Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Education Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Master of Education Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums mit dem Fach Deutsch, die eine Lehrtätigkeit an Gymnasien anstreben. Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Im Rahmen des Programms wird das Fach Deutsch mit einem weiteren Unterrichtsfach kombiniert, wodurch eine interdisziplinäre Ausbildung gewährleistet ist.
- Studienstruktur: Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit Schwerpunkt auf Lehramt an Gymnasien
- Curriculum: Fachdidaktik Deutsch, Fachwissenschaft Deutsch (Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Mediävistik), Bildungswissenschaften, Praxisphasen in Schulen
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Gruppenarbeiten, praktische Übungen
- Praxisorientierung: Umfangreiche Schulpraktika zur Anwendung theoretischer Kenntnisse
- Forschungsbezug: Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Lehre
- ECTS und Studiendauer: 120 ECTS, 4 Semester
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in den Bereichen Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Fachdidaktik. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehrerberufs vor. Die Ausbildung erfolgt in Vollzeit und beinhaltet Präsenzveranstaltungen auf dem Campus sowie Praxisphasen an kooperierenden Schulen in der Region.
- Veranstaltungsorte: Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Praxisphasen an kooperierenden Schulen in der Region Kiel
Karriere & Jobaussichten für Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengangs, Profil Lehramt an Gymnasien) der Universität zu Kiel haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in den östlichen Bundesländern, besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften. Dies führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer: Einstiegsgehalt ca. 4.500 € brutto monatlich in Baden-Württemberg (Quelle)
- Vertretungslehrer: Gehalt variiert je nach Bundesland und Schulform
- Privatlehrer: Gehalt abhängig von Stundenanzahl und Klientel
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.500 € brutto monatlich (Quelle)
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: über 3.700 € brutto monatlich (Quelle)
- Mit über 25 Jahren Berufserfahrung: über 4.200 € brutto monatlich (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2025 fehlen voraussichtlich etwa 200.000 Lehrer in Deutschland (Quelle)
- Besonders hoher Bedarf in den östlichen Bundesländern
- Regionale Unterschiede in der Besoldung; z.B. in Schleswig-Holstein durchschnittlich 55.200 € Jahresgehalt (Quelle)
Das duale Studium ermöglicht es den Absolventen, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel
Für das Studium Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel beträgt die Studiengebühr €41,67/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa €250 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel liegen zwischen €800 und €1.000 und umfassen Miete (ca. €300–€500), Verpflegung (€200–€300), Krankenversicherung (ca. €110) sowie weitere persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (einkommensabhängig) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) besteht für viele Studierende.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien der Universität und des DAAD stehen offen.
- Studienkredite: Der KfW-Studienkredit und andere Darlehen bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende.
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen auf dem Campus oder in der Stadt (z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft, im Service oder Nachhilfe) sind üblich und helfen, laufende Kosten zu decken.
- Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereitet auf den Lehrerberuf in der Sekundarstufe I und II vor. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium: Ein Bachelorabschluss im Fach Deutsch oder einem verwandten Bereich ist erforderlich.
- Fachliche Eignung: Nachweis der fachlichen Qualifikation gemäß Prüfungsordnung und Studienqualifikationssatzung.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachzuweisen.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Sprachnachweise.
- Visa-Informationen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Auswahlverfahren: Es können Eignungsfeststellungen oder Interviews erforderlich sein.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität zu Kiel.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung benötigen Sie einen anerkannten Bachelorabschluss (idealerweise im Fach Deutsch oder verwandten Bereichen), Nachweise über Ihre Deutschkenntnisse, ein Motivationsschreiben, Ihren Lebenslauf sowie beglaubigte Kopien aller Zeugnisse. Internationale Studierende müssen zudem eine amtlich beglaubigte Übersetzung aller Unterlagen einreichen. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Webseite der Universität Kiel.
Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Universität Kiel. Die Bewerbung ist sowohl für das Winter- als auch das Sommersemester möglich, der Start im Wintersemester wird empfohlen. Achten Sie auf die jeweiligen Bewerbungsfristen und reichen Sie alle geforderten Unterlagen fristgerecht ein. Details finden Sie auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für die Zulassung benötigen Sie sehr gute Deutschkenntnisse, in der Regel das Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), oder ein gleichwertiges Zertifikat. Ohne diese Nachweise ist eine Immatrikulation nicht möglich. Informieren Sie sich rechtzeitig über anerkannte Sprachzertifikate und bereiten Sie sich gut vor!
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende liegen meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli und für das Sommersemester zwischen November und Januar. Die genauen Termine können sich jährlich ändern. Bitte informieren Sie sich immer aktuell auf der Webseite der Universität Kiel.
Das Eignungsfeststellungsverfahren prüft, ob Ihr Vorstudium und Ihre Kenntnisse für den Master geeignet sind. Sie reichen Ihre Unterlagen ein, die dann von einer Kommission bewertet werden. Bei Bedarf kann ein Fachgespräch oder eine schriftliche Aufgabe folgen. Details und Ablauf finden Sie auf der Uni-Webseite. Viel Erfolg!