Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in deutscher Sprache und Literatur mit wirtschaftspädagogischen Kompetenzen verbinden möchten. Das Programm bereitet gezielt auf Lehrtätigkeiten an berufsbildenden Schulen und im Bereich der Sekundarstufe vor. Im Mittelpunkt steht die Verknüpfung von fachwissenschaftlichen Inhalten mit praxisorientierter Pädagogik, insbesondere im wirtschaftlichen Kontext.
- Dauer: 4 Semester
- ECTS-Punkte im Fach Deutsch: 33 ECTS
- Studieninhalte: Vertiefende Module in Linguistik, Literaturwissenschaft und Fachdidaktik Deutsch; mindestens 10 ECTS in der Fachdidaktik, davon 3 ECTS zur Vorbereitung auf das Schulpraktikum
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination von Germanistik und Wirtschaftspädagogik für den Einsatz im berufsbildenden Schulwesen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und ein integriertes Praxissemester zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse im Unterricht
- Abschluss: Master of Arts
Das Curriculum legt besonderen Wert auf die Vermittlung von didaktischen und wirtschaftlichen Kompetenzen, die für den modernen Schulalltag relevant sind. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erwerben Absolventinnen und Absolventen die Fähigkeit, Deutschunterricht im wirtschaftlichen Kontext professionell zu gestalten. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Fachkräften aus den Bereichen Germanistik und Wirtschaftspädagogik durchgeführt.
Studienort: Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel, Deutschland, statt.
Karriere & Jobaussichten für Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengangs, Profil Wirtschaftspädagogik) der Universität zu Kiel haben hervorragende Berufsaussichten. Sie sind sowohl für Lehrtätigkeiten an berufsbildenden Schulen als auch für Positionen in der Wirtschaft qualifiziert. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und wirtschaftspädagogischem Wissen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an Berufsschulen: Einstiegsgehalt gemäß Besoldungsgruppe A13 ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/wirtschaftspaedagogik-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-f7445c0d-8a69-4563-870c-a80f1297d284?utm_source=openai))
- Personalentwickler: Durchschnittliches Jahresgehalt von 47.500 Euro ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/wirtschaftspaedagogik-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-f7445c0d-8a69-4563-870c-a80f1297d284?utm_source=openai))
- Bildungsberater in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen
- Trainer für betriebliche Weiterbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkräfte an Berufsschulen: Gehaltserhöhungen entsprechend der Dienstjahre und Besoldungsstufen
- Personalentwickler: Gehaltssteigerungen mit zunehmender Erfahrung; nach fünf Jahren durchschnittlich 55.000 Euro
- Bildungsberater: Gehalt abhängig von Branche und Unternehmensgröße; nach fünf Jahren bis zu 60.000 Euro
- Trainer für betriebliche Weiterbildung: Gehalt variiert je nach Auftraggeber und Erfahrung; nach fünf Jahren bis zu 50.000 Euro
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften an berufsbildenden Schulen
- Wachsende Bedeutung der Personalentwicklung in Unternehmen
- Steigender Bedarf an Bildungsberatern aufgrund des lebenslangen Lernens
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten höhere Nachfrage und Gehälter
Das duale Studium ermöglicht es den Absolventen, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel
Für den Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel gilt eine transparente und sozialverträgliche Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen €43,17/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten, Studierendenservices sowie häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen €150 und €350 pro Semester und ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – verpflichtend. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Kiel bewegen sich durchschnittlich zwischen €850 und €1.200 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €43,17/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €150–€350 pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Kiel: ca. €850–€1.200 pro Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU/EWR-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) sowie Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium in Höhe von €300 monatlich. Zur weiteren Finanzierung können Studienkredite genutzt werden, und viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit. Zusätzlich lassen sich Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeit bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Abgeschlossenes Bachelorstudium: Ein Bachelorabschluss in einem Zwei-Fächer-Studiengang mit dem Fach Wirtschaftswissenschaft oder ein gleichwertiger Abschluss ist erforderlich. ([berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de](https://www.berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/profil-wirtschaftspaedagogik/voraussetzung-fuer-die-aufnahme-des-masterstudiengangs?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau gemäß Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
- Bewerbungsfristen: Einschreibung ist zum Winter- und Sommersemester möglich; das Wintersemester wird empfohlen. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/wirtschaftswissenschaft-ma-wirtschaftspaedagogik?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Sprachnachweise und ggf. weitere Dokumente.
- Praktische Erfahrung: Für den Zugang zum Vorbereitungsdienst ist eine auf die berufliche Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung bezogene praktische Tätigkeit von grundsätzlich 12 Monaten erforderlich. ([berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de](https://www.berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/profil-wirtschaftspaedagogik/voraussetzung-fuer-die-aufnahme-des-masterstudiengangs?utm_source=openai))
- Abgeschlossenes Bachelorstudium: Ein gleichwertiger Abschluss in einem verwandten Fachbereich ist erforderlich.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau gemäß GER, z.B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens der Note 4 in allen Teilbereichen oder gleichwertige Zertifikate. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/tf/studieren/master-wirtschaftsinformatik?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Einschreibung ist zum Winter- und Sommersemester möglich; das Wintersemester wird empfohlen. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/wirtschaftswissenschaft-ma-wirtschaftspaedagogik?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Sprachnachweise und ggf. weitere Dokumente.
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum und einen Aufenthaltstitel für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Sie benötigen einen abgeschlossenen Bachelor in einem Zwei-Fächer-Studiengang mit Wirtschaftswissenschaft oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Für den späteren Vorbereitungsdienst ist eine 12-monatige praktische Tätigkeit im Bereich Wirtschaft/Verwaltung erforderlich. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Webseite der Universität Kiel.
Mit einem ausländischen Bachelorabschluss bewerben Sie sich über das uni-assist-Portal. Dort laden Sie Ihre Unterlagen hoch, die auf Gleichwertigkeit geprüft werden. Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite der Universität Kiel und achten Sie auf die dort genannten Fristen und Dokumente.
Die Einschreibung erfolgt online über das CAU-Portal. Die Fristen variieren je nach Semester – bitte informieren Sie sich auf der offiziellen Webseite. Benötigte Unterlagen sind u.a. Ihr Bachelorzeugnis, Sprachnachweise und ggf. eine Anerkennung durch uni-assist. Halten Sie alle Dokumente rechtzeitig bereit.
Ihre Zeugnisse und Sprachkenntnisse werden im Rahmen der Bewerbung über uni-assist geprüft. Uni-assist bewertet, ob Ihr Abschluss dem deutschen Standard entspricht und ob Ihre Deutschkenntnisse ausreichend sind. Das Ergebnis wird an die Universität Kiel weitergeleitet. Bei Fragen hilft das International Center der CAU gerne weiter.
Das International Center der Universität Kiel bietet umfassende Beratung zu Bewerbung, Zulassung und Studienstart für internationale Studierende. Sie finden Informationen und Kontaktmöglichkeiten auf der Webseite des International Centers. Auch die Studienfachberatung unterstützt Sie gerne bei fachspezifischen Fragen.