Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Science AgriGenomics an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang AgriGenomics (M.Sc.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der landwirtschaftlichen Genomik. Das internationale Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit agrarwissenschaftlichem oder verwandtem Hintergrund und legt den Fokus auf die Anwendung moderner genomischer Methoden in der Pflanzen- und Tierproduktion.

  • Programmdauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Start: Oktober 2011
  • Sprache: Englisch
  • Curriculum: 10 Pflichtmodule und 6 Wahlmodule
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen
  • Schwerpunkte: Genomische Techniken in Züchtung, Ganzgenom-Analysen, evolutionäre Prozesse, genotypische Selektion
  • Praxisbezug: Möglichkeit zu Praktika und Masterarbeit bei Partnerinstituten oder Unternehmen
  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Pflanzen- und Tierwissenschaften
  • Berufsperspektiven: Führungspositionen in Life Science und Züchtungsunternehmen, Forschung und Promotion

Das Studium bietet eine umfassende Ausbildung in aktuellen Methoden der AgriGenomik und bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in Wissenschaft und Industrie vor. Durch die internationale Ausrichtung und die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen erhalten Studierende praxisnahe Einblicke in die Anwendung genomischer Technologien.

  • Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für AgriGenomics Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des AgriGenomics-Studiengangs der Universität zu Kiel profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie der Agrarwirtschaft, Biotechnologie und Lebensmittelproduktion. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Agraringenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 2.300 € brutto/Monat Quelle
  • Agrarbetriebswirt – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.242 € brutto/Monat Quelle
  • Forschungsassistent in der Biotechnologie – Einstiegsgehalt variiert je nach Unternehmen und Region
  • Qualitätsmanager in der Lebensmittelproduktion – Einstiegsgehalt abhängig von Unternehmensgröße und Standort

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt für Agraringenieure auf durchschnittlich 5.459 € brutto/Monat Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung können Agraringenieure ein Gehalt von ca. 6.747 € brutto/Monat erreichen Quelle
  • Master-Absolventen in AgriGenomics erzielen ein medianes Bruttogehalt von 5.157 € pro Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Agrar- und Biotechnologiebranche
  • Über 1.000 offene Stellen für Agraringenieure in Deutschland Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in südlichen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg

Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für AgriGenomics an der Universität zu Kiel

Das Masterstudium AgriGenomics an der Universität zu Kiel ist gebührenfrei und bietet somit eine attraktive finanzielle Grundlage für Studierende. Die Studiengebühren für den Studiengang AgriGenomics an der Universität zu Kiel betragen 0 €/Monat monatlich. Es fallen jedoch obligatorische Beiträge an: Der Semesterbeitrag liegt bei 269 € pro Semester und beinhaltet das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie weitere studentische Vergünstigungen. Zusätzlich wird einmalig eine Immatrikulationsgebühr von 55 € bei der ersten Einschreibung erhoben. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel betragen etwa 934 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 269 € pro Semester
  • Immatrikulationsgebühr: 55 € einmalig
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke Studierende haben die Möglichkeit, sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder externe Stipendien wie DAAD- oder Erasmus+-Förderungen zu bewerben. Für Studierende, die auf zusätzliche Mittel angewiesen sind, gibt es die Option von Studienkrediten oder Bildungsdarlehen. Darüber hinaus können internationale und deutsche Studierende in Deutschland einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen, wobei Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+ und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Zugang zu Bildungsdarlehen je nach individueller Situation
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder in der Region
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrtwege können steuerlich berücksichtigt werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

AgriGenomics an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang AgriGenomics an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften, Biologie, Bioinformatik, Biochemie, Genetik oder verwandten Disziplinen. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V. im Zeitraum vom 1. März bis 15. April für das Wintersemester. Ein Eignungsfeststellungsverfahren ist Teil des Zulassungsprozesses.

  • Abschluss: Bachelor in Agrarwissenschaften, Biologie, Bioinformatik, Biochemie, Genetik oder verwandten Disziplinen mit mindestens ECTS-Note B- oder besser. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Englischkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
    • IELTS: Gesamtpunktzahl von 6,5 (mindestens 6,0 in jedem der vier Bereiche)
    • TOEFL® ITP (Paper-based): Gesamtpunktzahl von 580 mit einem Test of Written English Score von 5,5
    • TOEFL® iBT (Internet-based): Gesamtpunktzahl von 90 mit mindestens 20 Punkten in jedem Bereich
    • Cambridge Certificate of Advanced English (CAE): Note A
    • Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE): Note B
    • Für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Englisch im Abitur mit mindestens 11 Punkten oder Note 2,0
    • Nachweis eines 6-monatigen Aufenthalts mit fachlichem Bezug in einem englischsprachigen Land
    Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. März bis 15. April für das Wintersemester. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Motivationsschreiben
    • Bachelorzeugnis und Transcript of Records
    • Schulabschlusszeugnis
    • Nachweis der Englischkenntnisse
    • Weitere Qualifikationen (z.B. Nachweise über frühere Tätigkeiten, Praktika)
    Quelle
  • Eignungsfeststellungsverfahren: Erfolgreiche Teilnahme erforderlich. Informationen zu Fristen und Anmeldeformularen erhalten Sie bei der Studienfachberatung. Quelle
  • Visumspflicht: Bewerber aus Indien, China und Vietnam müssen ein APS-Zertifikat vorlegen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen über uni-assist e.V. eingereicht werden müssen. Postalisch oder per E-Mail eingesandte Unterlagen werden nicht bearbeitet.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in AgriGenomics an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master AgriGenomics an der Universität zu Kiel ausschließlich online über uni-assist e.V. Reiche alle Unterlagen digital ein – postalische oder E-Mail-Bewerbungen werden nicht akzeptiert. Informiere dich vorab auf der offiziellen Programmseite über die aktuellen Anforderungen und den Ablauf. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigst du: ein Motivationsschreiben, Bachelorzeugnis und Transcript, Schulabschlusszeugnis, Nachweis über Englischkenntnisse sowie ggf. weitere Qualifikationen (z.B. Praktika). Bewerber aus Indien, China und Vietnam müssen zusätzlich ein APS-Zertifikat einreichen. Alle Dokumente müssen digital über uni-assist hochgeladen werden.

Da das Programm auf Englisch unterrichtet wird, musst du gute Englischkenntnisse nachweisen (z.B. IELTS 6.5, TOEFL iBT 90, Cambridge CAE/CPE). Alternativ reicht ein englischsprachiges Abitur oder ein sechsmonatiger, fachbezogener Aufenthalt in einem englischsprachigen Land. Die genauen Nachweise findest du auf der Uni-Website.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist jährlich vom 1. März bis 15. April für das Wintersemester. Verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können.

Ein APS-Zertifikat ist für Bewerber aus Indien, China und Vietnam verpflichtend. Es bestätigt die Echtheit deiner Bildungsnachweise und ist Voraussetzung für die Bewerbung an deutschen Hochschulen. Ohne APS-Zertifikat kann deine Bewerbung leider nicht bearbeitet werden.