Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Education Ergänzungsfach Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Das Ergänzungsfach „Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit“ im Rahmen des Master of Education an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Lehramtsstudierende im Fach Deutsch, die ihre Kompetenzen für den Unterricht von Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache erweitern möchten. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse zur Förderung von Mehrsprachigkeit und interkultureller Kommunikation und bereitet gezielt auf die Arbeit mit Lernenden mit nichtdeutscher Erstsprache vor.
- Dauer: 2–3 Semester
- Umfang: 17 Semesterwochenstunden, 35 ECTS-Leistungspunkte
- Zulassung: Maximal 60 Studienplätze pro Jahr, Vergabe nach Eingang der Anmeldungen oder Losverfahren
- Curriculum: Drei Module – Grundlagen DaZ/DaF, Lehren und Lernen im Kontext von Mehrsprachigkeit, Unterrichtspraxis und Sprachbildung
- Praxisanteil: Integriertes Praktikum mit 60 Unterrichtseinheiten im dritten Semester
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Übungen und Praxisphasen
- Interdisziplinäre Ausrichtung: Zusammenarbeit der Lehrbereiche Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache
- Anerkennung: Qualifikation für Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden fachliche und didaktische Kompetenzen zur Vermittlung der deutschen Sprache im mehrsprachigen Unterrichtsumfeld. Das verpflichtende Praktikum ermöglicht den Transfer theoretischer Kenntnisse in die schulische Praxis. Das Ergänzungsfach wird am Germanistischen Seminar der Universität zu Kiel angeboten und ist auf die Anforderungen des Lehramts an Gymnasien sowie der Wirtschaftspädagogik zugeschnitten.
- Kursort: Germanistisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Karriere & Jobaussichten für Ergänzungsfach Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Ergänzungsfachs Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit der Universität zu Kiel sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Ihre Qualifikation ermöglicht den Einsatz in Schulen, Sprachschulen und Integrationskursen. Die Vermittlung erfolgt oft zügig, da der Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich kontinuierlich steigt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DAF/DAZ) – Einstiegsgehalt ca. 3.878 € brutto monatlich Quelle
- Sprachlehrer in Integrationskursen – Gehalt variiert je nach Träger und Region
- Dozent an Volkshochschulen oder privaten Sprachinstituten – Vergütung abhängig von Stundenumfang und Qualifikation
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.959 € brutto monatlich Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 4.427 € brutto monatlich Quelle
- Gehalt variiert je nach Bundesland; z.B. in Schleswig-Holstein durchschnittlich 4.154 € brutto monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach DaF/DaZ-Lehrkräften aufgrund erhöhter Migration und Integrationsmaßnahmen
- Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Schulen, Sprachschulen, Universitäten und Integrationskursen
- Regionale Unterschiede in der Nachfrage; städtische Gebiete weisen oft höheren Bedarf auf
Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ergänzungsfach Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel
Die Studiengebühren für das Ergänzungsfach Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel betragen 0 €/Monat. Es fallen keine Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der aktuell aus einer Einschreibgebühr von 55 € (einmalig bei der ersten Immatrikulation) und einem Sozialbeitrag von etwa 266,50 € pro Semester besteht. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie vergünstigte Preise in den Mensen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel liegen zwischen 750 € und 900 € und umfassen Miete (250–400 €), Krankenversicherung (ca. 90 €), Verpflegung, Kleidung, Freizeit (ca. 360 €) sowie Studienmaterialien (etwa 50 €). Zusätzliche Kosten können durch Exkursionen oder Studienfahrten entstehen, werden aber möglichst gering gehalten.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende zugänglich sind:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, insbesondere für deutsche und EU-Studierende.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Stipendien der Stadt Kiel (für Studierende aus Partnerstädten) sowie universitätseigene Förderungen stehen zur Verfügung.
