Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Science Ernährungs- und Verbraucherökonomie an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang Ernährungs- und Verbraucherökonomie (M.Sc.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vermittelt fundierte Kenntnisse und analytische Fähigkeiten zur Untersuchung wirtschaftlicher Fragestellungen im Bereich Ernährung und Konsumverhalten. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich mit ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in Ernährungs- und Verbrauchermärkten auseinandersetzen möchten.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Abschluss: Master of Science, 120 ECTS
  • Schwerpunkte: Verbraucherpolitik, Gesundheits- und Familienpolitik, Food Policy, Entwicklungsökonomie, Umweltökonomie, Ökonometrische Methoden, Modellierung von Konsumverhalten
  • Wahlpflichtmodule zur individuellen Spezialisierung
  • Zwei Vertiefungsrichtungen: Ernährungsökonomie und Haushalts- und verbraucherorientierte Gesundheitsökonomie
  • Praxisorientierung durch Forschungsprojekte, Fallstudien und empfohlene Praktika
  • Lehrsprache: Deutsch

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine gezielte Vertiefung in Themen wie Agrartechnologien, Armutsbekämpfung, Nachfrageentwicklung im Lebensmittel- und Non-Food-Sektor sowie die Analyse von Anreizstrukturen im Konsumverhalten. Die Studierenden profitieren von der interdisziplinären Ausrichtung und der Einbindung aktueller Forschungsergebnisse. Praktische Erfahrungen werden durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Organisationen und internationalen Institutionen gefördert. Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums und wird durch ein Kolloquium ergänzt.

  • Studienort: Kiel (Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Karriere & Jobaussichten für Ernährungs- und Verbraucherökonomie Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen der Ernährungs- und Verbraucherökonomie an der Universität zu Kiel profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für diverse Branchen qualifiziert. Die Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichem Know-how und spezifischem Fachwissen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Lebensmittelindustrie, Verbraucherschutz und Agrarwirtschaft.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Produktmanager in der Lebensmittelindustrie – Einstiegsgehalt ca. 42.000 €
  • Qualitätsmanager im Agrarsektor – Einstiegsgehalt ca. 40.000 €
  • Verbraucherschutzberater – Einstiegsgehalt ca. 38.000 €
  • Marktforscher im Bereich Ernährung – Einstiegsgehalt ca. 41.000 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 50.000 €
  • Nach 5 Jahren: bis zu 60.000 €
  • Führungspositionen können Gehälter über 70.000 € erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Ernährungswissenschaften
  • Besonders in Schleswig-Holstein verzeichnen Unternehmen einen erhöhten Bedarf
  • Fachkräftemangel in der Lebensmittelindustrie bietet gute Einstiegschancen

Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ernährungs- und Verbraucherökonomie an der Universität zu Kiel

Für das Masterstudium Ernährungs- und Verbraucherökonomie an der Universität zu Kiel fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit 0 €/Monat. Unabhängig von der Herkunft zahlen sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende keine Studiengebühren. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag von etwa 277 € pro Semester erhoben, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, vergünstigte Mensapreise und weitere studentische Angebote umfasst. Zusätzlich fällt bei der erstmaligen Einschreibung eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 55 € an. Die Lebenshaltungskosten in Kiel liegen durchschnittlich zwischen 600 € und 800 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Freizeit und Transport). Für die gesetzliche Krankenversicherung sollten Studierende etwa 110 € monatlich einplanen.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 277 €/Semester
  • Immatrikulationsgebühr: einmalig 55 €
  • Lebenshaltungskosten: 600–800 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert und unabhängig vom Einkommen) sowie externe Fördermöglichkeiten, etwa über den DAAD oder kirchliche Organisationen. Studentische Darlehen sind in Deutschland möglich, jedoch für internationale Studierende eingeschränkt. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet. Auch steuerliche Vorteile können genutzt werden, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, externe Förderprogramme
  • Studienkredite: Begrenzte Möglichkeiten, v.a. für deutsche Studierende
  • Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (Literatur, Fahrtwege) können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ernährungs- und Verbraucherökonomie an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Ernährungs- und Verbraucherökonomie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Studierenden.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Ökotrophologie oder einem gleichwertigen Fach mit einer Mindestnote von 2,5. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w42025/ernaehrungs-und-verbraucheroekonomie?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B2, nachzuweisen durch mindestens fünf Jahre Schulenglisch oder entsprechende Zertifikate. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/studienvoraussetzungen/sprachliche-voraussetzungen/sprachkenntnisse-glossar/ernaehrungs-und-verbraucheroekonomie-master-of-science?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. September bis 30. September; für das Sommersemester: 15. Februar bis 15. März. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/studium/bewerbung-einschreibung/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Antrag auf Prüfung der Eignungsvoraussetzungen, Kopie des Bachelorzeugnisses oder Leistungsübersicht, Nachweis über Sprachkenntnisse. ([wiso.uni-kiel.de](https://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/sonstiges/info-inst-vwl/faq/wie-kann-ich-mich-bewerben?utm_source=openai))

Für internationale Studierende:

  • Akademische Voraussetzungen: Ein gleichwertiger Bachelorabschluss mit einer Mindestnote von 2,5. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w42025/ernaehrungs-und-verbraucheroekonomie?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B2, nachzuweisen durch entsprechende Zertifikate. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/studienvoraussetzungen/sprachliche-voraussetzungen/sprachkenntnisse-glossar/ernaehrungs-und-verbraucheroekonomie-master-of-science?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: bis 15. Juli; für das Sommersemester: bis 15. Januar. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w42025/ernaehrungs-und-verbraucheroekonomie?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Antrag auf Prüfung der Eignungsvoraussetzungen, beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses, Nachweis über Sprachkenntnisse, Kopie des Reisepasses. ([wiso.uni-kiel.de](https://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/sonstiges/info-inst-vwl/faq/wie-kann-ich-mich-bewerben?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Studierende benötigen ein Visum zu Studienzwecken, das vor der Einreise beantragt werden muss. ([fh-kiel.de](https://www.fh-kiel.de/international/aus-dem-ausland/internationale-studierende/studium-mit-abschluss/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf den offiziellen Webseiten der Universität zu prüfen.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Ernährungs- und Verbraucherökonomie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Oecotrophologie oder einem gleichwertigen Fach mit mindestens der Note 2,5. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Website der Universität Kiel. Bei Fragen hilft das Prüfungsamt der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät gerne weiter.

Mit einem internationalen Bachelorabschluss bewirbst du dich über das Portal UNI-ASSIST. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen online hoch. Die Bewerbung direkt an der Universität ist nur mit deutschem Abschluss möglich. Detaillierte Anleitungen und Links findest du auf der offiziellen Website der Universität Kiel.

Für internationale Bewerber gilt: Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. März bis 15. Juli bewerben, für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Januar. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der Universität Kiel. Halte dich unbedingt an die Fristen, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden.

Du musst folgende Dokumente einreichen: Reisepasskopie, Nachweis der Englischkenntnisse, Bachelorzeugnis, Notenspiegel, Lebenslauf (max. 1 Seite), ggf. Nachweise über besondere Leistungen, Empfehlungsschreiben und ggf. APS-Zertifikat (für China, Vietnam, Mongolei). Alle Unterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen amtlich übersetzt werden.

Deine Englischkenntnisse auf B2-Niveau kannst du z.B. durch ein Sprachzertifikat oder mindestens fünf Jahre Englischunterricht nachweisen. Bei Unsicherheiten wende dich an das Prüfungsamt der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät (pruefungsamt@agrar.uni-kiel.de) oder informiere dich auf der offiziellen Studiengangsseite.