Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Bachelor of Arts , Bachelor of Science Biologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Biologie (B.A. / B.Sc.) im Zwei-Fächer-Modell mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an Gymnasien anstreben. Das Studium verbindet eine fundierte Ausbildung in den biologischen Wissenschaften mit pädagogischen Inhalten und praktischen Unterrichtserfahrungen. Über sechs Semester erwerben die Studierenden 180 ECTS-Punkte, wobei jeweils 70 ECTS auf Biologie und das Zweitfach, 30 ECTS auf die Bildungswissenschaften und 10 ECTS auf die Bachelorarbeit entfallen.

  • Zwei-Fächer-Studium: Kombination von Biologie mit einem weiteren Fach (z.B. Chemie, Physik, Mathematik, Geographie)
  • Fachliche Schwerpunkte: Zellbiologie, Genetik, Evolution, Botanik, Zoologie, Pflanzen- und Tierphysiologie, Mikrobiologie, Ökologie, Humanbiologie
  • Bildungswissenschaften: Pädagogische Module und schulpraktische Erfahrungen (30 ECTS)
  • Praxisorientierung: Zwei integrierte Schulpraktika mit begleitenden Seminaren
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Laborpraktika, Exkursionen, Seminare, Unterrichtspraktika
  • Bachelorarbeit: Abschlussarbeit in einem der gewählten Fächer (10 ECTS)
  • Studienstruktur: Vollzeitstudium über 6 Semester

Das Curriculum vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse in den biologischen Disziplinen und bereitet gezielt auf die Anforderungen des gymnasialen Lehramts vor. Die Verbindung von Fachwissenschaft und Pädagogik ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen, sowohl wissenschaftliche Methoden als auch didaktische Kompetenzen zu entwickeln. Nach erfolgreichem Abschluss ist der Übergang in einen Master of Education vorgesehen, um die volle Lehrbefähigung zu erlangen.

Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel

Karriere & Jobaussichten für Biologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventinnen und Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs Biologie mit dem Profil Lehramt an Gymnasien der Universität zu Kiel haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels, insbesondere in den MINT-Fächern, finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. In Schleswig-Holstein werden Lehrkräfte an Gymnasien in der Besoldungsgruppe A13 eingestuft, was attraktive Einstiegsgehälter bedeutet.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. 4.482 € brutto monatlich in Schleswig-Holstein Quelle
  • Lehrkraft an Gemeinschaftsschulen – vergleichbare Einstufung und Gehalt
  • Lehrkraft an berufsbildenden Schulen – je nach Einsatzgebiet ähnliche Gehaltsstruktur

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 5.710 € brutto monatlich Quelle
  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 5.710 € brutto monatlich Quelle
  • Aufstiegsmöglichkeiten: Beförderung zum Oberstudienrat (A14) oder Studiendirektor (A15) mit entsprechend höheren Gehältern

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkräften in den MINT-Fächern, insbesondere Biologie
  • In Schleswig-Holstein werden Lehrkräfte an Gymnasien in der Besoldungsgruppe A13 eingestuft, was attraktive Einstiegsgehälter bedeutet Quelle
  • Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat aufgrund des Lehrkräftemangels

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung an der Universität mit praktischen Erfahrungen in Schulen kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel

Für das Biologie-Studium (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Universität erhebt jedoch einen Semesterbeitrag, der Dienstleistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Studierendenwerk und studentische Selbstverwaltung abdeckt. Die Höhe des Semesterbeitrags liegt je nach aktueller Festsetzung zwischen etwa 130 € und 267 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich durchschnittlich auf 600 € bis 800 € monatlich, wobei Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben enthalten sind. Die Studiengebühren für den Biologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel betragen 46,17 €/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden; alle zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Nicht-EU-Studierende müssen jedoch bei der Visumsbeantragung ausreichende finanzielle Mittel nachweisen (ab September 2024: 11.904 € pro Jahr).

  • Semesterbeitrag: ca. 130–267 € pro Semester
  • Studiengebühren: keine regulären Gebühren, sondern 46,17 €/Monat monatlich
  • Lebenshaltungskosten: ca. 600–800 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld kann beantragt werden, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, beispielsweise das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Stipendien des International Office oder externer Organisationen wie dem DAAD. Studierende können zudem als wissenschaftliche Hilfskräfte arbeiten oder Nebenjobs annehmen, um ihr Einkommen aufzubessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden. Auch Studienkredite stehen unter bestimmten Voraussetzungen zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Stipendien des International Office, DAAD und weitere
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über spezielle Bildungsdarlehen
  • Teilzeitjobs: Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft oder in studentischen Nebenjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Biologie mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereitet auf den Lehrerberuf in der Sekundarstufe I und II vor. Das Studium umfasst zwei gleichwertige Fächer sowie erziehungswissenschaftliche Module. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung. Quelle
  • Fächerkombination: Biologie kann mit verschiedenen Fächern kombiniert werden, darunter Chemie, Physik, Mathematik oder Geographie. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse sind empfohlen, da Fachliteratur häufig in englischer Sprache vorliegt. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester ist die Bewerbung in der Regel bis zum 15. Juli möglich. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind das Abiturzeugnis, ein tabellarischer Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität zu Kiel zu prüfen.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Biologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis). Die Fachhochschulreife reicht nicht aus. Zudem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z. B. DSH oder TestDaF). Informiere dich auf der Uni-Website, ob dein Abschluss anerkannt wird.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität zu Kiel. Wähle dort den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Biologie mit dem Profil Lehramt an Gymnasien aus. Alle Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Die Bewerbungsfristen liegen meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Für internationale Bewerber/innen können abweichende Fristen gelten. Prüfe unbedingt die aktuellen Termine auf der Website der Universität zu Kiel, da sie sich jährlich ändern können.

Du musst dein Abschlusszeugnis, Nachweise über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente einreichen. Alle Unterlagen müssen amtlich beglaubigt und, falls sie nicht auf Deutsch oder Englisch sind, übersetzt sein. Eine genaue Liste findest du auf der Uni-Website.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Im Wintersemester 2023/24 lag der NC bei 2,5 mit vier Wartesemestern. Internationale Bewerbungen werden individuell geprüft, wobei Noten umgerechnet werden. Die Auswahl erfolgt nach Leistung und ggf. Wartezeit.