Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Science Biochemie und Molekularbiologie an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang Biochemie und Molekularbiologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vermittelt vertiefte Kenntnisse in biochemischen und molekularbiologischen Prozessen. Das viersemestrige Programm umfasst 120 ECTS-Punkte und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss im naturwissenschaftlichen Bereich. Die modulare Struktur des Studiums ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung durch eine breite Auswahl an Wahlmodulen.

  • Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Sprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Wahlmodule auf Englisch
  • Aufbau: Pflichtmodule (Ringvorlesungen zu Zellbiologie, Organismus und Funktionen), mehr als 30 Wahlmodule (z. B. Molekulare Biochemie, Klinische Biochemie, Genetik und Evolution)
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Forschungsprojekte
  • Fakultäten: Interdisziplinäre Lehre durch die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften sowie die Medizinische Fakultät
  • Forschung: Enge Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) und Einbindung aktueller Forschungsthemen
  • Abschluss: Masterarbeit im vierten Semester

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden sowohl fundiertes Fachwissen als auch praktische Laborerfahrung. Die Ausbildung fördert zudem wichtige Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten. Die enge Anbindung an die medizinische Forschung und die interdisziplinäre Ausrichtung bieten vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung.

  • Studienort: Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Biochemie und Molekularbiologie Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen der Biochemie und Molekularbiologie an der Universität zu Kiel profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der fundierten Ausbildung und der praxisnahen Forschung finden viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen die Pharmaindustrie, Biotechnologie, Lebensmittelindustrie und akademische Forschung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschungsassistent in der Pharmaindustrie – Einstiegsgehalt ca. 54.700 € brutto jährlich (Quelle)
  • Laborleiter in der Biotechnologie – Einstiegsgehalt ca. 58.500 € brutto jährlich (Quelle)
  • Qualitätskontrollanalyst in der Lebensmittelindustrie – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € brutto jährlich (Quelle)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Einstiegsgehalt ca. 54.700 € brutto jährlich (Quelle)

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 61.800 € brutto jährlich (Quelle)
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 75.200 € brutto jährlich (Quelle)
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): durchschnittlich 83.900 € brutto jährlich (Quelle)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Biochemikern in der Pharma- und Biotechnologiebranche
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Schleswig-Holstein durchschnittlich 62.300 € brutto jährlich (Quelle)
  • Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen wie Bioinformatik und Molekularbiologie

Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biochemie und Molekularbiologie an der Universität zu Kiel

Für das Masterstudium Biochemie und Molekularbiologie an der Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Biochemie und Molekularbiologie an der Universität zu Kiel betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft der Studierenden (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) gibt es keine Unterschiede bei den Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 269 € zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg, vergünstigte Mensapreise sowie Zugang zu kulturellen Veranstaltungen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf mindestens 934 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (nach Bedürftigkeit) und Kindergeld (in der Regel bis zum 25. Lebensjahr).
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, Heinrich-Böll-Stiftung und weitere externe Fördermöglichkeiten.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, wobei der Zugang für internationale Studierende eingeschränkt sein kann.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende aus der EU/EEA dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biochemie und Molekularbiologie an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Biochemie und Molekularbiologie" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich. Für internationale Bewerber gelten abweichende Fristen. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g398232/biochemie-und-molekularbiologie?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/biochemie-molekularbiologie-ba?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse zum Verständnis der Fachliteratur. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/biochemie-molekularbiologie-ba?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für deutsche Bewerber; bis 1. Juli für EU- und Nicht-EU-Bewerber. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g398232/biochemie-und-molekularbiologie?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse.
  • Besondere Fähigkeiten: Gute Kenntnisse in Chemie, Physik, Mathematik und Biologie; experimentelles Geschick und gute Beobachtungsgabe. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/biochemie-molekularbiologie-ba?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber ist ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. ([international.uni-kiel.de](https://www.international.uni-kiel.de/de/internationale-studierende/bewerbung-zulassung?utm_source=openai))

  • Sprachanforderungen: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse.
  • Bewerbungsprozess: Bewerbung über das International Center der Universität Kiel. ([international.uni-kiel.de](https://www.international.uni-kiel.de/de/internationale-studierende/bewerbung-zulassung?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visa-Hinweise: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Kiel zu prüfen.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Biochemie und Molekularbiologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Student bewirbst du dich für den Bachelor Biochemie und Molekularbiologie an der Universität zu Kiel online über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV). Alle Infos und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Uni-Website. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht einzureichen.

Für den Bachelor brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Zeugnisse, ggf. Übersetzungen, Sprachnachweise und einen Lebenslauf. Für den Master benötigst du einen einschlägigen Bachelorabschluss mit mindestens Note 2,5, Zeugnisse, Nachweise über Englischkenntnisse und ggf. weitere Dokumente laut Prüfungsordnung.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Bachelor startet meist am 1. Juni und endet am 15. Juli (nur Wintersemester). Für den Master ist die Frist ebenfalls bis 15. Juli (Winter- und Sommersemester möglich). Prüfe die aktuellen Termine immer auf der Uni-Website, da sie sich ändern können.

Der Bachelorstudiengang ist zulassungsbeschränkt; der NC lag zuletzt bei etwa 1,5–1,6. Für den Master benötigst du einen Bachelorabschluss mit mindestens der Note 2,5. Die genauen Werte können sich jährlich ändern – informiere dich regelmäßig auf der Uni-Website.

Das Auswahlverfahren für internationale Bewerber umfasst die Prüfung deiner Zeugnisse auf Gleichwertigkeit, die Einhaltung des NC bzw. der Mindestnote und ggf. Sprachnachweise. Die Bewerbung erfolgt zentral, und das Prüfungsamt leitet deine Unterlagen an den Prüfungsausschuss weiter. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!