Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Science Environmental and Resource Economics an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Environmental and Resource Economics an der Universität zu Kiel vermittelt fundierte Kenntnisse in der Anwendung ökonomischer Prinzipien auf Umwelt- und Ressourcenfragen. Das englischsprachige Programm richtet sich an Studierende, die analytische Fähigkeiten im Bereich Umweltökonomie und Ressourcenmanagement entwickeln möchten. Der Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen auf Tätigkeiten in Unternehmen, NGOs, dem öffentlichen Dienst und der Wissenschaft vor.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Pflichtmodule: Environmental Economics, Resource Economics, Environmental Valuation, Economic Growth
- Wahlmodule: Climate and Energy Policy, Behavioral and Neuroeconomics, Economics and Ethics, International Economics, Spatial Economics, Experimental Economics
- Zwei verpflichtende Seminare (davon eines im Bereich Environmental Economics)
- Interdisziplinärer Nebenfachbereich in Geography and Ecology (Englisch)
- Zusammenarbeit mit dem Kiel Institute for the World Economy
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
Der Studiengang legt Wert auf die Vermittlung analytischer und quantitativer Methoden zur Bewertung von Umweltpolitik und Ressourcenmanagement. Studierende erwerben Kompetenzen in Ökonometrie, Forschung und wissenschaftlicher Analyse. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen fördert den Praxisbezug und die Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Das Studium findet ausschließlich am Campus der Universität zu Kiel statt.
- Studienort: Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Environmental and Resource Economics Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Studiengangs Environmental and Resource Economics an der Universität zu Kiel profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Branchen. Ihre Fachkenntnisse sind besonders in den Bereichen Umweltberatung, Energieversorgung und öffentlichen Institutionen gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltökonom: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 38.180 EUR pro Jahr. Quelle
- Umweltberater: Durchschnittliches Jahresgehalt von etwa 44.000 EUR. Quelle
- Nachhaltigkeitsmanager: Einstiegsgehälter variieren je nach Branche und Unternehmensgröße.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2-5 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Umweltökonomen auf durchschnittlich 48.920 EUR pro Jahr. Quelle
- Mit 5-10 Jahren Erfahrung kann ein Umweltökonom ein durchschnittliches Jahresgehalt von 70.600 EUR erreichen. Quelle
- Umweltberater mit mehrjähriger Erfahrung können Gehälter von bis zu 51.000 EUR pro Jahr erzielen. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland sind derzeit zahlreiche Stellen im Bereich Umweltökonomie ausgeschrieben, was auf eine hohe Nachfrage hinweist. Quelle
- Besonders in Städten wie Berlin, München und Frankfurt gibt es eine erhöhte Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Umweltökonomie. Quelle
- Der Bedarf an Experten für Umwelt- und Ressourcenökonomie wächst stetig, insbesondere im Kontext der Energiewende und nachhaltigen Entwicklung.
Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Environmental and Resource Economics an der Universität zu Kiel
Das Masterstudium Environmental and Resource Economics an der Universität zu Kiel zeichnet sich durch eine äußerst günstige Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Environmental and Resource Economics an der Universität zu Kiel betragen 0 €/Monat monatlich. Für alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Ländern stammen – fallen keinerlei Studiengebühren an. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten sowie das landesweite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Kosten im Überblick:
- Studiengebühren: 0 € pro Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 321,50 € im ersten Semester (inkl. Sozial- und Einschreibegebühr), danach ca. 270,50 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Kiel: ca. 700–800 € monatlich
- Studienmaterialien: ca. 170 € monatlich (je nach Bedarf)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Die wichtigsten Möglichkeiten sind:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (nach individueller Prüfung) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, sowie Förderungen von Organisationen wie Brot für die Welt oder KAAD
- Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Bildungsdarlehen über externe Anbieter oder das Heimatland
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr sind für internationale Studierende erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Environmental and Resource Economics an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Environmental and Resource Economics an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in relevanten Fachrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC).
