Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Science Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vermittelt vertiefte Kenntnisse über die physikalischen Prozesse des Klimasystems, insbesondere in Atmosphäre und Ozean. Das englischsprachige Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in experimentellen und theoretischen Methoden der Klimaphysik und werden gezielt an aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen herangeführt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung mathematischer Methoden zur Analyse physikalischer Zusammenhänge sowie auf der Entwicklung und Bewertung von Klimamodellen. Das Curriculum gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die Themen wie theoretische Ozeanographie, Klimaprozesse und -beobachtungen, Klimamodellierung und Klimadynamik abdecken. Ergänzend stehen Wahlmodule aus Bereichen wie atmosphärischer Chemie, Fernerkundung, Datenanalyse und Nachhaltigkeit zur Auswahl. Praktische Erfahrungen werden durch Laborübungen, Workshops und die Beteiligung an Forschungsprojekten am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel vermittelt.
Im letzten Semester verfassen die Studierenden eine eigenständige Masterarbeit, die von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betreut wird. Die enge Anbindung an das GEOMAR ermöglicht den Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen und die Teilnahme an wissenschaftlichen Expeditionen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums in Meteorologie, Ozeanographie, Geophysik oder verwandten Disziplinen mit nachgewiesenen Kenntnissen in Mathematik, Physik und Programmierung. Die Universität zu Kiel, gegründet 1665, ist mit rund 27.000 Studierenden die größte Hochschule Schleswig-Holsteins und zeichnet sich durch eine starke Forschungsorientierung und internationale Vernetzung aus. Der Studiengang bereitet gezielt auf wissenschaftliche Tätigkeiten und Aufgaben im Bereich Klimaforschung vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography an der Universität zu Kiel
Die Universität zu Kiel ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterprogramm "Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography" keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von derzeit 269 € pro Semester, der unter anderem die Verwaltungskosten, ein landesweites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg, vergünstigte Mensapreise sowie ein Kulturticket umfasst. Bei der ersten Einschreibung fällt zusätzlich eine einmalige Einschreibegebühr von 55 € an. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Kiel betragen mindestens 934 € pro Monat, was Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben einschließt. Für das Visum und die Aufenthaltserlaubnis müssen internationale Studierende einen Finanzierungsnachweis über 11.208 € für ein Jahr vorlegen.
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten umfassen das BAföG für deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Aufenthaltsstatus, das monatliche Förderungen je nach Bedarf gewährt. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder anderer Organisationen wie Brot für die Welt oder KAAD bewerben, die Lebenshaltungskosten und Reisekosten abdecken können. Die Universität zu Kiel bietet für dieses Programm keine eigenen Stipendien an. Studierende haben zudem die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft am Forschungszentrum zu arbeiten (abhängig von verfügbaren Stellen). Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography an der Universität zu Kiel ausschließlich online über das Portal uni-assist. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bewerbungen per Post oder E-Mail werden nicht akzeptiert. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel.
Für internationale Studierende gilt für das Wintersemester 2026/27 die Bewerbungsfrist vom 1. März bis 15. April 2026. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig über uni-assist einzureichen, da nachträgliche Einreichungen nicht akzeptiert werden. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Programmseite der Universität.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Geophysik, Klimaphysik, Meteorologie, Ozeanographie oder einem verwandten Fach (mindestens 180 ECTS). Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen, ein Motivationsschreiben, eine Übersicht über deine Physik- und Mathematik-ECTS, einen Nachweis über Programmierkenntnisse sowie alle relevanten Zeugnisse und ggf. ein APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam) einreichen.
Englischkenntnisse auf C1-Niveau kannst du durch folgende Tests nachweisen: TOEFL iBT (mindestens 95 Punkte), IELTS (mindestens Band 7), Cambridge CAE (mindestens Note C), Cambridge C2 Proficiency (Level C1 Advanced) oder einen englischsprachigen Bachelorabschluss. Die Nachweise müssen direkt bei der Bewerbung eingereicht werden – spätere Nachreichungen sind nicht möglich.
Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: beglaubigte Kopien deiner Abschlusszeugnisse und Transcripts, ein Motivationsschreiben (auf Englisch), eine Übersicht der ECTS in Physik und Mathematik, einen Nachweis über Programmierkenntnisse, einen gültigen Englischnachweis sowie ggf. ein APS-Zertifikat. Liegen Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vor, sind amtlich beglaubigte Übersetzungen erforderlich.