interkultureller Bildung und im Non-Profit-Sektor. ([berufe.eu](https://www.berufe.eu/ethnologie/?utm_source=openai))
  • Es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Tourismus, Medien und Bibliotheken, wobei interkulturelle Fähigkeiten besonders geschätzt werden. ([berufe.eu](https://www.berufe.eu/ethnologie/?utm_source=openai))

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit dualem Abschluss sind oft besser auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und können schneller verantwortungsvolle Positionen übernehmen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel

Für den Zwei-Fächer-Masterstudiengang Europäische Ethnologie / Volkskunde an der Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren an – weder für EU/EEA-Studierende noch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Es wird jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag in Höhe von 121 € pro Semester erhoben, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und studentische Dienstleistungen abdeckt. Die Studiengebühren für das Programm betragen 44,83 €/Monat. Die Lebenshaltungskosten in Kiel sind im bundesweiten Vergleich moderat; Studierende sollten monatlich mit etwa 850–1.000 € für Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben rechnen.

  • Studiengebühren: 44,83 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 121 € pro Semester
  • Keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU-Studierende
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.000 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD. Auch Studienkredite, etwa von der KfW, stehen zur Verfügung. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrten zur Universität können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere Programme
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs: On- und Off-Campus-Arbeitsmöglichkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Europäische Ethnologie / Volkskunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC). Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Für eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium in Europäischer Ethnologie, Volkskunde oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Englischkenntnisse auf Niveau B1, nachgewiesen durch mindestens drei Jahre Schulunterricht oder entsprechende Zertifikate.
  • Lesekompetenz in einer romanischen, skandinavischen, slawischen oder finno-ugrischen Sprache auf Niveau B1, nachgewiesen durch mindestens zwei Jahre Schulunterricht oder entsprechende Zertifikate.
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 15. Januar, für das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Einzureichende Unterlagen: Bachelorzeugnis, Sprachnachweise, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B2, erforderlich für die Teilnahme an deutschsprachigen Lehrveranstaltungen.
  • Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für die Dauer des Studiums.
  • Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Bachelorabschlusses, z. B. durch Anabin oder Uni-Assist.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität zu prüfen.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Europäische Ethnologie / Volkskunde an der Universität zu Kiel benötigen internationale Studierende einen abgeschlossenen Bachelorabschluss in einem einschlägigen Fach oder eine gleichwertige Qualifikation. Zusätzlich sind bestimmte Sprachkenntnisse nachzuweisen. Genauere Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.

Du musst u.a. deinen Reisepass, Sprachnachweise, Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Lebenslauf und ggf. Empfehlungsschreiben einreichen. Dokumente, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen offiziell beglaubigt übersetzt werden. Für Bewerber aus China, Vietnam und der Mongolei ist ein APS-Zertifikat erforderlich.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität zu Kiel. Die Fristen können je nach Semester variieren, liegen aber meist zwischen Mai und Juli für das Wintersemester. Prüfe unbedingt die aktuellen Termine und Anforderungen auf der offiziellen Webseite der Universität.

Du benötigst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (meist durch fünf Jahre Schulunterricht nachweisbar) sowie Lesekompetenz auf B1-Niveau in einer romanischen, skandinavischen, slawischen oder finno-ugrischen Sprache (zwei Jahre Schulunterricht oder gleichwertig). Offizielle Nachweise sind erforderlich.

An der Universität zu Kiel gibt es keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag von ca. 130 € und eine einmalige Einschreibegebühr von etwa 60 €. Zusätzliche Kosten für internationale Studierende fallen nicht an. Beachte aber, dass Lebenshaltungskosten und Krankenversicherung extra zu zahlen sind.