Berliner Hochschule für Technik Stats
-
Gegründet
1971
-
Zulassungsquote
33%
Master of Science Wirtschaftsingenieur/in - Energie und Umweltressourcen an der Berliner Hochschule für Technik Kurseinführung
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur/in – Energie und Umweltressourcen an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) vermittelt interdisziplinäres Wissen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt auf Energie- und Umweltressourcen. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) angeboten und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Energie, Umwelt und nachhaltige Produktion entwickeln möchten.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober)
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: keine; Semesterbeitrag ca. €300 inklusive Semesterticket
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, praktische Übungen, Projektarbeit
Der modulare Studienaufbau umfasst im ersten Semester Themen wie ausgewählte ingenieurwissenschaftliche Systeme und Methoden, nachhaltige Unternehmensführung, angewandtes Energie- und Umweltressourcenmanagement sowie wirtschaftliche und rechtliche Instrumente. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Im zweiten Semester stehen integrierte Umwelttechnik, Bilanzierung technischer Systeme, Optimierung von Energiesystemen und Innovationsmanagement im Fokus. Ein Projektforschungsmodul mit wahlweise technischem oder wirtschaftlichem Schwerpunkt vertieft die Praxisorientierung. Das dritte Semester ist der Masterarbeit und der abschließenden mündlichen Prüfung gewidmet.
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination von wirtschaftlichen und technischen Inhalten
- Kooperation: Gemeinsames Angebot von BHT und HWR Berlin
- Spezialisierung: Wahlmodule und Projektarbeiten ermöglichen individuelle Vertiefungen
- Praxisbezug: Seminare, Laborübungen und projektbasiertes Lernen
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, komplexe Aufgaben im Energie- und Umweltressourcenmanagement zu übernehmen und nachhaltige Lösungen in verschiedenen Sektoren zu entwickeln. Der Studiengang findet an den Standorten der Berliner Hochschule für Technik und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin statt.
- Studienorte: Berliner Hochschule für Technik, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsingenieur/in - Energie und Umweltressourcen Absolventen von Berliner Hochschule für Technik
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energie und Umweltressourcen an der Berliner Hochschule für Technik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert sie für Schlüsselpositionen in der Energiebranche, Umwelttechnik und nachhaltigen Wirtschaft. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im Energiesektor – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € pro Jahr
- Qualitätsingenieur in der Umwelttechnik – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € pro Jahr
- Technischer Berater für erneuerbare Energien – Einstiegsgehalt ca. 47.000 € pro Jahr
- Prozessingenieur in der Abfallwirtschaft – Einstiegsgehalt ca. 46.000 € pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 62.200 € pro Jahr
- Nach 6–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 70.000 € pro Jahr
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 76.700 € pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich erneuerbare Energien und Umwelttechnik
- Steigende Investitionen in nachhaltige Technologien fördern den Bedarf an spezialisierten Wirtschaftsingenieuren
- Regionale Schwerpunkte in Berlin und Brandenburg bieten zahlreiche Karrieremöglichkeiten
Das duale Studienmodell der Berliner Hochschule für Technik ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieur/in - Energie und Umweltressourcen an der Berliner Hochschule für Technik
Für das Masterstudium Wirtschaftsingenieur/in – Energie und Umweltressourcen an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftsingenieur/in – Energie und Umweltressourcen an der Berliner Hochschule für Technik betragen €50/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 300 € zu entrichten, der das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Nicht-EU-/EWR-Studierende. Weitere Ausgaben entstehen durch Lernmaterialien, Bücher und ggf. Laborbedarf. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 900–1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €50/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 900–1.200 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Studentische Darlehen, etwa von der KfW-Bank, bieten eine weitere Option, ebenso wie Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten, die in Berlin zahlreich vorhanden sind. Kosten für Fachliteratur, Fahrten oder Arbeitsmittel können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere hochschulinterne und externe Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und andere Darlehen für Studierende
- Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung oder Werkstudententätigkeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Wirtschaftsingenieur/in - Energie und Umweltressourcen an Berliner Hochschule für Technik Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Wirtschaftsingenieur/in - Energie und Umweltressourcen" an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, vorzugsweise im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt zentral über die BHT.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen oder einem verwandten Fachgebiet.
- Mindestens 210 ECTS-Punkte; bei 180 ECTS sind zusätzliche 30 ECTS im Studium nachzuholen.
- Bei fehlenden wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen können Auflagen von bis zu 30 ECTS erteilt werden.
- Bewerbungsfristen:
- Mit deutschem Hochschulabschluss: 15. April – 15. Juni.
- Mit ausländischem Hochschulabschluss: 15. April – 30. Mai.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Erststudiums.
- Nachweis über ECTS-Punkte.
- Gegebenenfalls Nachweise über zusätzliche Qualifikationen oder Berufserfahrung.
- Sprachkenntnisse:
- Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen für internationale Studierende:
- Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt in Deutschland.
- Auswahlverfahren:
- Begrenzte Studienplätze; Auswahl erfolgt nach Abschlussnote des Erststudiums, relevanter Berufserfahrung und Wartezeit.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Berliner Hochschule für Technik einzuholen.
Das sagen Studenten über die Berliner Hochschule für Technik
"Die BHT bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die Lage in Berlin ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und interessante Projekte. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Starker Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die Karriereberatung und die Vernetzung mit Unternehmen sind hervorragend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieur/in - Energie und Umweltressourcen an der Berliner Hochschule für Technik?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r direkt über das Online-Portal der Berliner Hochschule für Technik (BHT). Alle Informationen und das Bewerbungsformular findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Bei Fragen kannst du dich auch an das Studienbüro wenden. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Bewerber/innen mit ausländischem Hochschulabschluss gilt die Bewerbungsfrist vom 15. April bis 30. Mai für das Wintersemester. Die genauen Fristen und eventuelle Änderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule – bitte informiere dich dort regelmäßig.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse deines ersten Hochschulabschlusses (mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis der ECTS-Punkte, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Sprachnachweise (Deutsch). Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Prüfe die aktuelle Liste auf der Hochschulwebseite.
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss, idealerweise im Wirtschaftsingenieurwesen, mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bei 180 ECTS-Punkten musst du während des Masters zusätzliche 30 ECTS erwerben. Ohne passende Vorqualifikation kannst du mit Auflagen zugelassen werden. Details findest du auf der Studiengangsseite.
Nach Prüfung deiner Unterlagen erfolgt ein Auswahlverfahren. Erfüllst du die Voraussetzungen, erhältst du eine Zulassungs- oder Ablehnungsmitteilung – meist einige Wochen nach Bewerbungsende. Die genaue Dauer kann variieren, daher schau regelmäßig in dein Bewerbungsportal und prüfe auch deinen E-Mail-Posteingang.