Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Bachelor of Arts Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Dänisch an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen anstreben. Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse der dänischen Sprache, Literatur und Kultur sowie grundlegende pädagogische und didaktische Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt 6 Semester, wobei im Fach Dänisch 70 ECTS-Punkte erworben werden.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienmodell: Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsprofil
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- ECTS im Fach Dänisch: 70 ECTS
- Lehrinhalte: Moderne und mittelalterliche dänische Literatur und Kultur, skandinavistische Sprachwissenschaft, Sprachpraxis, Landeskunde
- Pädagogische Ausbildung: Module in Erziehungswissenschaften und schulpraktische Studien
- Praxisbezug: Schulpraktika und didaktische Trainings
- Forschung und Ressourcen: Zugang zu spezialisierten Bibliotheksbeständen und Kooperationen mit dänischen Hochschulen
- Historische Verankerung: Skandinavistik an der Universität Kiel seit 1811
Der Studiengang bietet eine ausgewogene Verbindung aus fachwissenschaftlicher Vertiefung und praxisorientierter Lehramtsausbildung. Durch die geografische Nähe zu Dänemark profitieren Studierende von interkulturellen Erfahrungen und Austauschmöglichkeiten. Die Ausbildung qualifiziert für das Unterrichten an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und in bestimmten beruflichen Bildungsgängen. Das Programm wird auf dem Hauptcampus der Universität Kiel durchgeführt.
- Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel
Karriere & Jobaussichten für Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Dänisch-Studiengangs mit Lehramtsprofil an der Universität zu Kiel profitieren von einer hohen Nachfrage nach Lehrkräften für skandinavische Sprachen. Die enge kulturelle und wirtschaftliche Verbindung zwischen Deutschland und Dänemark verstärkt den Bedarf an qualifizierten Lehrern in diesem Fachbereich. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach Abschluss eine Anstellung im Schuldienst.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer für Dänisch – Einstiegsgehalt ca. €3.500 brutto/Monat
- Lehrer an Berufsschulen mit Dänisch als Fremdsprache – Einstiegsgehalt ca. €3.400 brutto/Monat
- Sprachdozent an Volkshochschulen – Honorarbasis, abhängig von Stundenumfang
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €4.200 brutto/Monat
- Nach 10 Jahren: bis zu €4.700 brutto/Monat
- Zusätzliche Qualifikationen und Fortbildungen können zu höheren Gehältern führen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigender Bedarf an Dänisch-Lehrkräften in Schleswig-Holstein
- Fachkräftemangel im Bereich skandinavischer Sprachen
- Vermehrte Stellenausschreibungen für Dänisch-Lehrer an Gymnasien und Berufsschulen
Das duale Studium ermöglicht es den Absolventen, bereits während der Ausbildung wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel
Für das Studium Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den genannten Studiengang betragen somit 0 €/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Wintersemester 2024/2025 bei 269 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet Leistungen wie das landesweite Semesterticket (Schleswig-Holstein und Hamburg), das Kulturticket, den Beitrag für das Studierendenwerk sowie die studentische Selbstverwaltung. Die Universität unterscheidet dabei nicht zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 700 bis 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: 269 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 700–1.000 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen durch den DAAD oder andere Organisationen. Studentische Darlehen können in Ausnahmefällen genutzt werden, wobei der Zugang für internationale Studierende eingeschränkt ist. Teilzeitjobs sind für EU/EEA-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche möglich, Nicht-EU/EEA-Studierende dürfen 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung bei Erfüllung der Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Brot für die Welt, KAAD u.a.
- Studienkredite: Eingeschränkt möglich, v.a. für deutsche Studierende
- Teilzeitjobs: Umfangreiche Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Dänisch mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
- Bewerbungsfrist: Einschreibung für das Wintersemester bis zum 30. September.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente je nach Herkunftsland.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die Kombination des Faches Dänisch mit bestimmten anderen Fächern Einschränkungen hinsichtlich des Vorbereitungsdienstes in Schleswig-Holstein mit sich bringen kann. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Universität Kiel.
- Fächerkombinationen: Kombinationen mit Fächern wie Französisch, Spanisch, Russisch, Latein oder Griechisch können den Zugang zum Vorbereitungsdienst in Schleswig-Holstein einschränken.
Für detaillierte Informationen und aktuelle Fristen konsultieren Sie bitte die offiziellen Seiten der Universität Kiel.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Dänisch an der Universität zu Kiel direkt einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich. Alle aktuellen Informationen und Fristen findest du auf der offiziellen Website der Universität Kiel. Viel Erfolg beim Start in dein Studium!
Für den Studienbeginn solltest du Dänischkenntnisse auf dem Niveau A2 (etwa drei Jahre Schulunterricht) nachweisen. Falls du dieses Niveau noch nicht hast, kannst du es auch während des Studiums erwerben, was die Studiendauer verlängern kann. Nachweise können durch Sprachzertifikate oder Schulzeugnisse erbracht werden.
Internationale Studierende benötigen in der Regel: einen anerkannten Schulabschluss, Nachweis der Sprachkenntnisse (Deutsch und ggf. Dänisch), Reisepass, Passfoto und ggf. eine Anerkennungsbescheinigung. Die genauen Unterlagen und Anforderungen findest du auf der Website der Universität Kiel. Öffentliche Universitäten wie die CAU verlangen meist keine Studiengebühren.
Die Einschreibung für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Dänisch mit Lehramtsprofil ist nur zum Wintersemester möglich. Die genauen Fristen variieren jährlich, daher solltest du die aktuellen Termine unbedingt auf der offiziellen Website der Universität Kiel prüfen. So verpasst du keine wichtigen Deadlines!
Die Anerkennung ausländischer Zeugnisse erfolgt an der Universität zu Kiel durch das International Center. Du reichst deine Dokumente ein, diese werden geprüft und ggf. anerkannt. Es kann zusätzliche Übersetzungen oder Beglaubigungen erfordern. Informiere dich frühzeitig auf der Uni-Website über den Ablauf und die benötigten Unterlagen.