Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Science Electrical and Information Engineering (E&IE) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Electrical and Information Engineering (E&IE) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik. Das englischsprachige Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und bietet eine flexible Studienstruktur, die individuelle Schwerpunktsetzungen ermöglicht.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Regelstudienzeit: 3 Semester (1,5 Jahre)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studiengebühren: Keine, lediglich Semesterbeitrag
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Elektrotechnik oder verwandtem Fach, Englischkenntnisse auf B2-Niveau
- Schwerpunkte: Automation & Control, Devices & Circuits, Digital Communications, Medical Applications, Power Electronics & Energy Systems
- Studienaufbau: 60 ECTS aus Wahlmodulen, Seminaren, Laborpraktika und Projekten in den ersten beiden Semestern; 30 ECTS für die Masterarbeit im dritten Semester
- Lehrformate: Vorlesungen, Laborübungen, Seminare, projektbasiertes Lernen
- Forschung & Praxis: Integration aktueller Forschungsprojekte, Zugang zu modernen Laboren, interdisziplinäre Zusammenarbeit
Das Studium fördert analytische Fähigkeiten, Problemlösungskompetenz und die Entwicklung neuer Methoden im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln. Die internationale Ausrichtung und die enge Anbindung an Forschung und Industrie bieten vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
- Studienort: Hauptcampus der Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Electrical and Information Engineering (E&IE) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Studiengangs Electrical and Information Engineering (E&IE) der Universität zu Kiel profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre umfassende Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Schlüsselindustrien wie Energieversorgung, Automobilbau, Medizintechnik und Informationstechnologie. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungszeiten nach dem Studium führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 44.600 € brutto jährlich Quelle
- Systemingenieur – Einstiegsgehalt ca. 44.600 € brutto jährlich Quelle
- Projektingenieur – Einstiegsgehalt ca. 44.600 € brutto jährlich Quelle
- Testingenieur – Einstiegsgehalt ca. 44.600 € brutto jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Gehalt zwischen 44.600 € und 55.020 € brutto jährlich Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehalt zwischen 65.440 € und 75.860 € brutto jährlich Quelle
- In Schleswig-Holstein: Durchschnittsgehalt für Elektroingenieure ca. 67.774 € brutto jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Elektroingenieuren in den Bereichen erneuerbare Energien, Elektromobilität und Automatisierungstechnik Quelle
- Steigende Investitionen in grüne Technologien und nachhaltige Mobilität erhöhen den Bedarf an Fachkräften mit entsprechenden Qualifikationen Quelle
- Unternehmen suchen verstärkt nach Ingenieuren mit Kenntnissen in Künstlicher Intelligenz und Robotik Quelle
Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Electrical and Information Engineering (E&IE) an der Universität zu Kiel
Das Masterstudium Electrical and Information Engineering (E&IE) an der Universität zu Kiel zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 0 €/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 269 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie weitere studentische Leistungen umfasst. Zusätzlich wird bei der erstmaligen Einschreibung eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 55 € erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Kiel liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 269 € pro Semester
- Immatrikulationsgebühr: einmalig 55 €
- Lebenshaltungskosten in Kiel: ca. 900–1.100 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium sowie externe Förderungen durch Organisationen wie DAAD, Brot für die Welt oder KAAD. Studentische Darlehen sind für internationale Studierende eingeschränkt verfügbar, während Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) eine gängige Option zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten darstellen. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Brot für die Welt, KAAD
- Studentendarlehen: Eingeschränkte Verfügbarkeit, insbesondere für internationale Studierende
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Electrical and Information Engineering (E&IE) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Electrical and Information Engineering an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Elektrotechnik, Informationstechnik oder einem verwandten Fachgebiet ist erforderlich.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), z. B. durch TOEFL® IBT (mindestens 72 Punkte) oder IELTS (mindestens 6.0 Punkte). Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse und ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
- Visumspflicht (für Nicht-EU/EWR-Bewerber): Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
- Auswahlverfahren: Erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschließen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Electrical and Information Engineering (E&IE) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Electrical and Information Engineering oder einem eng verwandten Fach. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen und im GRE-Test mindestens 64% im Quantitative Reasoning erreichen (außer du hast einen EHEA-Abschluss). Bewerber aus China, Indien, Vietnam oder der Mongolei brauchen zudem ein APS-Zertifikat.
Als Nicht-EU-Bewerber reichst du deine Unterlagen online über das uni-assist-Portal ein. Papier- oder E-Mail-Bewerbungen werden nicht akzeptiert. Achte darauf, alle Dokumente vollständig und fristgerecht hochzuladen, um Verzögerungen zu vermeiden. Die genauen Schritte findest du auf der offiziellen Website der Universität Kiel.
Für internationale Studierende gelten spezielle Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/26 ist die Frist vom 27. Januar bis 28. Februar 2025, für das Sommersemester 2026 vom 1. September bis 2. Oktober 2025. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Uni-Website, da sich Fristen ändern können.
Du musst folgende Dokumente einreichen: Reisepass, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf (max. 1 Seite), ggf. APS-Zertifikat und Empfehlungsschreiben. Alle Unterlagen müssen auf Deutsch oder Englisch vorliegen; andere Sprachen benötigen eine beglaubigte Übersetzung.
Englischkenntnisse auf B2-Niveau weist du z.B. durch TOEFL (mind. 72 Punkte), IELTS (mind. 6.0), Cambridge Proficiency, Oxford Higher Certificate oder GRE (mind. 22% im Verbal Reasoning) nach. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Website. Zertifikate müssen aktuell und offiziell sein.