Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Science Angewandte Geowissenschaften - Georessourcen, Geoenergien, Geotechnologien an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften – Georessourcen, Geoenergien, Geotechnologien an der Universität zu Kiel vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Georesourcen, Geoenergien und Geotechnologien. Das Programm richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für die Erforschung, Nutzung und nachhaltige Entwicklung geologischer Ressourcen erwerben möchten. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet geowissenschaftliche Grundlagen mit aktuellen Methoden und Technologien.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Kernmodule: Georesourcen-Exploration und -Management, Geoenergiesysteme und -technologien, Geotechnik und deren Anwendungen
  • Wahlpflichtmodule: Umweltgeowissenschaften, Hydrogeologie, Fernerkundung und GIS-Anwendungen
  • Praxisorientierung: Feldarbeit, Laborübungen, Praktika bei Industriepartnern
  • Forschungsanteil: Eigenständiges Forschungsprojekt im Rahmen der Masterarbeit mit Präsentation und Verteidigung
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, projektbasiertes Lernen, Blended Learning
  • Besondere Merkmale: Enge Zusammenarbeit mit der Industrie, moderne Labore und Geräte, regelmäßige Exkursionen

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in modernen geotechnischen Methoden, Problemlösung und eigenständiger Forschung. Das Studium bereitet auf vielfältige Aufgaben im Bereich der angewandten Geowissenschaften vor und bietet Einblicke in internationale Herausforderungen und Entwicklungen. Die Ausbildung findet am Hauptcampus der Universität zu Kiel statt, der über umfassende geowissenschaftliche Einrichtungen verfügt.

  • Studienort: Universität zu Kiel, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Angewandte Geowissenschaften - Georessourcen, Geoenergien, Geotechnologien Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Angewandte Geowissenschaften mit den Schwerpunkten Georessourcen, Geoenergien und Geotechnologien an der Universität zu Kiel profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischer Ausbildung und hohem Praxisanteil bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Etwa 90% der Geowissenschaftsabsolventen finden direkt nach dem Studium eine Anstellung, wobei die Arbeitslosenquote in diesem Bereich bei lediglich 4-5% liegt. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/geowissenschaften-berufe-berufsaussichten/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Ingenieurgeologe – Einstiegsgehalt ca. 46.670 € brutto jährlich ([de.adorio.net](https://de.adorio.net/gehalt/geowissenschaftler?utm_source=openai))
  • Hydrogeologe – Einstiegsgehalt ca. 46.670 € brutto jährlich ([de.adorio.net](https://de.adorio.net/gehalt/geowissenschaftler?utm_source=openai))
  • Geotechniker – Einstiegsgehalt ca. 46.670 € brutto jährlich ([de.adorio.net](https://de.adorio.net/gehalt/geowissenschaftler?utm_source=openai))
  • Umweltgeologe – Einstiegsgehalt ca. 46.670 € brutto jährlich ([de.adorio.net](https://de.adorio.net/gehalt/geowissenschaftler?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittsgehalt von Geowissenschaftlern liegt bei rund 58.000 € brutto pro Jahr ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/geowissenschaften-berufe-berufsaussichten/?utm_source=openai))
  • Mit 6-10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 59.254 € brutto jährlich ([de.adorio.net](https://de.adorio.net/gehalt/geowissenschaftler?utm_source=openai))
  • In Großstädten wie München können Geowissenschaftler bis zu 5.450 € brutto monatlich verdienen ([de.adorio.net](https://de.adorio.net/gehalt/geowissenschaftler?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 25% der Geowissenschaftler sind in Geo- und Ingenieurbüros tätig ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/geowissenschaften-berufsaussichten?utm_source=openai))
  • Weitere 25% arbeiten in der Industrie und Wirtschaft, z.B. in der Rohstoff- und Energiebranche ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/geowissenschaften-berufsaussichten?utm_source=openai))
  • 15% sind im öffentlichen Dienst, z.B. in Ämtern und Behörden, beschäftigt ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/geowissenschaften-berufsaussichten?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Geowissenschaften - Georessourcen, Geoenergien, Geotechnologien an der Universität zu Kiel

Für das Masterstudium Angewandte Geowissenschaften – Georessourcen, Geoenergien, Geotechnologien an der Universität zu Kiel fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit 0 €/Monat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 200 € und 300 € pro Semester. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern; die Kostenstruktur ist für alle Studierenden gleich. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 750 € bis 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 200–300 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Kiel: ca. 750–1.200 € pro Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite und Bildungsfonds sind möglich. Ein Nebenjob ist für viele Studierende eine gängige Finanzierungsquelle; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zusätzlich können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Exkursionen steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien u.a.
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter und Bildungsfonds
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Angewandte Geowissenschaften - Georessourcen, Geoenergien, Geotechnologien an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Angewandte Geowissenschaften - Georessourcen, Geoenergien, Geotechnologien" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Das Studium beginnt vorzugsweise zum Wintersemester und erstreckt sich über vier Semester in Vollzeit. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Geowissenschaften oder einem verwandten Fach mit einer Mindestnote von 2,5. Bei Abschlüssen in verwandten Fächern kann eine Zulassung unter Auflagen erfolgen. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich, da der Studiengang in deutscher Sprache angeboten wird. Englischkenntnisse werden nicht formell nachgewiesen, sind jedoch für den Studienverlauf notwendig. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für internationale Bewerber (Nicht-EU) endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher ist eine frühzeitige Antragstellung ratsam.
  • Besondere Hinweise: Für die Teilnahme an Geländeübungen ist normale körperliche Leistungsfähigkeit erforderlich. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität zu prüfen.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Angewandte Geowissenschaften - Georessourcen, Geoenergien, Geotechnologien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Geowissenschaften oder einem verwandten Fach (mindestens 6 Semester/180 ECTS) mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 (deutsches System). Bei verwandten Abschlüssen prüft das Prüfungsgremium die fachliche Eignung. In manchen Fällen kann die Zulassung mit Auflagen erfolgen. Alle Abschlüsse müssen von einer anerkannten Hochschule stammen.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität zu Kiel. Die Bewerbung läuft in der Regel zentral über das Studierendenservicezentrum. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Uni-Website über den Ablauf und die erforderlichen Schritte. Öffentliche Universitäten wie die CAU haben meist ein einheitliches Verfahren.

Die Bewerbungsfristen können sich ändern, daher solltest du die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität zu Kiel prüfen. In der Regel startet das Masterprogramm zum Wintersemester. Es empfiehlt sich, die Unterlagen frühzeitig einzureichen, da die Bearbeitung für internationale Bewerber mehr Zeit in Anspruch nehmen kann.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses und Transcript of Records, Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Dokumente wie Übersetzungen oder APS-Zertifikat erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.

Für das Masterstudium musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang komplett auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität zu Kiel.