Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Bachelor of Arts Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel bietet eine Kombination aus englischer und nordamerikanischer Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft mit wirtschaftspädagogischen Inhalten. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in beiden Fachbereichen anstreben und sich für Tätigkeiten an der Schnittstelle von Bildung und Wirtschaft interessieren. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, das Studienvolumen umfasst 70 ECTS-Punkte.
- Zwei-Fächer-Struktur: Parallelstudium von Anglistik/Nordamerikanistik und Wirtschaftspädagogik
- Curriculum Anglistik/Nordamerikanistik: Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft zu englischsprachigen Ländern
- Curriculum Wirtschaftspädagogik: Pädagogik, Didaktik, Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Tutorien und eigenständiges Studium
- Praxisbezug: Möglichkeiten zu Praktika und Einbindung in Forschungsprojekte
- Erworbene Kompetenzen: Analytische Fähigkeiten, pädagogische Methodenkompetenz, interkulturelle Kommunikationsfähigkeit
Das Studium vermittelt fachübergreifende Kenntnisse und bereitet auf Aufgaben im Bildungsbereich sowie in wirtschaftlichen Kontexten vor. Die Studierenden profitieren von einem interdisziplinären Ansatz, der sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Inhalte integriert. Die Universität zu Kiel stellt moderne Lehr- und Lernressourcen sowie erfahrene Dozentinnen und Dozenten zur Verfügung.
- Studienort: Hauptcampus der Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs Anglistik/Nordamerikanistik mit Profil Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Kiel verfügen über eine interdisziplinäre Ausbildung, die sie für verschiedene Berufsfelder qualifiziert. Ihre Kenntnisse in englischer Sprache und Kultur, kombiniert mit wirtschaftspädagogischem Wissen, eröffnen ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bildung, Wirtschaft und Medien.
- Typische Einstiegspositionen:
- Englischlehrer in Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen
- Sprachdozenten an Sprachschulen oder Hochschulen
- Übersetzer und Dolmetscher für Unternehmen und Behörden
- Verlagslektoren in Verlagen mit Schwerpunkt auf englischsprachiger Literatur
- Journalisten mit Fokus auf internationale Berichterstattung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Englischlehrer: Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto monatlich; nach fünf Jahren bis zu 4.500 €
- Übersetzer/Dolmetscher: Anfangsgehalt etwa 3.000 €; mit Erfahrung bis zu 4.000 €
- Verlagslektoren: Startgehalt rund 2.800 €; nach fünf Jahren bis zu 3.500 €
- Journalisten: Einstiegsgehalt ca. 3.200 €; mit Erfahrung bis zu 4.200 €
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Englischlehrern in Schulen und Weiterbildungseinrichtungen
- Wachsende Bedeutung von Übersetzungs- und Dolmetschdiensten aufgrund der Globalisierung
- Steigender Bedarf an Fachjournalisten mit internationaler Ausrichtung
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten höhere Nachfrage und bessere Gehaltsaussichten
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel
Für das Studium Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/2025 insgesamt €269,00 beträgt. Dieser setzt sich zusammen aus Beiträgen für das Studierendenwerk (€79,00), die Studierendenschaft (€11,70), das Kulturticket (€1,90) und das deutschlandweite Semesterticket (€176,40). Die Kosten für das Studium sind für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch, da keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben werden. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich durchschnittlich auf etwa €934 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €269,00 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €934/Monat
- Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden bei Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Förderungen vom DAAD oder anderen Organisationen. Studentische Darlehen sind in Deutschland weniger verbreitet, können aber in Einzelfällen genutzt werden. Teilzeitjobs sind für Studierende aus der EU/EEA uneingeschränkt möglich, Nicht-EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Brot für die Welt, KAAD
- Studienkredite: In Ausnahmefällen möglich
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Anglistik/Nordamerikanistik mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen anstreben. Für die Zulassung sind bestimmte akademische und sprachliche Voraussetzungen zu erfüllen.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine anerkannte fachgebundene Hochschulreife.
- Alternativ: Aufstiegsfortbildung oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachliche Voraussetzungen:
- Nachweis englischer Sprachkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
- Cambridge C2 Proficiency Certificate (Grades A, B, C)
- Cambridge C1 Advanced Certificate (Grade A)
- IELTS Academic: Gesamtpunktzahl von mindestens 6,5, wobei kein Teilbereich unter 6 liegen darf
- TOEFL iBT: Mindestens 90 Punkte
- Alternativ: Bestehen des internen Sprachtests des Englischen Seminars mit mindestens 75% in jedem Teilbereich (Hörverstehen, Leseverstehen, Grammatik). Der Test darf bei Einschreibung nicht älter als 18 Monate sein. Weitere Informationen
- Nachweis englischer Sprachkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester: Bewerbungszeitraum vom 1. Juni bis 15. Juli.
- Für das Sommersemester: Bewerbungszeitraum vom 1. Dezember bis 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen:
- Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung.
- Nachweise über die erforderlichen Sprachkenntnisse.
- Ggf. weitere Dokumente gemäß den spezifischen Anforderungen des Studierendenservices.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung, die der deutschen allgemeinen Hochschulreife entspricht.
- Sprachliche Voraussetzungen:
- Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Nachweis der englischen Sprachkenntnisse wie oben beschrieben.
- Bewerbungsverfahren:
- Bewerbung über das Portal uni-assist.
- Einreichung beglaubigter Kopien der Bildungsnachweise in Originalsprache sowie beglaubigter Übersetzungen ins Deutsche oder Englische.
- Visum und Aufenthalt:
- Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf den offiziellen Seiten der Universität zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges ausländisches Zeugnis) und musst ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, es gibt kein Auswahlverfahren – du kannst dich direkt einschreiben.
Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität zu Kiel. Die Einschreibung ist meist zum Winter- und Sommersemester möglich, empfohlen wird der Start im Winter. Prüfe die aktuellen Fristen und Details auf der offiziellen Uni-Website.
Du musst Englischkenntnisse nachweisen, z.B. durch Cambridge C2 (A–C), Cambridge C1 (A), IELTS (mind. 6.5, kein Teil unter 6), TOEFL iBT (mind. 90) oder den institutseigenen Sprachtest (mind. 75% in allen Bereichen). Die Nachweise müssen bei der Einschreibung vorliegen.
Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Englischkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie und Nachweis über Sprachkenntnisse in Deutsch. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.
Alle wichtigen Informationen zu Fristen, Bewerbungsprozess und Ansprechpartnern findest du auf der offiziellen Website der Universität Kiel unter „Bewerbung und Einschreibung“. Bei Fragen hilft auch das International Center der Uni gerne weiter.