Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts English Language and Literature/North American Studies an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang English Language and Literature/North American Studies an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Im Mittelpunkt stehen die literarische und kulturelle Geschichte Nordamerikas ab der Kolonialzeit sowie aktuelle Entwicklungen im transnationalen Kontext. Schwerpunkte bilden die systematische Auseinandersetzung mit Diversitätskategorien wie Race, Gender, Sexualität, Klasse und Religion sowie die Analyse von Mediengeschichte und -theorie, einschließlich populärer und digitaler Kulturen.
- Studienschwerpunkte: Literatur- und Kulturwissenschaft, Linguistik, Medienwissenschaft
- Curriculum: Vergleichende Analyse und Kritik literarischer und medialer Texte, Erforschung der Variabilität der englischen Sprache, Untersuchung zeitgenössischer Medienformen wie Film, Musikvideo und digitale Spiele
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Sprachkurse
- Abschluss: Masterarbeit im vierten Semester
- Besondere Merkmale: Kleine Lerngruppen, individuelle Betreuung, Einbindung aktueller Forschung, Fokus auf transnationale und mediale Entwicklungen
- Studienformat: Präsenzstudium, Vollzeit, 4 Semester
- ECTS: 120 ECTS
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Analyse komplexer kultureller Phänomene und entwickeln methodische Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern einsetzbar sind. Die Ausbildung fördert die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und zum wissenschaftlichen Arbeiten in englischer Sprache. Das Studium findet ausschließlich am Standort Kiel statt.
- Kursort: Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten ffcr English Language and Literature/North American Studies Absolventen von Universite4t zu Kiel
Absolventen des Studiengangs Anglistik/Nordamerikanistik an der Universite4t zu Kiel verffcgen fcber vielseitige Karrieremf6glichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre fundierten Kenntnisse der englischen Sprache und nordamerikanischen Kulturen qualifizieren sie ffcr Positionen in Bildung, Medien, Verlagswesen und internationaler Kommunikation. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Englischlehrer in Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen
- Sprachdozenten an Hochschulen
- Dolmetscher und dcbersetzer
- Redakteure und Lektoren in Verlagen
- Journalisten mit Fokus auf internationale Themen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Englischlehrer: Einstiegsgehalt ca. 3.500 80 brutto monatlich; nach 5 Jahren bis zu 4.500 80
- Dolmetscher/dcbersetzer: Anfangsgehalt etwa 3.200 80; mit Erfahrung bis zu 4.200 80
- Redakteure: Startgehalt rund 3.000 80; nach 5 Jahren bis zu 4.000 80
- Journalisten: Einstiegsgehalt ca. 3.100 80; mit Erfahrung bis zu 4.500 80
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Englischlehrern in Schulen und Sprachinstituten
- Wachsende Bedfcrfnisse ffcr dcbersetzer und Dolmetscher aufgrund der Globalisierung
- Steigender Bedarf an Redakteuren mit exzellenten Englischkenntnissen in internationalen Verlagen
- Regionale Unterschiede: In ste4dtischen Gebieten wie Hamburg und Berlin hf6here Konzentration von Medienunternehmen
Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kiel ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung ff6rdert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für English Language and Literature/North American Studies an der Universität zu Kiel
Für das Masterstudium English Language and Literature/North American Studies an der Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 120 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und weitere studentische Leistungen umfasst. Zusätzlich wird bei der ersten Immatrikulation eine einmalige Einschreibegebühr von 55 € fällig. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich durchschnittlich auf 700–800 € monatlich, abhängig von Wohnsituation und persönlichem Lebensstil. Für Studienmaterialien sollten Studierende etwa 50–100 € monatlich einplanen. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 120 €/Semester
- Einschreibegebühr: einmalig 55 €
- Lebenshaltungskosten: 700–800 €/Monat
- Studienmaterialien: 50–100 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus besteht die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie auf Stipendien externer Organisationen wie DAAD oder Heinrich-Böll-Stiftung. Internationale Studierende können sich zudem über spezielle Bildungsdarlehen informieren. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung u.a.
- Studienkredite: Spezielle Angebote für Studierende, auch für internationale Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
English Language and Literature/North American Studies an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Anglistik/Nordamerikanistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Um sich erfolgreich einzuschreiben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/anglistik-nordamerikanistik-ba-lehramt?utm_source=openai))
- Sprachliche Voraussetzungen: Nachweis über Englischkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
- Cambridge Certificate of Proficiency in English (Grades A, B, C)
- Cambridge Certificate of Advanced English (Grade A)
- IELTS (Academic Version) mit Gesamtpunktzahl von 6,5 und keinem Teilbereich unter 6
- TOEFL® iBT mit mindestens 90 Punkten
- Ein am Englischen Seminar abgelegter Sprachtest mit mindestens 75% der erreichbaren Punktzahl in jedem Teilbereich (Hörverstehen, Leseverstehen, Grammatik). Der Test darf zum Zeitpunkt der Einschreibung nicht älter als 18 Monate sein. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/anglistik-nordamerikanistik-ba-lehramt?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für internationale Bewerber endet die Bewerbungsfrist im Juli 2025. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/en/plan-your-studies/study-options/programme/higher-education-compass/detail/kiel-university-english-language-and-literaturenorth-american-studies-g2255787/?hec-id=g2255787&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses mit dem deutschen Abitur.
- Sprachliche Voraussetzungen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in English Language and Literature/North American Studies an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Anglistik/Nordamerikanistik an der Universität zu Kiel meist über das Online-Portal Uni-ASSIST. Dort reichst du deine Unterlagen ein und zahlst eine Bearbeitungsgebühr. Informiere dich vorab auf der Uni-Website über die genauen Schritte und Anforderungen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für den Bachelor musst du Englischkenntnisse durch z.B. IELTS (mind. 6.5), TOEFL iBT (mind. 90) oder Cambridge-Zertifikate (C1 Advanced, mind. Note A) nachweisen. Für den Master sind höhere Werte nötig, z.B. IELTS (mind. 8.0) oder TOEFL iBT (mind. 100). Detaillierte Infos findest du auf der Studiengangsseite.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Studiengang und Semester. Typisch sind der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität zu Kiel, da sich Termine ändern können.
Du benötigst in der Regel: Zeugnisse (Schulabschluss/Bachelor), Sprachnachweise (z.B. IELTS, TOEFL), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Alle Dokumente müssen meist beglaubigt und ggf. auf Deutsch oder Englisch übersetzt sein. Die genaue Liste findest du auf der Bewerbungsseite der Universität.
Weitere Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess findest du auf der offiziellen Website der Universität zu Kiel (www.uni-kiel.de) und auf den Seiten des International Centers. Dort gibt es auch spezielle Hinweise für internationale Bewerber und häufig gestellte Fragen.