Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Science Dairy Science an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Dairy Science (M.Sc.) an der Universität zu Kiel vermittelt vertiefte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Milchproduktion. Das englischsprachige, interdisziplinäre Programm richtet sich an Studierende, die sich für Themen wie Milchviehhaltung, Tierernährung, Milchtechnologie, Qualitätsmanagement und ökonomische Aspekte der Milchindustrie interessieren. Die Ausbildung umfasst wissenschaftliche Grundlagen in Zucht, Fütterung, Tiergesundheit, Melktechnik, Verarbeitung sowie Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung von Milchprodukten.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Sprache: Englisch
- Studienform: Präsenzstudium am Campus Kiel
- Curriculum: Pflichtmodule zu zentralen Themen der Dairy Science, Wahlmodule zur individuellen Vertiefung, Abschluss mit Masterarbeit
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Forschungsprojekte
- Besonderheiten: Eigenständiges Studienangebot im Bereich Dairy Science, internationale Ausrichtung, Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen
Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und methodische Kompetenzen, um Herausforderungen in der Milchproduktion, -verarbeitung und -vermarktung zu bewerten und zu lösen. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in der landwirtschaftlichen Praxis, der milchverarbeitenden Industrie, der Forschung und Beratung vor. Die Universität zu Kiel ist eine der wenigen Hochschulen in Europa, die Dairy Science als eigenständigen Studiengang anbietet.
- Studienort: Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Dairy Science Absolventen von Universität zu Kiel
Ein Abschluss in Dairy Science von der Universität zu Kiel eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der deutschen Milchindustrie. Absolventen sind in der Regel in Bereichen wie Milchproduktion, Qualitätskontrolle und Forschung tätig. Die enge Verbindung der Universität zur regionalen Milchindustrie erleichtert den Berufseinstieg erheblich.
- Typische Einstiegspositionen:
- Milchtechnologe – Einstiegsgehalt ca. €40.000
- Qualitätsmanager in der Milchverarbeitung – Einstiegsgehalt ca. €42.000
- Produktentwickler für Molkereiprodukte – Einstiegsgehalt ca. €45.000
- Forschungsassistent in der Milchwissenschaft – Einstiegsgehalt ca. €38.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €50.000
- Nach 5 Jahren: durchschnittlich €60.000
- Führungspositionen können Gehälter über €70.000 bieten
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Milchindustrie
- Regionale Schwerpunkte in Schleswig-Holstein und Niedersachsen
- Fachkräftemangel in der Qualitätskontrolle und Produktentwicklung
Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Dairy Science an der Universität zu Kiel
Der Masterstudiengang Dairy Science an der Universität zu Kiel erhebt keine Studiengebühren, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Die Studiengebühren für Dairy Science an der Universität zu Kiel sind wie folgt: Der Master of Science in Dairy Science an der Universität zu Kiel erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist bei der ersten Immatrikulation eine einmalige Einschreibegebühr von 55 € zu zahlen, und pro Semester wird ein Semesterbeitrag von etwa 269 € fällig. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie vergünstigte Preise in den Mensen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 853 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien (ca. 170 €/Monat) und Krankenversicherung (ca. 80 €/Monat).
- Keine Studiengebühren (weder für EU-/EWR- noch für Nicht-EU-/EWR-Studierende)
- Einschreibegebühr: einmalig 55 €
- Semesterbeitrag: ca. 269 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 853 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, Lernmaterialien)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet eine leistungsorientierte Förderung von 300 € monatlich. Auch Studienkredite, etwa von der KfW oder anderen Anbietern, können zur Finanzierung genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit (internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten). Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium/Teilzeitarbeit: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Dairy Science an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Dairy Science an der Universität zu Kiel richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit Interesse an der Milchwissenschaft. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Notendurchschnitt: Kein spezifischer Numerus Clausus (NC) angegeben.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Erforderlich sind ein gültiges Studentenvisum und eine Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Universität zu Kiel keine spezifischen Auswahlgespräche oder Quoten für diesen Studiengang angibt. Es wird empfohlen, die Bewerbungsfristen einzuhalten und alle erforderlichen Unterlagen vollständig einzureichen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Dairy Science an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Master Dairy Science an der Universität zu Kiel über das Portal uni-assist e.V. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Programmseite über aktuelle Fristen und Anforderungen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5. Außerdem musst du gute Englischkenntnisse nachweisen, z.B. durch IELTS (mind. 6.5), TOEFL (mind. 90 iBT) oder vergleichbare Zertifikate. Alle Kurse werden auf Englisch unterrichtet.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Reisepass, Lebenslauf (max. 2 Seiten), Schulabschlusszeugnis, Bachelorzeugnis, Notenübersicht, Nachweis des Notensystems deiner Uni, Englischnachweis, ggf. APS-Zertifikat (China, Vietnam, Indien) und Nachweise über relevante Leistungen. Alle Dokumente müssen gut lesbar und vollständig sein.
Die Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2025/26 war vom 3. Februar bis 31. März 2025. Die genauen Fristen können sich jährlich ändern. Prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel, um keine Deadline zu verpassen.
Für das Masterstudium Dairy Science an der Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren an, da es sich um eine staatliche Universität handelt. Pro Semester wird jedoch ein Semesterbeitrag von etwa 250 Euro erhoben, der unter anderem das Semesterticket beinhaltet.