Berliner Hochschule für Technik Stats
-
Gegründet
1971
-
Zulassungsquote
33%
Bachelor of Science Workplace und Facility Engineering an der Berliner Hochschule für Technik Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Workplace und Facility Engineering (B.Sc.) an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Technik, Management und Informationstechnologie für moderne Arbeits- und Gebäudestrukturen. Das sechssemestrige Programm umfasst 180 ECTS-Punkte und bereitet gezielt auf die Planung, den Betrieb und die nachhaltige Entwicklung von Arbeitsumgebungen und Gebäuden vor.
- Dauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
- Sprache: Deutsch
- Zulassung: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder anerkannter gleichwertiger Abschluss
- Bewerbung: Über die HTW Berlin
- Studiengebühren: 54,15 € pro Monat
Der modulare Lehrplan kombiniert ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Mathematik, Physik, Baukonstruktion, technische Gebäudeausrüstung und nachhaltiges Bauen mit Managementthemen wie Betriebswirtschaft, Immobilienmanagement, Vertragswesen und Arbeitssicherheit. Ergänzt wird das Curriculum durch IT-Inhalte wie CAD, Datenmanagement und integrierte Arbeitsplatzmanagementsysteme. Ab dem fünften Semester wählen Studierende eine Spezialisierung in Facility Engineering oder Workplace Management. Ein verpflichtendes zehnwöchiges Praktikum im vierten Semester sowie die Bachelorarbeit im sechsten Semester fördern die praxisnahe Anwendung des Gelernten.
- Schwerpunkte: Ingenieurwissenschaften, Management, IT, Spezialisierungen ab dem 5. Semester
- Praxisbezug: Pflichtpraktikum und Projektarbeiten
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Labore, Projekte, internationale Module
- Besonderheiten: Gemeinsames Angebot von BHT und HTW Berlin, englischsprachige Module im HORIZON-Programm, Möglichkeit eines Mobilitätssemesters
Die Lehrveranstaltungen finden an den Standorten der BHT und der HTW Berlin statt, beide in Berlin. Dieses duale Campusmodell bietet Zugang zu den Ressourcen und Netzwerken beider Hochschulen.
- Studienorte: Berliner Hochschule für Technik (BHT), Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), Berlin
Karriere & Jobaussichten für Workplace und Facility Engineering Absolventen von Berliner Hochschule für Technik
Absolventen des Studiengangs Workplace und Facility Engineering an der Berliner Hochschule für Technik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Fachwissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Immobilienmanagement, Industrie und öffentliche Verwaltung. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Abschluss führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Facility Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt in Berlin ca. 48.100 €; Gehaltsspanne: 32.700 € – 75.000 € Quelle
- Facility Engineer: Durchschnittliches Jahresgehalt in Deutschland ca. 60.900 €; Gehaltsspanne: 52.800 € – 70.000 € Quelle
- Workplace Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt in Deutschland ca. 49.499 €; Gehaltsspanne: 45.576 € – 55.543 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Facility Manager: Mit Personalverantwortung durchschnittlich 11% höheres Gehalt Quelle
- Facility Engineer: Durchschnittliche Zusatzvergütung von 3.900 € pro Jahr Quelle
- Workplace Manager: Gehaltsspanne variiert je nach Erfahrung und Standort; in Berlin durchschnittlich 60.532 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Facility Management, insbesondere in urbanen Zentren wie Berlin
- Steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz erhöht den Bedarf an qualifizierten Workplace und Facility Engineers
- Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Branchen wie Wohnungswirtschaft, Kommunen, Schulen, Krankenhäusern und Banken Quelle
Das duale Studienmodell der Berliner Hochschule für Technik ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Workplace und Facility Engineering an der Berliner Hochschule für Technik
Für das Bachelorstudium Workplace und Facility Engineering an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) beträgt die monatliche Studiengebühr €54,15. Die Studienform ist ein Vollzeit-Präsenzstudium auf dem Campus. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten sowie meist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Semesterbeitrag liegt aktuell bei etwa €300 pro Semester. Die Studiengebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Weitere Kosten entstehen für Lernmaterialien, ggf. spezielle Ausrüstung sowie die Lebenshaltung in Berlin, die sich auf etwa €1.000 bis €1.300 monatlich belaufen (inklusive Miete, Verpflegung, Nahverkehr und Krankenversicherung).
- Studiengebühren: €54,15/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €300/Semester
- Lebenshaltungskosten in Berlin: €1.000–1.300/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite, etwa von der KfW, können in Anspruch genommen werden. Teilzeitjobs sind für Studierende in Deutschland erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) und bieten eine zusätzliche Einkommensquelle. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Erasmus+ Mobilitätszuschüsse
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Workplace und Facility Engineering an Berliner Hochschule für Technik Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Workplace und Facility Engineering" an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) wird in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) angeboten. Die Immatrikulation erfolgt ausschließlich über die HTW Berlin. Der Studiengang startet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und ist nicht zulassungsbeschränkt (kein Numerus Clausus). Bewerbungen sind direkt über das HTW-Bewerbungsportal einzureichen.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Eine gemäß § 11 BerlHG anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 16.05. bis 15.07. (bei freien Plätzen Verlängerung bis max. 30.09.)
- Sommersemester: 15.11. bis 15.01. (bei freien Plätzen Verlängerung bis max. 30.03.)
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
- Lebenslauf
- Passfoto
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis:
- Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Zertifikate wie TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist
- Visumspflicht:
- Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich
- Nachweis eines Sperrkontos mit ausreichenden finanziellen Mitteln für ein Jahr
- Gültige Krankenversicherung
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der offiziellen Webseite der HTW Berlin zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Berliner Hochschule für Technik
"Die BHT bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die Lage in Berlin ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und interessante Projekte. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Starker Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die Karriereberatung und die Vernetzung mit Unternehmen sind hervorragend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Workplace und Facility Engineering an der Berliner Hochschule für Technik?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da das Studium auf Deutsch stattfindet. Genauere Informationen findest du auf der offiziellen BHT-Website.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der HTW Berlin. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der Website der BHT oder HTW über die genauen Abläufe und Anforderungen.
Du musst Deutschkenntnisse auf Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2, telc Deutsch C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C1. Weitere akzeptierte Nachweise findest du auf der BHT-Website.
Für das Wintersemester gilt meist der Zeitraum 15. Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester 15. November bis 15. Januar. Bei freien Plätzen können die Fristen verlängert werden. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Hochschulwebsite.
Du benötigst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen. Alle Dokumente müssen in der Regel als beglaubigte Kopien eingereicht werden. Die vollständige Liste findest du auf der BHT-Website.