Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Arts Berufsbegleitende Lehrkräftebildung Mathematik an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Master of Arts Berufsbegleitende Lehrkräftebildung Mathematik an der Universität zu Kiel richtet sich an berufstätige Mathematiklehrkräfte, die ihre fachlichen und didaktischen Kompetenzen gezielt weiterentwickeln möchten. Das Programm ist berufsbegleitend konzipiert und ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Weiterbildung flexibel mit dem Berufsalltag zu verbinden. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte.

  • Zielgruppe: Aktive Mathematiklehrkräfte, die ihre Qualifikation vertiefen und erweitern möchten.
  • Studienstruktur: Modularer Aufbau mit einer Kombination aus Theorie und Praxis, speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten.
  • Curriculum: Schwerpunkte auf fortgeschrittener Mathematik, Mathematikdidaktik, Bildungspsychologie und Forschungsmethoden.
  • Lehrformate: Blended Learning mit Präsenzseminaren, Workshops und Online-Modulen.
  • Praxisbezug: Direkte Anwendbarkeit der Inhalte im eigenen Unterricht sowie Integration aktueller Forschungsergebnisse.
  • Abschluss: Master of Arts mit 60 ECTS nach erfolgreichem Abschluss aller Module und der Masterarbeit.

Der Studiengang bietet eine fundierte Weiterbildung, die sowohl auf die Vermittlung vertiefter mathematischer Kenntnisse als auch auf innovative Lehrmethoden und die Entwicklung von Forschungskompetenzen abzielt. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit zur Spezialisierung im Rahmen der Masterarbeit werden die Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Mathematikdidaktik vorbereitet.

  • Veranstaltungsort: Universität zu Kiel

Karriere & Jobaussichten für Berufsbegleitende Lehrkräftebildung Mathematik Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Lehrkräftebildung Mathematik an der Universität zu Kiel profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Mangels an qualifizierten Mathematiklehrkräften in Deutschland sind die Einstellungschancen besonders hoch. Die Kultusministerkonferenz prognostiziert einen erheblichen Bedarf an Lehrkräften im Fach Mathematik, insbesondere im nicht-gymnasialen Bereich, der in den kommenden Jahren kaum gedeckt werden kann. ([mathematik.de](https://www.mathematik.de/Vermischtes/4946-schwerpunkt-mathematik-und-studium?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Mathematiklehrer an weiterführenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. 3.809 € brutto/Monat in Baden-Württemberg, in anderen Bundesländern variierend. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lehrer-in.html?utm_source=openai))
  • Dozent für Mathematik an Bildungseinrichtungen – Gehalt abhängig von Institution und Erfahrung.
  • Fachberater für Mathematikcurricula – Gehalt variiert je nach Bundesland und Erfahrung.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Mathematiker in Deutschland: ca. 60.000 € brutto. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/mathematik/?utm_source=openai))
  • Mit 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.000 € brutto/Jahr. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/mathematiker-gehalt/?utm_source=openai))
  • Mit 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 65.000 € brutto/Jahr. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/mathematiker-gehalt/?utm_source=openai))
  • Mit 20 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 72.000 € brutto/Jahr. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/mathematiker-gehalt/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein erheblicher Mangel an Mathematiklehrkräften, insbesondere im nicht-gymnasialen Bereich. ([mathematik.de](https://www.mathematik.de/Vermischtes/4946-schwerpunkt-mathematik-und-studium?utm_source=openai))
  • Die Kultusministerkonferenz hat Maßnahmen zur Gewinnung zusätzlicher Lehrkräfte beschlossen, um den Bedarf zu decken. ([kmk.org](https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/lehrkraefte/lehrkraeftebedarf.html?utm_source=openai))
  • In Baden-Württemberg sind derzeit über 1.000 Stellen für Mathematiklehrkräfte ausgeschrieben. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/lehrkraft-mathematik/in-baden-w%C3%BCrttemberg?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Berufsbegleitende Lehrkräftebildung Mathematik an der Universität zu Kiel

