Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Science Electrical Engineering and Business Administration (WiIng ET&IT) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Electrical Engineering and Business Administration (WiIng ET&IT) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik und Betriebswirtschaftslehre. Das interdisziplinäre Programm richtet sich an Studierende, die sowohl technisches als auch wirtschaftliches Know-how erwerben möchten, um sich gezielt auf Führungsaufgaben in technologieorientierten Branchen vorzubereiten. Die Studiendauer beträgt 3 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Regelstudienzeit: 3 Semester (1,5 Jahre)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studiengebühren: Keine (nur Semesterbeitrag)
- ECTS-Punkte: 120
Das Curriculum gliedert sich in fünf zentrale Bereiche: Grundlagenmodule der Elektrotechnik, Spezialisierungsmodule, forschungsorientierte Seminare, praktische Projekte und Praktika sowie Module aus der Betriebswirtschaftslehre. Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil sind 25 ECTS-Punkte zu absolvieren, davon 15 ECTS in einem spezialisierten Modulbereich (SBWL) und 10 ECTS in frei wählbaren Modulen. Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit mit 30 ECTS-Punkten. Die Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare und praxisnahe Projekte, die sowohl analytische als auch unternehmerische Kompetenzen fördern.
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Technik und Wirtschaft
- Individuelle Schwerpunktsetzung durch flexible Modulwahl
- Praxisorientierung durch Projekte und Forschungsseminare
- Vorbereitung auf Tätigkeiten in Energie-, Kommunikations-, Automatisierungs- und Beratungsbranchen
Der Studiengang wird am Campus der Technischen Fakultät der Universität Kiel angeboten.
- Studienort: Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Electrical Engineering and Business Administration (WiIng ET&IT) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Studiengangs Electrical Engineering and Business Administration (WiIng ET&IT) der Universität zu Kiel profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Verständnis ist in der deutschen Industrie stark gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Automobilindustrie, Energieversorgung und Telekommunikation.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €53.500
- Elektroingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €56.500
- Softwareingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €42.800
- Junior Softwareingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €31.200
- Luft- und Raumfahrtingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.900
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehälter: €45.000–55.000; mit 5–10 Jahren Erfahrung Anstieg auf €60.000–75.000
- Senior-Positionen wie Engineering Manager erreichen Gehälter von €100.000–120.000
- In der Automobilindustrie liegen die Gehälter für erfahrene Ingenieure bei durchschnittlich €65.000
- Im Energiesektor können erfahrene Ingenieure mit Gehältern von etwa €60.372 rechnen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet einen hohen Bedarf an Ingenieuren, insbesondere in den Bereichen Softwareentwicklung, Cybersicherheit und Datenwissenschaft
- Regionale Hotspots für Ingenieurberufe sind unter anderem Nürnberg, Stuttgart und Düsseldorf
- Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Elektrotechnik ist besonders in Bayern hoch, mit nahezu 6.500 offenen Stellen
- Unternehmen wie Siemens, Bosch und BMW sind führende Arbeitgeber für Absolventen dieses Studiengangs
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Electrical Engineering and Business Administration (WiIng ET&IT) an der Universität zu Kiel
Für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik (WiIng ET&IT) an der Universität zu Kiel fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist ein Semesterbeitrag von etwa 269 € pro Semester zu entrichten, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg, vergünstigte Mensapreise sowie weitere studentische Angebote abdeckt. Zusätzlich wird bei der ersten Einschreibung eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 55 € erhoben. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern. Weitere obligatorische Ausgaben sind die gesetzliche Krankenversicherung (ca. 110 € pro Monat) sowie Lebenshaltungskosten, die in Kiel durchschnittlich bei mindestens 934 € pro Monat liegen. Für die Beantragung eines Visums oder einer Aufenthaltserlaubnis müssen internationale Studierende einen Finanzierungsnachweis über 11.208 € pro Jahr erbringen.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 269 € pro Semester
- Immatrikulationsgebühr: einmalig 55 €
- Lebenshaltungskosten: mind. 934 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von 300 € monatlich für besonders leistungsstarke und engagierte Studierende. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien wie die des DAAD oder von Organisationen wie Brot für die Welt und KAAD. Für deutsche und EU-Studierende sind auch Studienkredite möglich. Viele Studierende finanzieren sich zudem durch Teilzeitjobs; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, weitere Organisationen
- Studienkredite: Für deutsche und EU-Studierende verfügbar
- Teilzeitjobs: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Electrical Engineering and Business Administration (WiIng ET&IT) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik (WiIng ET&IT) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerber sollten über gute Kenntnisse in Mathematik und Physik verfügen sowie ein starkes Interesse an technischen und wirtschaftlichen Themen mitbringen. Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich in deutscher Sprache abgehalten.
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Englischkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Dieser Nachweis kann durch ein Schulabschlusszeugnis oder vergleichbare Zertifikate erbracht werden und muss spätestens bis zum Beginn des 4. Semesters vorliegen. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/tf/studieren/bsc-wiing-etit?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Einschreibung für das erste Fachsemester ist im Wintersemester möglich; der Studiengang ist zulassungsfrei. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/wirtschaftsingenieurwesen-elektrotechnik-und-informationstechnik-ba?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben des Studierendenservice.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, da die Lehrveranstaltungen hauptsächlich in deutscher Sprache stattfinden.
- Bewerbungsprozess: Bewerbung über das International Center der Universität; weitere Informationen zu Zulassung, Einschreibung und Beratung sind dort erhältlich. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/wirtschaftsingenieurwesen-elektrotechnik-und-informationstechnik-ba?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Electrical Engineering and Business Administration (WiIng ET&IT) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Elektrotechnik, Informationstechnik oder einem verwandten Fach. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT 72, IELTS 6.0) und ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Ein Modulhandbuch und weitere Bewerbungsunterlagen sind ebenfalls erforderlich.
Als Nicht-EU-Bewerber reichst du deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über das uni-assist Portal in Berlin ein. Dort werden deine Unterlagen geprüft und an die Universität weitergeleitet. Achte darauf, alle geforderten Nachweise und Übersetzungen rechtzeitig hochzuladen.
Für das Sommersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Januar, für das Wintersemester am 15. Juli. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität Kiel zu überprüfen, da sich diese ändern können.
Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT 72, IELTS 6.0) und ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da einige Module auf Deutsch angeboten werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Kiel.
Bewerber aus China, Indien, der Mongolei und Vietnam müssen zusätzlich ein APS-Zertifikat (Akademische Prüfstelle) vorlegen. Dieses Zertifikat bestätigt die Echtheit deiner Dokumente und ist Voraussetzung für die Bewerbung an deutschen Universitäten.