Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Science Environmental Management an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang Environmental Management (M.Sc.) an der Universität zu Kiel ist ein interdisziplinäres Programm, das seit dem Wintersemester 2004/2005 angeboten wird. Ziel ist es, Studierende auf die Bewältigung komplexer Umweltprobleme vorzubereiten und ihnen fundierte Kenntnisse in Umweltwissenschaften, Managementmethoden und nachhaltigen Lösungsansätzen zu vermitteln. Das Programm wird gemeinsam von der Fakultät für Agrar- und Ernährungswissenschaften sowie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät getragen und ist Teil der Kiel School of Sustainability. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich auf Englisch statt und richten sich an eine internationale Studierendenschaft.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Kernmodule (Pflichtbereich): Sustainable Approaches in Environmental Management, Planning & Managing Science Projects, Science Project 1 & 2
  • Wahlpflichtmodule (Knowledge and Analysis): Auswahl aus Bereichen wie Biodiversität, Ökohydrologie, Geoökologie, Küsten- und Meeresmanagement, Umweltökonomie und -politik
  • Methodenmodule: Wissenschaftliche Methoden, Systemanalyse, Modellierung, GIS und Datenmanagement
  • Ergänzungsstudien: Individuelle Vertiefung durch Wahlmodule
  • Abschluss: Masterarbeit im vierten Semester
  • Unterrichtsformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Exkursionen und Feldstudien
  • Interdisziplinärer Ansatz mit Beteiligung mehrerer Fakultäten
  • Möglichkeit zu Doppelabschlüssen mit Partneruniversitäten in Polen und Russland
  • Jährliche Aufnahme von ca. 25 Studierenden aus einem internationalen Bewerberfeld

Das Studium vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen, um adaptive Managementstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Absolventinnen und Absolventen erwerben Fachwissen in Umweltmanagement, naturwissenschaftlichen Methoden und interdisziplinärer Teamarbeit. Die praxisorientierte Ausbildung wird durch die enge Anbindung an Forschungszentren und internationale Kooperationen ergänzt.

  • Studienort: Hauptcampus der Universität zu Kiel, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Environmental Management Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Environmental Management-Studiengangs der Universität zu Kiel haben hervorragende Berufsaussichten. Sie sind in verschiedenen Branchen wie Energie, Bauwesen und Unternehmensberatung gefragt. Die meisten finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltingenieur/in – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € pro Jahr Quelle
  • Environmental Manager – Durchschnittsgehalt ca. 57.600 € pro Jahr Quelle
  • Nachhaltigkeitsmanager – Durchschnittsgehalt ca. 55.000 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Umweltingenieur/in: Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 46.267 € pro Jahr Quelle
  • Environmental Manager: Gehaltsspanne von 49.800 € bis 68.800 € pro Jahr Quelle
  • Nachhaltigkeitsmanager: Mit über 9 Jahren Erfahrung durchschnittlich 57.054 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit gibt es 605 offene Stellen für Environmental Manager Quelle
  • Für Umweltingenieur/innen sind 689 Positionen verfügbar Quelle
  • Nachhaltigkeitsmanager sind besonders in großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern gefragt, wo das Durchschnittsgehalt bei ca. 66.000 € liegt Quelle

Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Environmental Management an der Universität zu Kiel

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Environmental Management an der Universität zu Kiel sind besonders studierendenfreundlich: Es fallen keine Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag von etwa 130 € pro Semester erhoben. Dieser Beitrag deckt unter anderem vergünstigte Mahlzeiten in den Mensen sowie die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im Raum Kiel ab. Zusätzliche Kosten können für Exkursionen oder spezielle Lehrmaterialien anfallen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich im Durchschnitt auf 600 bis 800 €, einschließlich Miete, Verpflegung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: ca. 130 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 600–800 € monatlich
  • Zusätzliche Kosten: ggf. für Exkursionen und Lehrmaterialien

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD bieten zusätzliche Unterstützung, insbesondere für leistungsstarke oder engagierte Studierende. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs sowohl auf dem Campus als auch außerhalb möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzugskosten können steuerlich geltend gemacht werden. Auch Studienkredite und Bildungsfonds stehen als weitere Finanzierungsoptionen zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter und Programme
  • Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studien- und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Environmental Management an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Environmental Management an der Christian-Albrechts-Universite4t zu Kiel richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in umweltbezogenen Naturwissenschaften, Agrar- und Forstwissenschaften, Geographie, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften. Ein Mindestnotendurchschnitt von 2,5 ist erforderlich. Die Unterrichtssprache ist Englisch; daher sind entsprechende Sprachkenntnisse nachzuweisen. Die Bewerbung erfolgt fcber das Online-Portal uni-assist im Zeitraum vom 15. Februar bis 31. Me4rz ffcr das Wintersemester. Es sind verschiedene Unterlagen einzureichen, darunter ein Motivationsschreiben und eine Projektskizze. Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich Visa- und Aufenthaltsbestimmungen beachten.

  • Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in relevanten Fachrichtungen mit einer Mindestnote von 2,5. Link
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen durch IELTS (Gesamtpunktzahl von 7,0) oder TOEFL iBT (Gesamtpunktzahl von 95). Link
  • Bewerbungsfristen: 15. Februar bis 31. Me4rz ffcr das Wintersemester. Link
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Projektskizze, Zeugnisse, Sprachnachweise, Kopie des Reisepasses. Link
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende benf6tigen ein gfcltiges Visum und eine Krankenversicherung. Link
  • Auswahlverfahren: Eignungsfeststellungsverfahren, das Motivationsschreiben und Projektskizze umfasst. Link

Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen in englischer oder deutscher Sprache vorliegen mfcssen. Bewerbungen, die nach dem 31. Me4rz eingehen, kf6nnen nicht berfccksichtigt werden.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Environmental Management an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Environmental Management an der Universität zu Kiel online über das Portal uni-assist. Papierunterlagen oder E-Mails werden nicht akzeptiert. Informiere dich vorab auf der offiziellen Uni-Webseite über die aktuellen Anforderungen und halte alle nötigen Dokumente bereit. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Studierende gilt die Bewerbungsfrist vom 15. Februar bis 31. März (für das Wintersemester). Die Zulassungsbescheide werden in der Regel im Juli verschickt. Prüfe regelmäßig die offiziellen Webseiten der Universität Kiel, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst: einen Bachelorabschluss (mind. Note 2,5), ein Transcript of Records, einen Lebenslauf (max. 1 Seite), ein Motivationsschreiben, eine Projektidee, einen Scan deines Reisepasses, Nachweis über Englischkenntnisse und ggf. ein APS-Zertifikat. Referenzschreiben sind optional. Alle Unterlagen müssen online eingereicht werden.

Du musst sehr gute Englischkenntnisse nachweisen: mindestens IELTS 7.0 oder TOEFL iBT 95. Diese Nachweise sind für alle Bewerber verpflichtend, auch für Muttersprachler. Lade das entsprechende Zertifikat im Bewerbungsportal hoch. Bei Problemen kontaktiere frühzeitig das Programmteam.

Ein APS-Zertifikat ist für Bewerber aus China, Vietnam und Indien erforderlich. Es bestätigt die Echtheit deiner Hochschulzeugnisse und muss mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden. Ohne APS-Zertifikat kann deine Bewerbung leider nicht berücksichtigt werden.