Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts English and American Literature, Cultures, and Media an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang English and American Literature, Cultures, and Media an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Absolvent*innen eines einschlägigen Bachelorstudiums und vertieft die Kenntnisse in englischsprachiger Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Im Mittelpunkt stehen die Analyse britischer und nordamerikanischer Literatur, kultureller Ausdrucksformen und moderner Medien.
- Studieninhalte: Literatur- und Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft, Linguistik
- Schwerpunkte: Analyse von Literatur, Kunst, Film, Musikvideos und Computerspielen im historischen, sozialen und medialen Kontext
- ECTS-Struktur: 90 ECTS aus Kursmodulen, 30 ECTS für die Masterarbeit
- Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und praxisnahen Sprachübungen
- Besonderheiten: Kleine Lerngruppen, interdisziplinärer Ansatz, Orientierung an aktuellen Forschungsthemen
- Berufliche Perspektiven: Bildung, Medien, Verlagswesen, Marketing, PR, Übersetzung, Kulturmanagement, Tourismus, internationale Organisationen
Das Studium fördert fortgeschrittene analytische und methodische Kompetenzen im Umgang mit komplexen kulturellen Phänomenen. Die enge Zusammenarbeit mit Lehrenden und die Integration aktueller Medienanalysen bieten eine fundierte Vorbereitung auf wissenschaftliche oder berufliche Laufbahnen im internationalen Kontext.
- Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für English and American Literature, Cultures, and Media Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Studiengangs "English and American Literature, Cultures, and Media" an der Universität zu Kiel verfügen über fundierte Kenntnisse in englischer Sprache, Literatur und Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, darunter Bildung, Medien, Verlagswesen und internationale Unternehmen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Englischlehrer in Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen
- Sprachdozent an Hochschulen und Sprachinstituten
- Übersetzer und Dolmetscher für Unternehmen und Behörden
- Redakteur oder Lektor in Verlagen und Medienhäusern
- Journalist für Print- und Online-Medien
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Englischlehrer: Einstiegsgehalt ca. €40.000; nach fünf Jahren bis zu €50.000
- Übersetzer: Anfangsgehalt etwa €35.000; mit Erfahrung bis zu €45.000
- Redakteur: Startgehalt rund €38.000; nach fünf Jahren bis zu €48.000
- Journalist: Einstiegsgehalt ca. €36.000; mit Erfahrung bis zu €46.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Englischlehrern in Schulen und Sprachinstituten
- Wachsende Bedeutung von Übersetzungs- und Dolmetscherdiensten durch Globalisierung
- Steigender Bedarf an Redakteuren und Journalisten mit exzellenten Englischkenntnissen
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten mehr Stellenangebote, auf dem Land weniger
Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für English and American Literature, Cultures, and Media an der Universität zu Kiel
Für das Masterstudium English and American Literature, Cultures, and Media an der Universität zu Kiel fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen somit €0/Monat. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 259 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Kiel und Schleswig-Holstein sowie weitere studentische Leistungen abdeckt. Zusätzlich wird bei der ersten Einschreibung eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 55 € erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Kiel liegen durchschnittlich zwischen 700 € und 800 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle sind von Studiengebühren befreit.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 259 € pro Semester
- Immatrikulationsgebühr: einmalig 55 €
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 700–800 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Es gibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Studentische Darlehen sind für internationale Studierende eingeschränkt verfügbar, jedoch bieten manche Banken und Organisationen spezielle Programme an. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Fördermöglichkeiten über DAAD und externe Organisationen
- Studienkredite: Begrenzte Angebote für internationale Studierende, ggf. Angebote aus dem Heimatland
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
English and American Literature, Cultures, and Media an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "English and American Literatures, Cultures, and Media" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich, wobei das Wintersemester empfohlen wird. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC).
- Akademische Voraussetzungen: Ein relevanter Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren und 180 ECTS-Punkten. ([mygermanuniversity.com](https://www.mygermanuniversity.com/master/english-and-american-literature-cultures-and-media/1442?utm_source=openai))
- Sprachliche Voraussetzungen: Nachweis von Englischkenntnissen durch einen der folgenden Tests:
- Cambridge Certificate of Proficiency in English (Grade A oder B)
- Cambridge Certificate of Advanced English (Grade A)
- IELTS (Academic Version) mit einer Gesamtpunktzahl von 8, wobei kein Teilbereich unter 7,5 liegen darf
- TOEFL iBT mit mindestens 100 Punkten
- Bewerbungsfristen: Für internationale Studierende aus der EU und Nicht-EU-Ländern endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. Juli und für das Sommersemester am 15. Januar. ([myguide.de](https://www.myguide.de/en/degree-programmes/detail/kiel-university-english-and-american-literatures-cultures-and-media-w22743/?hec-id=w22743&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Vollständige Bewerbungsunterlagen einschließlich Nachweise über akademische Abschlüsse, Sprachzertifikate und weitere relevante Dokumente.
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen je nach individueller Qualifikation variieren können.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in English and American Literature, Cultures, and Media an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du unbedingt die offizielle Website der Universität zu Kiel regelmäßig prüfen.
Du benötigst das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Leistungsnachweise, einen Nachweis über Englischkenntnisse, deinen Lebenslauf sowie eine Kopie deines Reisepasses. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen, wie das APS-Zertifikat, erforderlich sein.
Deine Englischkenntnisse kannst du mit einem Cambridge Certificate (Proficiency A/B oder Advanced A), IELTS (mindestens 8.0, kein Teil unter 7.5) oder TOEFL iBT (mindestens 100 Punkte) nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Du brauchst einen anerkannten Bachelorabschluss in einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS und einer Regelstudienzeit von 3 Jahren. Zusätzlich musst du sehr gute Englischkenntnisse nachweisen. Bei Abschlüssen aus China, Vietnam oder der Mongolei ist ein APS-Zertifikat erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt direkt über das Online-Portal der Universität zu Kiel. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und beachte die Fristen. Öffentliche Universitäten wie Kiel verlangen keine Studiengebühren, aber einen Semesterbeitrag. Prüfe alle Details auf der offiziellen Uni-Website.