Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Education Chemie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Master of Education Chemie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit im Fach Chemie an Gymnasien anstreben. Das Studium verbindet fachwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Inhalte, um eine fundierte Vorbereitung auf den Lehrerberuf zu gewährleisten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Fachwissenschaftliche Module: Allgemeine und Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Laborpraktika
  • Fachdidaktik: Methoden und Konzepte des Chemieunterrichts, Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, Planung und Durchführung von Experimenten im Schulkontext
  • Erziehungswissenschaften: Pädagogische Psychologie, Schulpädagogik, Bildungstheorie
  • Praxisphasen: Schulpraktika mit Hospitationen, eigenständige Unterrichtsstunden, Reflexion und Analyse des eigenen Unterrichts
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Laborpraktika und Schulpraktika
  • Forschungsorientierung: Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Lehre

Ein zentrales Merkmal des Studiengangs ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Durch die Kombination aus wissenschaftlicher Ausbildung und praktischen Schulphasen erwerben Studierende sowohl vertiefte Fachkenntnisse als auch didaktische und pädagogische Kompetenzen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf dem Campus der Universität Kiel statt, während die Praxisanteile an kooperierenden Schulen in Kiel und Umgebung absolviert werden.

  • Standorte: Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; kooperierende Schulen in Kiel und Umgebung

Karriere & Jobaussichten für Chemie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Chemie mit dem Profil Lehramt an Gymnasien der Universität zu Kiel haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Bedarfs an qualifizierten Lehrkräften in den MINT-Fächern, insbesondere in der Chemie, finden viele Absolventen schnell eine Anstellung im Schuldienst. Die Nachfrage nach Chemielehrern ist in vielen Bundesländern hoch, was den Einstieg in den Beruf erleichtert.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Lehrer an beruflichen Schulen
  • Lehrer an Fachoberschulen und Berufsoberschulen
  • Lehrer an privaten Bildungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typisches Einstiegsgehalt: ca. €50.000 brutto jährlich
  • Nach fünf Jahren: ca. €55.000 bis €60.000 brutto jährlich
  • Mit zusätzlicher Verantwortung (z.B. Fachbereichsleitung): bis zu €70.000 brutto jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Chemielehrern in vielen Bundesländern
  • Gute Einstellungschancen aufgrund des Fachkräftemangels im MINT-Bereich
  • Möglichkeiten zur Verbeamtung, abhängig vom Bundesland
  • Optionen für Tätigkeiten im Ausland an deutschen Schulen

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel

Für das Masterstudium Chemie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-Land kommen. Die Studiengebühren für das Programm betragen 41,67 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 269 € zu entrichten, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Schleswig-Holstein und Hamburg, vergünstigte Mensapreise sowie kulturelle Angebote beinhaltet. Zu den weiteren verpflichtenden Ausgaben zählen Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (ca. 90 €/Monat) und gegebenenfalls Kosten für Exkursionen oder spezielle Lehrmaterialien. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel liegen durchschnittlich zwischen 600 € und 800 € und decken Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben ab.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) besteht bei entsprechender Bedürftigkeit, zusätzlich kann bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld bezogen werden.
  • Stipendien: Externe Förderprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Stipendien des DAAD unterstützen leistungsstarke oder engagierte Studierende unabhängig vom Einkommen.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende an.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern.
  • Steuerliche Vorteile: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Chemie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Chemie mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist zulassungsfrei, sodass eine direkte Einschreibung möglich ist. Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Chemie oder einem verwandten Fach ist erforderlich. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sowie Englisch werden empfohlen. Der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich, wobei das Wintersemester empfohlen wird. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/chemie-ma-lehramt?utm_source=openai))

  • Abschluss: Bachelor in Chemie oder verwandtem Fach
  • Kenntnisse: Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Englisch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester (Wintersemester empfohlen)
  • Einschreibung: Direkt möglich, da zulassungsfrei
  • Unterlagen: Bachelorzeugnis oder Leistungsübersicht mit mindestens 150 Leistungspunkten

Internationale Bewerber müssen zusätzlich ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Anerkannte Sprachzertifikate auf dem Level C1 sind erforderlich, wie beispielsweise die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH) mit dem Gesamtergebnis DSH-2 oder der "Test Deutsch als Fremdsprache" (TestDaF) mit mindestens Stufe 4 in allen Teilprüfungen. ([uni-flensburg.de](https://www.uni-flensburg.de/studium-lehre/studienangebot/lehramt/allgemeinbildende-schulen/master-of-education/med-lehramt-an-gymnasien?utm_source=openai))

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. DSH-2 oder TestDaF 4×4)
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung erforderlich

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Es wird empfohlen, sich frühzeitig um die erforderlichen Dokumente zu kümmern.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Chemie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung benötigst du einen Bachelorabschluss in Chemie oder einem gleichwertigen Fach. Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Englisch sind wichtig. Falls dein Abschluss aus einem verwandten Bereich stammt, prüft der Prüfungsausschuss individuell deine Eignung. Informiere dich frühzeitig über spezifische Anforderungen auf der Website der Universität Kiel.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Kiel. Bewerbungen sind zum Wintersemester (bis 15. Juli) und Sommersemester (bis 15. Januar) möglich. Die genauen Fristen können sich ändern, daher schau regelmäßig auf die offizielle Uni-Webseite für aktuelle Informationen.

Als internationale/r Bewerber/in musst du dein Bachelorzeugnis (ggf. mit Übersetzung), eine aktuelle Leistungsübersicht, Nachweise über Sprachkenntnisse (z.B. Deutsch oder Englisch) und eventuell ein Motivationsschreiben einreichen. Prüfe auf der Uni-Webseite, ob weitere Dokumente benötigt werden.

Mit einem Bachelor in einem verwandten Fach kannst du dich bewerben. Der Prüfungsausschuss prüft dann individuell deine Qualifikation und kann Auflagen erteilen, z.B. das Nachholen bestimmter Module. Lass dich dazu am besten frühzeitig beraten.

Die aktuellsten Informationen zu Bewerbungsfristen und dem Bewerbungsprozess findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel. Dort gibt es spezielle Seiten für internationale Bewerber/innen mit allen wichtigen Details und Ansprechpartnern.