Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Arts Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Die islamische Welt in der Moderne" (Zwei-Fächer-Master) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit Geschichte, Kulturen und Sprachen der modernen islamischen Welt. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen eines islamwissenschaftlichen oder verwandten Bachelorstudiums und fördert die kritische Reflexion aktueller Debatten rund um den Nahen Osten und den Islam. Im Mittelpunkt stehen der Erwerb fortgeschrittener Sprachkenntnisse in Arabisch sowie Türkisch oder Persisch und die Entwicklung eigenständiger Forschungskompetenzen.

  • Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
  • Gesamtumfang: 120 ECTS-Punkte
  • Struktur: Zwei Hauptfächer mit je 45 ECTS, Masterarbeit mit 30 ECTS
  • Schwerpunkte: Salafismus und politischer Islam, Gender und Religion, Nationalismus und Identitätskonstruktionen, Autoritarismus, muslimische Diaspora in Westeuropa
  • Sprachmodule: Intensivkurse in Arabisch sowie Türkisch oder Persisch (Textlektüre, Konversation, Grammatik)
  • Lehrformate: Seminare, vertiefende Sprachkurse, eigenständige Forschungsprojekte
  • Besonderheit: Kombination mit einem weiteren Fach zur Förderung interdisziplinärer Kompetenzen
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Absolvent*innen verfügen über fundierte Sprachkenntnisse, die Fähigkeit zur eigenständigen Analyse von Primärquellen und ein differenziertes Verständnis aktueller Entwicklungen in der islamischen Welt. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Medien, Kulturinstitutionen und der Politikberatung vor. Die Lehrenden verfügen über ausgewiesene Expertise in islamwissenschaftlichen und regionalwissenschaftlichen Themen. Das Studium findet auf dem Hauptcampus der Universität zu Kiel statt.

  • Studienort: Kiel

Karriere & Jobaussichten für Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Masterstudiengangs "Die islamische Welt in der Moderne" an der Universität zu Kiel verfügen über fundierte Kenntnisse in islamischer Religion, Geschichte und Kultur sowie vertiefte Sprachkompetenzen im Arabischen und einer weiteren Sprache. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Sozialarbeit, Bildung und Kulturmanagement. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/Die-islamische-Welt-in-der-Moderne-ma-2-fach?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sozialarbeiter im Integrationsbereich
  • Lehrer für islamischen Religionsunterricht
  • Referent in kulturellen Institutionen
  • Journalist mit Fokus auf den islamischen Kulturkreis
  • Berater für interkulturelle Kommunikation

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Masterabsolventen in Deutschland: ca. €57.000 pro Jahr ([getsetgrow.org](https://www.getsetgrow.org/blog/2023/04/14/avg_salary/?utm_source=openai))
  • Gehälter variieren je nach Branche und Region; Positionen im Bildungs- und Sozialbereich liegen oft unter dem Durchschnitt
  • Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind Gehaltssteigerungen möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Integration und Migrantenarbeit ([uni-muenster.de](https://www.uni-muenster.de/ArabistikIslam/Studieren/muell.html?utm_source=openai))
  • Wachsende Bedeutung von interkultureller Kompetenz in Bildungseinrichtungen
  • Steigender Bedarf an Experten für islamische Kultur in Medien und Verlagswesen

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel

Für das Masterstudium Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beträgt die monatliche Studiengebühr 41,67 €. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 250 € an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine gesonderten Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel liegen bei etwa 850 € bis 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: 41,67 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 250 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 850 € – 1.000 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert und einkommensunabhängig vergeben wird. Weitere Optionen sind Studienkredite, die von staatlichen und privaten Banken angeboten werden, sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Studienfortschritt
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme für besonders leistungsstarke oder engagierte Studierende
  • Studienkredite: Flexible Darlehen zur Deckung von Lebenshaltungs- und Studienkosten
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder in der Region zur finanziellen Unterstützung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können bei der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang "Die islamische Welt in der Moderne" an der Universität zu Kiel richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Islamwissenschaft oder einem eng verwandten Fach. Der Studiengang ist zulassungsfrei, jedoch sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Islamwissenschaft oder einem eng verwandten Fach. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/Die-islamische-Welt-in-der-Moderne-ma-2-fach?utm_source=openai))
  • Sprachliche Voraussetzungen: Gute Englischkenntnisse sowie nach Möglichkeit Kenntnisse in einer weiteren europäischen Sprache. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/Die-islamische-Welt-in-der-Moderne-ma-2-fach?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w27733/die-islamische-welt-in-der-moderne?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Nachweis des Bachelorabschlusses, Sprachnachweise und weitere gemäß Prüfungsordnung geforderte Dokumente. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/Die-islamische-Welt-in-der-Moderne-ma-2-fach?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachliche Voraussetzungen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/christian-albrechts-universitaet-zu-kiel-die-islamische-welt-in-der-moderne-w27733/?hec-id=w27733&utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/christian-albrechts-universitaet-zu-kiel-die-islamische-welt-in-der-moderne-w27733/?hec-id=w27733&utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität zu Kiel zu prüfen.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Zulassung benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Islamwissenschaft oder einem verwandten Fach. Zudem sollten Sie gute Englischkenntnisse und idealerweise Kenntnisse in einer weiteren europäischen Sprache mitbringen. Detaillierte Anforderungen finden Sie in der Prüfungsordnung auf der Webseite der Universität Kiel. Lassen Sie sich nicht entmutigen – informieren Sie sich frühzeitig über die genauen Voraussetzungen!

Als internationale:r Studierende:r bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Universität Kiel. Alle Informationen und den Zugang finden Sie auf der Webseite des International Centers. Folgen Sie den Anweisungen sorgfältig und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Da Fristen sich ändern können, prüfen Sie bitte stets die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel. So stellen Sie sicher, dass Ihre Bewerbung rechtzeitig eingeht.

Sie benötigen: Ihren Bachelorabschluss (inklusive Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), ein Transcript of Records, einen Nachweis über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Weitere spezifische Unterlagen können gefordert sein – die vollständige Liste finden Sie auf der Bewerbungsseite der Universität Kiel.

Ihre ausländischen Zeugnisse werden von der Universität Kiel nach deutschen Standards geprüft. Die Anerkennung erfolgt meist durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Reichen Sie beglaubigte Kopien und Übersetzungen ein. Die Universität informiert Sie, falls weitere Nachweise erforderlich sind. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung weiter.