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftschemie, Wirtschaftsinformatik oder einem gleichwertigen Studiengang. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/environmental-and-resource-economics-ma/voraussetzungen-und-kenntnisse/zugangsvoraussetzungen-environmental?utm_source=openai))
- Sprachliche Voraussetzungen: Gute Lesekompetenz in Englisch auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), nachgewiesen durch:
- Mindestens vier Jahre Schulunterricht in Englisch mit der Note "befriedigend" (07) oder besser.
- TOEFL® ITP (Paper-based Test) mit mindestens 550 Punkten oder ein vergleichbarer Test.
- Abschluss eines englischsprachigen Bachelorstudiengangs. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/environmental-and-resource-economics-ma/voraussetzungen-und-kenntnisse/sprachkenntnisse-environmental-economics?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Für Bewerber mit einem in Deutschland erworbenen Bachelorabschluss:
- 1. Juni bis 1. August für das folgende Wintersemester.
- 1. Dezember bis 1. Februar für das folgende Sommersemester. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4506/?utm_source=openai))
- Für Bewerber mit einem im Ausland erworbenen Bachelorabschluss:
- 1. März bis 15. Juli für das folgende Wintersemester.
- 1. November bis 15. Januar für das folgende Sommersemester. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4506/?utm_source=openai))
- Für Bewerber mit einem in Deutschland erworbenen Bachelorabschluss:
- Bewerbungsprozess:
- Bewerber mit einem in Deutschland erworbenen Bachelorabschluss bewerben sich direkt bei der Universität Kiel.
- Bewerber mit einem im Ausland erworbenen Bachelorabschluss bewerben sich über uni-assist. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4506/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
- Nachweis der englischen Sprachkenntnisse.
- Modulhandbuch oder Kursbeschreibungen der absolvierten Kurse. ([wiso.uni-kiel.de](https://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/sonstiges/info-inst-vwl/faq/wie-kann-ich-mich-bewerben?utm_source=openai))
- Visum und Aufenthaltstitel: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Es wird empfohlen, frühzeitig einen Antrag zu stellen. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4506/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung von Bewerbungen über uni-assist zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen kann. Daher wird empfohlen, die Bewerbungsfristen frühzeitig zu beachten. ([wiso.uni-kiel.de](https://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/sonstiges/info-inst-vwl/faq/wie-kann-ich-mich-bewerben?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Environmental and Resource Economics an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst folgende Unterlagen: Scan deines Reisepasses, Nachweis über Englischkenntnisse, Bachelorzeugnis, offizielles Transcript of Records, Lebenslauf (max. 1 Seite), ggf. Nachweise über besondere Leistungen (z.B. Praktika), optionale Empfehlungsschreiben und – falls du aus China, Vietnam oder Indien kommst – ein APS-Zertifikat. Alle Dokumente sollten möglichst auf Englisch oder Deutsch vorliegen.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Portal Uni-Assist. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch. Uni-Assist prüft deine Unterlagen und leitet sie an die Universität Kiel weiter. Öffentliche Universitäten wie Kiel nutzen häufig Uni-Assist für internationale Bewerbungen. Detaillierte Infos findest du auf der Website der Universität.
Für die Zulassung musst du Englischkenntnisse nachweisen, z.B. TOEFL ITP (mind. 550 Punkte), IELTS (mind. 6.5), ein englischsprachiges Bachelorstudium oder vier Jahre Englischunterricht in der Schule mit guter Note. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen Programmseite der Universität Kiel.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist für das Wintersemester meist vom 1. April bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. Januar. Die aktuellen Fristen können sich ändern, daher schau bitte immer auf der offiziellen Website der Universität Kiel nach.
Du kannst den Status deiner Bewerbung direkt bei Uni-Assist online einsehen. Bei weiteren Fragen kannst du dich an Frau Koslowski (akoslowski@uv.uni-kiel.de) wenden. Es ist ganz normal, dass die Bearbeitung einige Wochen dauert – bleib also geduldig und prüfe regelmäßig deine E-Mails.