Die Studiengebühren für die Berufsbegleitende Lehrkräftebildung Mathematik an der Universität zu Kiel betragen €115/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der sich bei ähnlichen Studiengängen der CAU auf etwa €267 pro Semester beläuft und Leistungen wie das Semesterticket, studentische Services und Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Gebührenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR- sowie Nicht-EU/EWR-Studierende. Für Studierende, die das Studium im Format „MyStudium (Flexible Study)“ oder als „Fernstudium“ absolvieren, wird außerdem eine Abschlussgebühr von 699 € erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Kiel liegen durchschnittlich zwischen €850 und €1.100 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €115/Monat (entspricht €690/Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. €267/Semester
  • Abschlussgebühr: 699 € (bei MyStudium/Fernstudium)
  • Lebenshaltungskosten in Kiel: ca. €850–1.100/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das einkommensunabhängige Deutschlandstipendium. Auch Studienkredite, beispielsweise von der KfW, stehen zur Verfügung. Die berufsbegleitende, flexible Studienform ermöglicht es, neben dem Studium einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Außerdem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation möglich
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere universitäre und externe Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und andere Darlehen
  • Teilzeitstudium & Erwerbstätigkeit: Vereinbarkeit von Studium und Beruf
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Reisen und ggf. Unterkunft können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Berufsbegleitende Lehrkräftebildung Mathematik an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Berufsbegleitende Lehrkräftebildung (Mathematik)" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Lehrkräfte mit abgeschlossenem Lehramtsstudium in Mathematik und mindestens einjähriger Berufserfahrung. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsfeststellungsverfahren. Bewerbungsfristen enden für das Sommersemester am 1. Februar und für das Wintersemester am 1. September. Die Einschreibung erfordert spezifische Unterlagen, die nach erfolgreicher Zulassung eingereicht werden müssen.

  • Abgeschlossenes Lehramtsstudium in Mathematik mit mindestens 180 bzw. 240 Leistungspunkten.
  • Mindestens einjährige Berufserfahrung im Lehramt.
  • Erfolgreiche Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren.
  • Bewerbungsfristen: 1. Februar für das Sommersemester, 1. September für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Antrag auf Einschreibung, Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, elektronische Krankenkassenbescheinigung (M10), Kopie des Personalausweises oder Reisepasses, Exmatrikulationsbescheinigungen vorheriger Hochschulen, Kopien der Abschlusszeugnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
  • Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses, nachgewiesen durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bürger: Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Berufsbegleitende Lehrkräftebildung Mathematik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber:innen benötigen ein abgeschlossenes Lehramtsstudium mit Mathematik, mindestens ein Jahr Berufserfahrung als Mathematiklehrkraft und müssen das Eignungsfeststellungsverfahren bestehen. Genauere Details finden Sie in der Prüfungsordnung des Studiengangs. Bei Fragen hilft Ihnen die Koordinierungsstelle gern weiter!

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsformular. Die Fristen sind: bis 1. Februar (Sommersemester) und bis 1. September (Wintersemester). Aktuell werden jedoch keine neuen Studierenden aufgenommen. Prüfen Sie regelmäßig die offizielle Website für aktuelle Informationen und Fristen.

Für die Bewerbung und Einschreibung benötigen Sie: das ausgefüllte Bewerbungsformular, Nachweise über Hochschulabschluss und Berufserfahrung, Antrag auf Einschreibung, Kopie des Passes, elektronische Krankenkassenbescheinigung (M10), Exmatrikulationsbescheinigungen und Abschlusszeugnisse. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden.

Das Eignungsfeststellungsverfahren prüft, ob Sie die fachlichen und beruflichen Voraussetzungen erfüllen. Nach Einreichen Ihrer Unterlagen werden diese geprüft. Bei erfolgreicher Feststellung erhalten Sie eine Zulassung zur Einschreibung. Details zum Ablauf finden Sie auf der Studiengangswebsite.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Studiengangs. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Koordinierungsstelle per E-Mail oder Telefon. Die Kontaktdaten stehen auf der Website. Zögern Sie nicht, sich bei Unsicherheiten direkt an das Team zu wenden!