Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Education Biologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Master of Education Biologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Biologie an Gymnasien vor. Das Studium verbindet fundierte biologische Fachkenntnisse mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen, um Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anforderungen des Schuldienstes vorzubereiten. Die Studiendauer beträgt in der Regel vier Semester, das Programm umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und wird auf Deutsch unterrichtet.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Sprache: Deutsch
  • ECTS: 120
  • Studiengebühren: 44,83 € pro Monat
  • Zugangsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Biologie oder verwandtem Fach, Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (i.d.R. C1), abgeschlossenes Lehramtsbezogenes Bachelorstudium
  • Curriculum: Vertiefende Biologiekurse (Genetik, Ökologie, Physiologie, Molekularbiologie), Bildungswissenschaften (Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik), Schulpraktika und Unterrichtspraxis, Masterarbeit im Bereich Biologiedidaktik
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Workshops, betreute Schulpraktika
  • Praxisbezug: Enge Zusammenarbeit mit Partnerschulen, schulpraktische Studien und Forschungsprojekte zur Biologiedidaktik

Das Studienprogramm legt Wert auf die Verbindung von Fachwissenschaft und Bildungswissenschaft. Studierende erwerben sowohl vertiefte Kenntnisse in biologischen Disziplinen als auch praktische Fähigkeiten für den Unterricht an Gymnasien. Die Integration von Forschung, Praxisphasen und interdisziplinären Lehrangeboten fördert die Entwicklung professioneller Kompetenzen für den Schuldienst.

  • Studienort: Universität zu Kiel, Kiel, Schleswig-Holstein, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Biologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Biologie-Zwei-Fächer-Masterstudiengangs mit Lehramtsprofil an Gymnasien der Universität zu Kiel haben gute Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in naturwissenschaftlichen Fächern, besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften. Dies führt zu schnellen Vermittlungen in den Schuldienst, oft innerhalb weniger Monate nach Abschluss des Referendariats.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Studienrat (A13) – Einstiegsgehalt ca. 4.000 € brutto/Monat
  • Lehrer an privaten Gymnasien – Gehalt variiert je nach Träger
  • Lehrkraft an deutschen Auslandsschulen – Gehalt abhängig vom Land und Schulträger

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren: ca. 4.500 € brutto/Monat
  • Nach 10 Jahren: ca. 5.000 € brutto/Monat
  • Mit Beförderung zum Oberstudienrat (A14): ca. 5.500 € brutto/Monat
  • Mit Beförderung zum Studiendirektor (A15): ca. 6.000 € brutto/Monat

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit fehlen bis 2025 etwa 200.000 Lehrer, insbesondere in naturwissenschaftlichen Fächern
  • In Schleswig-Holstein besteht ein hoher Bedarf an Gymnasiallehrkräften für Biologie
  • Regionale Unterschiede: In ländlichen Gebieten ist der Bedarf oft höher als in städtischen Regionen
  • Verbeamtung bietet zusätzliche Arbeitsplatzsicherheit und attraktive Altersversorgung

Das duale Studium, kombiniert mit praktischen Erfahrungen im Referendariat, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Schuldienst und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel

Für den Studiengang Biologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel fallen keine klassischen Studiengebühren an. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der verschiedene Leistungen wie das landesweite Semesterticket und studentische Services abdeckt. Der Semesterbeitrag beträgt im ersten Semester etwa 321,50 € (inklusive einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 55 €) und in den Folgesemestern ca. 270,50 €. Die monatlichen Gesamtkosten für das Studium setzen sich wie folgt zusammen:

  • Studiengebühren: Die Studiengebühren für den Biologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel sind 44,83 €/Monat.
  • Semesterbeitrag: 321,50 € im ersten Semester, danach 270,50 € pro Semester.
  • Lebenshaltungskosten: Schätzungsweise 600–800 € monatlich für Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
  • Krankenversicherung: Rund 90 € monatlich (Pflicht für alle Studierenden).
  • Studienmaterialien: Ca. 50 € monatlich.
  • Kostenunterschiede: Es gibt keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende zugänglich sind. Zu den wichtigsten Möglichkeiten gehören:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Stipendien der Friedrich-Ebert-Stiftung und Kiel-Stipendien für Studierende aus Partnerstädten.
  • Studienkredite: Zugang zu Studienkrediten über Banken oder spezielle Förderinstitute, oft mit günstigen Konditionen für Studierende.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten (EU-Studierende) bzw. 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr (Nicht-EU-Studierende).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Biologie mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Universität zu Kiel bereitet auf den Lehrberuf in der Sekundarstufe I und II vor. Bewerber sollten Freude am Umgang mit lebenden Organismen und pädagogische Fähigkeiten mitbringen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Studierende.

  • Abschluss: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Biologie oder einem verwandten Fach.
  • Sprachkenntnisse: Gute Deutschkenntnisse, nachzuweisen durch entsprechende Zertifikate.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Besondere Fähigkeiten: Freude am Umgang mit lebenden Organismen und pädagogische Fähigkeiten.
  • Abschluss: Gleichwertiger Bachelorabschluss in Biologie oder einem verwandten Fach.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visum: Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität zu Kiel zu prüfen.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Biologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen abgeschlossenen Bachelorabschluss im passenden Fachgebiet oder einen gleichwertigen Abschluss. Außerdem musst du die Eignungsfeststellung und weitere Nachweise laut Prüfungsordnung erbringen. Informiere dich bitte auf der offiziellen CAU-Webseite über die genauen Anforderungen, da sie sich ändern können.

Als internationale/r Studierende/r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Kiel. Alle Informationen zum Ablauf und zu den erforderlichen Schritten findest du auf der offiziellen Webseite der CAU. Öffentliche Universitäten wie die CAU haben meist ein zentrales Bewerbungsverfahren.

Die Bewerbungsfristen und Einschreibungsdeadlines können variieren. Für internationale Bewerber gelten oft frühere Fristen. Prüfe daher unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel, um keine Frist zu verpassen.

Du musst deinen Bachelorabschluss, eine Übersicht der Studienleistungen (Transcript), einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse und weitere laut Prüfungsordnung geforderte Dokumente einreichen. Die vollständige Liste findest du auf der CAU-Webseite. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein.

Für den Master Biologie (Lehramt) an der Universität zu Kiel sind keine speziellen Deutsch- oder Englischkenntnisse vorgeschrieben. Gute Englischkenntnisse sind jedoch empfohlen, da Fachliteratur oft auf Englisch ist. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der CAU-Webseite, da sich Vorgaben ändern können.