Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Master of Arts Deutsch im Zwei-Fächer-Masterstudiengang an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet ein strukturiertes und forschungsorientiertes Studium im Bereich der Germanistik. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache, Literatur und Kultur vertiefen und mit einem weiteren Fach kombinieren möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich, wobei das Wintersemester empfohlen wird. Die Einschreibung erfolgt ohne Zulassungsbeschränkung über die Philosophische Fakultät.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studienform: Zwei-Fächer-Masterstudiengang (Vollzeit, Präsenzstudium)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS (je 45 ECTS pro Fach, 30 ECTS Masterarbeit)
- Fakultät: Philosophische Fakultät
- Schwerpunkte im Fach Deutsch: Literatur und Sprache, Germanistische Linguistik, Ältere deutsche Literatur, Gegenwartsliteratur/Literaturvermittlung, Niederdeutsch
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops
- Forschung: Eigenständige wissenschaftliche Arbeit, Masterarbeit
Das Curriculum ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung innerhalb der Germanistik und fördert interdisziplinäres Denken durch die Kombination mit einem weiteren Studienfach. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte sowie methodische Kompetenzen für eigenständige Forschung. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Bildung, Wissenschaft, Medien, Verlagswesen und kulturellen Einrichtungen qualifiziert.
- Studienort: Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengangs der Universität zu Kiel haben gute Berufsaussichten in verschiedenen Branchen. Ihre Qualifikation ermöglicht den Einstieg in Bereiche wie Bildung, Medien, Verlagswesen und Kulturmanagement. Die durchschnittliche Vermittlungszeit nach dem Abschluss liegt bei etwa sechs Monaten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer im Sekundarbereich – Einstiegsgehalt ca. €46.950 pro Jahr Quelle
- Redakteur – Einstiegsgehalt ca. €36.500 pro Jahr Quelle
- Verlagslektor – Einstiegsgehalt ca. €35.000 pro Jahr Quelle
- Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. €35.500 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer: Gehalt steigt mit Erfahrung und Verantwortung, bis zu €60.000 jährlich nach zehn Jahren
- Redakteur: Gehalt kann mit Erfahrung auf €50.000 jährlich steigen
- Verlagslektor: Gehaltserhöhung auf bis zu €45.000 jährlich mit zunehmender Erfahrung
- Kulturmanager: Gehalt kann mit Erfahrung auf €45.000 jährlich steigen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in Deutschland
- Medienbranche zeigt stabile Beschäftigungsaussichten
- Verlagswesen und Kulturmanagement bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten
- Regionale Unterschiede in Gehältern und Stellenangeboten beachten
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang ermöglicht eine breite Qualifikation, die den Einstieg in verschiedene Berufsfelder erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang an der Universität zu Kiel
Für den Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang an der Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 0 €/Monat monatlich. Dies gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa 269 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie verschiedene studentische Dienstleistungen. Die Lebenshaltungskosten in Kiel werden auf 750 bis 900 € pro Monat geschätzt und setzen sich zusammen aus:
- Miete: ca. 250–400 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 90 €/Monat
- Lebensmittel, Kleidung, Sonstiges: ca. 360 €/Monat
- Studienmaterialien/Bücher: ca. 50 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Außerdem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, beispielsweise das Deutschlandstipendium oder externe Förderungen wie DAAD- oder Heinrich-Böll-Stipendien. Weitere Möglichkeiten bieten studentische Nebenjobs, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder durch reguläre Teilzeitbeschäftigungen. Auch Studienkredite und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten können zur finanziellen Entlastung beitragen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung u.a.
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Fachgebiet oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Sprachliche Voraussetzungen: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B1, z. B. durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder mindestens drei Jahre Englischunterricht auf grundlegendem Niveau. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15.07.2025; für das Sommersemester bis zum 15.01.2026. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den spezifischen Anforderungen des Studiengangs.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachliche Voraussetzungen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15.07.2025; für das Sommersemester bis zum 15.01.2026. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Anerkannter Bachelorabschluss, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den spezifischen Anforderungen des Studiengangs.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen abgeschlossenen Bachelor in Deutsch oder einem vergleichbaren germanistischen Studiengang mit passenden Schwerpunkten. Außerdem prüft der Fachbereich anhand deiner Unterlagen, ob du geeignet bist. Es ist wichtig, dass du ausreichende Deutschkenntnisse hast, da das Studium komplett auf Deutsch stattfindet.
Als internationale/r Studierende/r bewirbst du dich online über das Campusmanagementsystem der Universität Kiel. Nach dem Ausfüllen reichst du den unterschriebenen Antrag und alle erforderlichen Unterlagen postalisch ein. Alle Infos und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Webseite der CAU Kiel.
Für internationale Bewerber/innen gilt meist: Bewerbung fürs Wintersemester vom 1. Juni bis 1. August, fürs Sommersemester vom 1. Dezember bis 1. Februar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der Webseite der Universität, da sich diese ändern können.
Du musst den ausgefüllten Antrag, dein Bachelorzeugnis oder eine aktuelle Leistungsübersicht (wenn noch nicht abgeschlossen), Nachweise über die Zugangsvoraussetzungen und ggf. weitere relevante Dokumente (z.B. Praktikumsnachweise) einreichen. Motivations- oder Empfehlungsschreiben sind nicht erforderlich.
Da das Studium auf Deutsch ist, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH, TestDaF oder ein gleichwertiges Zertifikat. Zusätzliche Sprachtests sind in der Regel nicht nötig, wenn du bereits einen anerkannten Nachweis hast. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.