Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Bachelor of Arts Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien im Fach Englisch vor. Das Programm verbindet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der englischen Sprache, Literatur und Kultur sowie einen besonderen Fokus auf nordamerikanische Studien. Studierende kombinieren Anglistik/Nordamerikanistik mit einem weiteren Unterrichtsfach, um die Anforderungen des gymnasialen Lehramts zu erfüllen. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Schwerpunkte: Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Nordamerika, Fachdidaktik
  • Studienstruktur: Modularer Aufbau mit Theorie- und Praxiselementen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Lehrübungen, Gruppen- und Einzelarbeiten
  • Prüfungsleistungen: Klausuren, Hausarbeiten, Präsentationen, Lehrsimulationen
  • Besonderheiten: Integration von kanadischem Englisch und nordamerikanischen Kulturstudien
  • ECTS: 180 ECTS (davon 90 ECTS Anglistik/Nordamerikanistik, 90 ECTS Zweitfach)
  • Dauer: 6 Semester

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse der englischen Sprache und Literatur, vertiefte Einblicke in die Kulturen englischsprachiger Länder sowie didaktische Kompetenzen für den Englischunterricht an Gymnasien. Die Ausbildung erfolgt durch erfahrene Fachdozentinnen und -dozenten und bietet Möglichkeiten zur Teilnahme an Forschungsprojekten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität zu Kiel statt.

  • Standort: Kiel

Karriere & Jobaussichten für Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs Anglistik/Nordamerikanistik mit Lehramtsprofil an der Universität zu Kiel haben vielfältige Berufsperspektiven. Neben der klassischen Laufbahn als Englischlehrer an Gymnasien eröffnen sich Möglichkeiten in der Erwachsenenbildung, als Sprachdozenten, Dolmetscher, Übersetzer, Verlagslektoren, Journalisten und in der Forschung. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Amerikanistik?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Englischlehrer an Gymnasien
  • Lehrer in der Erwachsenenbildung
  • Sprachdozent
  • Dolmetscher
  • Übersetzer
  • Verlagslektor
  • Journalist
  • Forschungsmitarbeiter

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Englischlehrer an Gymnasien: Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich; nach fünf Jahren bis zu €55.000
  • Dolmetscher: Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich; nach fünf Jahren bis zu €50.000
  • Übersetzer: Einstiegsgehalt ca. €38.000 jährlich; nach fünf Jahren bis zu €48.000
  • Verlagslektor: Einstiegsgehalt ca. €35.000 jährlich; nach fünf Jahren bis zu €45.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Englischlehrern an Gymnasien in Deutschland
  • Steigender Bedarf an Dolmetschern und Übersetzern aufgrund der Globalisierung
  • Wachsende Möglichkeiten im Verlagswesen und Journalismus für Absolventen mit sprachlicher Expertise
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit höheren Bedarfen in städtischen Gebieten

Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel

Für das Studium Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von derzeit €269 (Stand Wintersemester 2024/2025) zu entrichten. Dieser setzt sich zusammen aus Beiträgen für das Studierendenwerk (€79,00), die Studierendenschaft (€11,70), das Kulturticket (€1,90) sowie das landesweite Semesterticket (€176,40), das die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Schleswig-Holstein und Hamburg ermöglicht. Die Lebenshaltungskosten in Kiel liegen durchschnittlich zwischen €600 und €800 monatlich und umfassen Miete (ca. €190–230 im Wohnheim), Krankenversicherung (ca. €80/Monat), Verpflegung, Lernmaterialien (ca. €170/Monat) und sonstige Ausgaben. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten keine unterschiedlichen Studiengebühren; beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit, wobei Nicht-EU-Studierende zusätzliche Nachweise für den Lebensunterhalt im Rahmen des Visumsverfahrens erbringen müssen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen, unabhängig von der Staatsangehörigkeit (bei dauerhaftem Aufenthalt in Deutschland).
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert), Kiel-Stipendien (für Studierende aus Partnerstädten, bis zu 992 €/Monat) und DAAD-Stipendien (insbesondere für internationale Studierende) bieten finanzielle Unterstützung.
  • Studienkredite: Das Studentenwerk Schleswig-Holstein informiert zu zinsgünstigen Studienkrediten und Darlehen.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (Nicht-EU-Studierende: max. 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr), z.B. in Gastronomie, Einzelhandel oder bei Veranstaltungen.
  • Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Anglistik/Nordamerikanistik mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Für die Einschreibung sind spezifische Sprachkenntnisse nachzuweisen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Englischkenntnisse durch einen der folgenden Wege:
    • Bestehen des kostenlosen Eingangstests des Englischen Seminars der Universität Kiel mit mindestens 75 % in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen und Grammatik. Termine finden ab Februar 2025 alle zwei Wochen statt. Anmeldung per E-Mail an sprachtest@anglistik.uni-kiel.de erforderlich. Eingangstest
    • Vorlage eines anerkannten Sprachzertifikats wie Cambridge Certificate, IELTS oder TOEFL. Die genauen Anforderungen sind in der Studienqualifikationssatzung festgelegt.
  • Deutschkenntnisse: Für internationale Bewerber ist der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge ist in der Regel bis kurz vor Semesterbeginn möglich. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben des Studierendenservice.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Anforderungen für alternative Zertifikate regelmäßig aktualisiert werden. Es wird empfohlen, die Studienqualifikationssatzung regelmäßig zu überprüfen. Eingangstest

Für weitere Informationen und Testanmeldung wenden Sie sich bitte an sprachtest@anglistik.uni-kiel.de.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und musst Englischkenntnisse nachweisen – entweder durch Tests wie TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate oder durch einen kostenlosen Eingangstest am Englischen Seminar der Uni Kiel. In jedem Testteil musst du mindestens 75 % erreichen. Weitere Infos findest du auf der Uni-Website.

Als internationale:r Bewerber:in kannst du dich direkt einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung ist meist zum Winter- und Sommersemester möglich, empfohlen wird der Start im Winter. Die aktuellen Fristen findest du auf der offiziellen Website der Universität Kiel. Informiere dich dort regelmäßig, da sich Termine ändern können.

Für die Einschreibung musst du deine Hochschulzugangsberechtigung, einen Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse, einen Identitätsnachweis (z.B. Reisepass) und ggf. weitere Dokumente wie Übersetzungen oder Anerkennungsbescheide einreichen. Die genauen Anforderungen und Formulare findest du auf der Website des Studierendenservice der Uni Kiel.

Der Studiengang besteht aus zwei gleichwertigen Fächern (je 70 Leistungspunkte), einem Lehramtsprofil mit Pädagogik, Fachdidaktik und Praktika (30 LP) sowie einer Bachelorarbeit (10 LP). Das Studium bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien vor. Detaillierte Modulpläne findest du im Modulhandbuch der Uni Kiel.

Anglistik/Nordamerikanistik kannst du mit vielen anderen Fächern kombinieren, z.B. Deutsch, Biologie, Geschichte, Mathematik, Chemie und mehr. Die vollständige Liste der möglichen Fächerkombinationen findest du in der Zwei-Fächer-Prüfungsordnung der Universität Kiel. Schau am besten auf der Uni-Website nach den aktuellen Kombinationsmöglichkeiten.