Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Bachelor of Arts Deutsch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Bachelor of Arts Deutsch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung anstreben. Das Studienprogramm verbindet die Fachbereiche Germanistik, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik und legt den Fokus auf eine praxisnahe Ausbildung mit interdisziplinärem Ansatz.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • ECTS-Punkte im Fach Deutsch: 70 ECTS
  • Studienstruktur: Kombination aus Germanistik (70 ECTS), Wirtschaftswissenschaften (70 ECTS), Wirtschaftspädagogik (30 ECTS) und Bachelorarbeit (10 ECTS)
  • Inhalte Germanistik: Sprachkompetenz, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Sprachgeschichte
  • Inhalte Wirtschaftswissenschaften: Mikro- und Makroökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Marketing
  • Inhalte Wirtschaftspädagogik: Pädagogische Theorien, Didaktik der Wirtschaftsfächer, schulpraktische Studien
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Gruppenprojekte, Praktika

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache und Literatur sowie grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen. Ergänzt wird das Studium durch wirtschaftspädagogische Inhalte und praktische Erfahrungen im schulischen Umfeld. Die Absolventinnen und Absolventen sind damit gezielt auf eine Tätigkeit im Lehramt an berufsbildenden Schulen vorbereitet. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst 70 ECTS im Fach Deutsch. Der Studiengang wird ausschließlich am Hauptcampus der Universität zu Kiel angeboten.

  • Standort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel

Karriere & Jobaussichten für Deutsch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Deutsch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs, Profil Wirtschaftspädagogik) der Universität zu Kiel profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Neben der klassischen Laufbahn als Lehrkraft an Berufsschulen eröffnen sich Möglichkeiten in der Wirtschaft, insbesondere im Personalmanagement und in der Weiterbildung. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und wirtschaftspädagogischem Wissen macht sie zu gefragten Fachkräften.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Berufsschulen – Einstiegsgehalt gemäß Besoldungsgruppe A13
  • Personalentwickler – Durchschnittliches Jahresgehalt ca. €47.500
  • Recruiter – Einstiegsgehalt zwischen €35.000 und €45.000
  • Bildungsberater – Einstiegsgehalt ca. €40.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrkräfte: Gehaltssteigerungen durch Erfahrungsstufen und mögliche Verbeamtung
  • Personalentwickler: Gehaltssteigerung auf bis zu €60.000 innerhalb von fünf Jahren
  • Recruiter: Gehaltsentwicklung auf ca. €50.000 nach drei Jahren
  • Bildungsberater: Gehaltssteigerung auf bis zu €55.000 innerhalb von fünf Jahren

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften an Berufsschulen
  • Wachsende Bedeutung von Personalentwicklung in Unternehmen
  • Steigender Bedarf an Bildungsberatern aufgrund lebenslangen Lernens
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in südlichen Bundesländern

Das duale Studium ermöglicht es den Absolventen, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel

Für den Studiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) fallen keine Studiengebühren an. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/2025 bei 269 € liegt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Studierendenwerksbeitrag und weitere Serviceangebote umfasst. Die Studiengebühren für den Deutsch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel betragen 53,17 €/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag und sind von Studiengebühren befreit. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Kiel liegen je nach Lebensstil zwischen 720 € und 1.050 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmittel, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: 269 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Studiengebühren: Keine (0 €)
  • Monatliche Kosten für das Studium: 53,17 €
  • Lebenshaltungskosten: 720–1.050 € monatlich
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld kann je nach individueller Situation beantragt werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium, sowie Förderungen von Stiftungen und externen Organisationen. Das Studentenwerk Schleswig-Holstein informiert über Darlehen und Kredite für Studierende. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitäre und externe Stipendien
  • Studienkredite: Informationen und Beratung über das Studentenwerk
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs für EU/EEA-Studierende ohne Einschränkung; Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle Tage/Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Deutsch mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Einschreibung erfolgt direkt über das Online-Portal der Universität. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine anerkannte fachgebundene Hochschulreife. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Quelle
  • Immatrikulationsfristen: Für das Wintersemester vom 1. September bis 30. September. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses, ausgefüllter und unterschriebener Immatrikulationsantrag, Nachweis über Krankenversicherung, Kopie des Personalausweises oder Reisepasses. Quelle

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse: Mindestens auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), z.B. durch TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilbereichen) oder DSH-2. Quelle
  • Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung: Überprüfung der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses durch das International Center der Universität. Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher frühzeitige Beantragung empfohlen.
  • Finanzierungsnachweis: Vorlage eines Sperrkontos mit ausreichenden Mitteln zur Deckung der Lebenshaltungskosten während des Studiums.

Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung nur zum Wintersemester möglich ist und der Studiengang zulassungsfrei ist, sodass keine Bewerbungsfristen, sondern lediglich Einschreibungsfristen zu beachten sind.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Deutsch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Zwei-Fächer-Bachelor Deutsch mit Profil Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Kiel ist die allgemeine Hochschulreife (z.B. Abitur oder ein anerkanntes Äquivalent) erforderlich. Der Studiengang ist zulassungsfrei, daher ist keine Bewerbung, sondern nur die direkte Einschreibung nötig. Sprachkenntnisse in Deutsch müssen nachgewiesen werden. Details finden Sie auf der Uni-Website.

Die Einschreibung erfolgt online direkt über das Bewerbungsportal der Universität zu Kiel, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie eine Zulassung und können sich einschreiben. Die genauen Einschreibefristen finden Sie auf der offiziellen Website der Universität. Informieren Sie sich rechtzeitig, da Fristen verbindlich sind.

Sie benötigen für die Bewerbung und Einschreibung: einen Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), Ihren Reisepass, ggf. eine Übersetzung der Dokumente sowie weitere Unterlagen je nach Herkunftsland. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.

Das Studium umfasst 180 Leistungspunkte und dauert sechs Semester. Sie studieren zwei Fächer: Wirtschaftswissenschaft (70 LP) und Deutsch (70 LP), dazu das Profil Wirtschaftspädagogik (30 LP) sowie die Bachelorarbeit (10 LP). Der Studiengang bereitet gezielt auf das Lehramt an berufsbildenden Schulen vor.

Die Bewerbungs- und Einschreibefristen für internationale Studierende variieren je nach Semester. In der Regel beginnt die Einschreibung für das Wintersemester im Juni/Juli. Da Fristen sich ändern können, informieren Sie sich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel.