Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Science Drug Research and Technology an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Drug Research and Technology (M.Sc.) an der Universität zu Kiel richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an vertiefter Forschung und technologischen Entwicklungen im Bereich der Arzneimittelwissenschaften. Das Programm erstreckt sich über zwei Semester in Vollzeit und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Es baut auf dem klassischen Pharmaziestudium auf und legt einen Schwerpunkt auf eigenständige wissenschaftliche Arbeit sowie die Vorbereitung auf Tätigkeiten in Forschung, Industrie und akademischen Einrichtungen.
- Dauer: 2 Semester (Vollzeit)
- Gesamtumfang: 60 ECTS
- Struktur: Drei Pflichtmodule (je 10 ECTS) und eine Masterarbeit (30 ECTS)
- Pflichtmodule: Wissenschaftliches Arbeiten, Arzneimittelforschung und -technologie (Wahlpflicht), Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
- Schwerpunktwahl für die Masterarbeit: Klinische Pharmazie, Pharmakologie und Toxikologie, Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische/Medizinische Chemie, Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
- Lehrform: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und Laborpraktika
- Fokus auf eigenständige Forschung und Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse
Der Studiengang vermittelt fortgeschrittene wissenschaftliche Kompetenzen in der Arzneimittelforschung und fördert die Fähigkeit, eigenständige Forschungsprojekte durchzuführen und Ergebnisse professionell zu präsentieren. Absolventinnen und Absolventen sind für Positionen in der pharmazeutischen Industrie, in Forschungseinrichtungen und im akademischen Bereich qualifiziert. Die Ausbildung kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung und legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Präsentations- und Publikationsfähigkeiten.
- Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Drug Research and Technology Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Masterstudiengangs Drug Research and Technology an der Universität zu Kiel profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der pharmazeutischen Industrie. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Studienplätzen in Deutschland und der hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Studium besonders hoch. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/arzneimittelforschung-ma?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Forschungsmanager – Durchschnittsgehalt: 60.300 €; Einstiegsgehalt: ca. 50.400 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/research-manager-3506?utm_source=openai))
- Clinical Research Assistant – Durchschnittsgehalt: 79.000 €; Einstiegsgehalt: ca. 69.000 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/msd-sharp-dohme/gehalt/clinical-research-assistant-765?utm_source=openai))
- Research Scientist – Durchschnittsgehalt: 80.000 €; Einstiegsgehalt: ca. 68.750 € ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Gehalt/Roche-Research-Scientist-I-Technology-Geh%C3%A4lter-E3480_D_KO6%2C37.htm?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Forschungsmanager: Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 75.600 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/research-manager-3506?utm_source=openai))
- Clinical Research Assistant: Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 96.500 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/msd-sharp-dohme/gehalt/clinical-research-assistant-765?utm_source=openai))
- Research Scientist: Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 99.987 € ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Gehalt/Roche-Research-Scientist-I-Technology-Geh%C3%A4lter-E3480_D_KO6%2C37.htm?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Drug Discovery mit durchschnittlichem Gehalt von 58.905 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/drug%2Bdiscovery/?utm_source=openai))
- Starke Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Drug Development mit durchschnittlichem Gehalt von 59.894 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/drug%2Bdevelopment/?utm_source=openai))
- Pharmazeutische Industrie sucht kontinuierlich nach qualifiziertem Nachwuchs aufgrund begrenzter Studienplätze ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/arzneimittelforschung-ma?utm_source=openai))
Der duale Studienansatz der Universität zu Kiel kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Einstieg in die Berufswelt beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Drug Research and Technology an der Universität zu Kiel
Für das Masterstudium Drug Research and Technology an der Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Drug Research and Technology an der Universität zu Kiel betragen 0 €/Monat monatlich. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der aktuell etwa 277 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie vergünstigte Angebote in den Mensen und weitere studentische Dienstleistungen. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag und keine zusätzlichen Studiengebühren. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf mindestens 934 € pro Monat (inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben). Für internationale Studierende ist der Nachweis ausreichender finanzieller Mittel (ca. 11.208 € für ein Jahr) für das Visum erforderlich.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 277 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: mindestens 934 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Es gibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert, für deutsche und internationale Studierende – aktuell für das Jahr 2024/25 ausgesetzt, Wiederaufnahme ab 2025 erwartet) sowie Förderungen des DAAD und einzelner Bundesländer. Für deutsche und EU-Studierende besteht die Möglichkeit eines KfW-Studienkredits; internationale Studierende können sich bei Anbietern wie Prodigy Finance oder MPOWER Financing informieren. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende). Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Landesstipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (für Deutsche/EU), internationale Anbieter wie Prodigy Finance
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Drug Research and Technology an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Drug Research and Technology" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Absolventen der Pharmazie, die ihre Kenntnisse in der Arzneimittelforschung vertiefen möchten. Der Studiengang beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und ist zulassungsfrei, jedoch sind spezifische Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen.
- Akademische Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossenes Zweites Staatsexamen in Pharmazie. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/arzneimittelforschung-ma?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-3 für internationale Bewerber. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/studien-informations-tage/detailansicht/news/drug-research-and-technology-studieren-master?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 15. Juli und für das Wintersemester bis zum 15. Januar. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w34658/drug-research-and-technology?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien der Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([shiksha.com](https://www.shiksha.com/studyabroad/germany/universities/university-of-kiel/admissions?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Keine zusätzlichen Auswahlverfahren; die Zulassung erfolgt bei Erfüllung der genannten Voraussetzungen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universitätsseite zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Drug Research and Technology an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang Arzneimittelforschung und -technologie an der Universität zu Kiel benötigen internationale Studierende das Zweite Staatsexamen Pharmazie sowie einen Methodentest mit der Note 2,5 oder besser. Zusätzlich ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-3 erforderlich. Weitere Details findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Du kannst dich sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester bewerben, wobei ein Start im Sommer empfohlen wird. Die genauen Bewerbungsfristen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel. Die Bewerbung erfolgt in der Regel online. Informiere dich frühzeitig, damit du alle Fristen einhalten kannst!
Für die Bewerbung benötigst du das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und den Sprachnachweis. Alle Unterlagen sollten auf Deutsch oder Englisch vorliegen; falls nicht, sind beglaubigte Übersetzungen erforderlich.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-3 nachweisen. Akzeptiert werden auch gleichwertige Zertifikate wie TestDaF (alle Teilbereiche mindestens TDN 5). Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich. Informiere dich auf der Uni-Website über anerkannte Nachweise und Vorbereitungsmöglichkeiten.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess hilft dir Dr. Johanna Willer gerne weiter. Du erreichst sie per E-Mail unter jwiller@pharmazie.uni-kiel.de oder telefonisch unter +49 431 880-1133. Persönliche Beratung ist nach Terminvereinbarung möglich – zögere nicht, dich zu melden!