- Studienkredite: Beratung und Informationen zu Studienkrediten und Darlehen bietet das Studentenwerk Schleswig-Holstein.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende können als wissenschaftliche Hilfskräfte (ca. 450 €/Monat) oder in anderen Nebenjobs arbeiten. Internationale Studierende müssen dabei die gesetzlichen Arbeitszeiten beachten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können in vielen Fällen steuerlich geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Ergänzungsfach Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Das Ergänzungsfach "Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende des Lehramts Deutsch, die ihre Qualifikation im Bereich DaZ/DaF erweitern möchten. Es umfasst 35 Leistungspunkte und erstreckt sich über vier Semester. Die Einschreibung erfolgt zum Wintersemester und ist zulassungsfrei. Die Anmeldung für das Wintersemester 2025/2026 muss bis zum 1. September 2025 erfolgen; die Einschreibefrist endet am 30. September 2025. Es stehen maximal 60 Studienplätze zur Verfügung; die Vergabe erfolgt nach Eingang der Anmeldungen, gegebenenfalls im Losverfahren. ([germanistik.uni-kiel.de](https://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsch-als-zweitsprache-und-fachintegrierte-Sprachbildung/studium-und-lehre/studium-und-lehre-ergaenzungsfach?utm_source=openai))
- Voraussetzungen für die Zulassung:
- Eingeschrieben in einem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder Wirtschaftspädagogik an der CAU Kiel.
- Absolvierung von mindestens zwei Basismodulen im Bachelorstudium Deutsch, davon mindestens eines im Bereich Sprachwissenschaft. ([germanistik.uni-kiel.de](https://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsch-als-zweitsprache-und-fachintegrierte-Sprachbildung/studium-und-lehre/studium-und-lehre-ergaenzungsfach?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Formlose E-Mail an daz-daf@germsem.uni-kiel.de zur Aufnahme in den OpenOlat-Kurs für weitere Informationen.
- Ausgefülltes Anmeldeformular, das später auf OpenOlat hochgeladen wird. ([germanistik.uni-kiel.de](https://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsch-als-zweitsprache-und-fachintegrierte-Sprachbildung/studium-und-lehre/studium-und-lehre-ergaenzungsfach?utm_source=openai))
- Sprachliche Anforderungen für internationale Studierende:
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2. ([international.uni-kiel.de](https://www.international.uni-kiel.de/de/internationale-studierende/bewerbung-zulassung/mit-abschluss/deutschkurs?utm_source=openai))
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Studierende:
- Beantragung eines Studentenvisums, Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
- Eröffnung eines Sperrkontos mit ca. 11.904 € für ein Jahr.
- Nachweis einer gültigen Krankenversicherung. ([international.uni-kiel.de](https://www.international.uni-kiel.de/de/internationale-studierende/bewerbung-zulassung/mit-abschluss/deutschkurs?utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Inger Petersen (petersen@germsem.uni-kiel.de) oder HD Dr. phil. Sonja Vandermeeren (vandermeeren@germsem.uni-kiel.de). ([germanistik.uni-kiel.de](https://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsch-als-zweitsprache-und-fachintegrierte-Sprachbildung/studium-und-lehre/studium-und-lehre-ergaenzungsfach?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Ergänzungsfach Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Studierende müssen im Zwei-Fächer-Bachelor oder Master mit Profil Lehramt an Gymnasien oder Wirtschaftspädagogik eingeschrieben sein. Im Bachelor sind mindestens zwei Basismodule im Fach Deutsch, darunter ein sprachwissenschaftliches Modul, erforderlich. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Universität zu Kiel.
Du bewirbst dich per formloser E-Mail an daz-daf@germsem.uni-kiel.de, um Zugang zum OpenOlat-Kurs und dem Anmeldeformular zu erhalten. Dort findest du alle weiteren Unterlagen und Informationen. Die Bewerbung ist unkompliziert – bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.
Die Anmeldung für das Studienjahr 2025/2026 muss bis zum 1. September 2025 erfolgen. Die Einschreibefrist endet am 30. September 2025. Bitte prüfe die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität, da sich Termine ändern können.
Es stehen maximal 60 Studienplätze zur Verfügung. Die Vergabe erfolgt nach Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Sollten mehr Bewerbungen eingehen, entscheidet das Losverfahren. Öffentliche Universitäten wie die CAU haben oft begrenzte Plätze – frühzeitige Bewerbung lohnt sich!
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zeugnis, das deine erworbenen Fachkenntnisse dokumentiert. In Verbindung mit einem abgeschlossenen Deutsch-Studium wird das Ergänzungsfach vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Zertifikat für Integrationskurse anerkannt. Das ist ein wertvoller Nachweis für deine berufliche Zukunft!