Berliner Hochschule für Technik Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Engineering Verpackungstechnik, Umwelt und Design an der Berliner Hochschule für Technik Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Verpackungstechnik, Umwelt und Design (B.Eng.) an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Verpackungstechnologie, Umweltaspekte und Design. Das sieben Semester umfassende Vollzeitstudium ist praxisorientiert ausgerichtet und legt einen besonderen Schwerpunkt auf nachhaltige und innovative Lösungen für die Verpackungsindustrie. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus in Berlin statt und werden durch Laborübungen, Exkursionen und Projektarbeiten ergänzt.

  • Dauer: 7 Semester (Vollzeitstudium)
  • Umfang: 210 ECTS-Punkte
  • Sprache: Deutsch
  • Semesterbeitrag: ca. 250 € pro Semester, keine Studiengebühren
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Kernbereiche: Umweltstudien, Verpackungstechnologie, Design
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Laborpraktika, Exkursionen, Projektarbeit
  • Praxisbezug: Zusammenarbeit mit Unternehmen, Teilnahme an Designwettbewerben

Im Mittelpunkt des Curriculums stehen die Entwicklung, Bewertung und Optimierung von Verpackungsmaterialien, -prozessen und -maschinen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in nachhaltigen Verpackungslösungen, Design für Recycling, Biopolymerverpackungen sowie in der Integration von Umweltaspekten in die Verpackungsentwicklung. Ergänzend werden Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie, Betriebswirtschaft, Marketing und technischem Englisch vermittelt. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, innovative und marktorientierte Verpackungskonzepte zu gestalten und umzusetzen.

  • Studienort: Berliner Hochschule für Technik, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Verpackungstechnik, Umwelt und Design Absolventen von Berliner Hochschule für Technik

Absolventen des Studiengangs Verpackungstechnik, Umwelt und Design an der Berliner Hochschule für Technik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen ist europaweit hoch, und der Bedarf kann seit Jahren nicht gedeckt werden. ([verpackungstechnik-berlin.de](https://www.verpackungstechnik-berlin.de/studium/berufsbild-aussichten/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Verpackungsingenieur/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 52.700 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Verpackungstechnik.html?utm_source=openai))
  • Verpackungstechniker/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 45.400 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Verpackungstechniker-in.html?utm_source=openai))
  • Verpackungsdesigner/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 48.900 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/verpackungsdesigner-in-45907?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verpackungsingenieure in der Metallindustrie erzielen durchschnittlich 80.000 € jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Verpackungsingenieur-in.html?utm_source=openai))
  • Verpackungsentwickler im Konsumgüterbereich erreichen durchschnittlich 74.475 € jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Verpackungsentwickler-in.html?utm_source=openai))
  • Umwelttechniker im Baugewerbe verdienen durchschnittlich 64.000 € jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umwelttechniker-in.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Verpackungstechnik-Absolventen in Europa ([verpackungstechnik-berlin.de](https://www.verpackungstechnik-berlin.de/studium/berufsbild-aussichten/?utm_source=openai))
  • Städte mit vielen offenen Stellen für Verpackungsingenieure: Berlin, Hamburg, München ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Verpackungstechnik.html?utm_source=openai))
  • Verpackungsingenieure in Berlin verdienen durchschnittlich 4.441 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/verpackungsingenieur?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Berliner Hochschule für Technik ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verpackungstechnik, Umwelt und Design an der Berliner Hochschule für Technik

Der Bachelorstudiengang Verpackungstechnik, Umwelt und Design (B.Eng.) an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch ein sehr faires Kostenmodell aus. Die Studiengebühren für Verpackungstechnik, Umwelt und Design an der Berliner Hochschule für Technik sind wie folgt: Das Bachelorstudium erhebt keine Studiengebühren. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 250 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin (Zonen ABC) beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen – je nach Wohnsituation und Lebensstil – bei etwa 800 bis 1.000 € monatlich. Zu den wichtigsten Ausgaben zählen:

  • Semesterbeitrag: ca. 250 € pro Semester
  • Unterkunft: 250–350 €/Monat im Wohnheim, ca. 500 €/Monat auf dem privaten Markt
  • Lebenshaltungskosten: 320–530 €/Monat (Essen, Lernmaterialien, Telefon etc.)
  • Krankenversicherung: ca. 111 €/Monat für Studierende unter 30 Jahren
  • Materialien & Ausstattung: variabel je nach Studienanforderungen

Für die Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, Erasmus+ Mobilitätszuschüsse sowie Förderungen von Stiftungen
  • Studienkredite: Bildungskredit für fortgeschrittene Semester, unabhängig vom Einkommen
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs sind für Studierende möglich; internationale Studierende dürfen 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Verpackungstechnik, Umwelt und Design an Berliner Hochschule für Technik Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Verpackungstechnik, Umwelt und Design" an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) startet jährlich zum Wintersemester am 1. Oktober. Bewerbungen sind vom 15. April bis zum 15. Juli möglich. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Eine praktische Vorbildung ist nicht erforderlich. ([verpackungstechnik-berlin.de](https://www.verpackungstechnik-berlin.de/studium/faq/?utm_source=openai))

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation gemäß § 11 BerlHG. ([bht-berlin.de](https://www.bht-berlin.de/b-vud?utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester. ([verpackungstechnik-berlin.de](https://www.verpackungstechnik-berlin.de/studium/faq/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. ([id.htw-berlin.de](https://id.htw-berlin.de/en/bewerbung/bewerbungsverfahren/?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Für Bewerber ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung besteht die Möglichkeit der vorläufigen Immatrikulation gemäß § 11 BerlHG. Anerkannte Berufsausbildungen und weitere Informationen sind in der Studienordnung des Studiengangs zu finden. ([verpackungstechnik-berlin.de](https://www.verpackungstechnik-berlin.de/studium/bachelor/?utm_source=openai))

  • Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung in einem relevanten Bereich.
  • Probestudium: Erfolgreiche Teilnahme an einem Probestudium kann zur endgültigen Immatrikulation führen.

Bitte beachten Sie, dass die vorläufige Immatrikulation in zulassungsbeschränkten Studiengängen nach dem jeweils geltenden Vergaberecht erfolgt. ([verpackungstechnik-berlin.de](https://www.verpackungstechnik-berlin.de/studium/bachelor/?utm_source=openai))

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, nachzuweisen durch anerkannte Sprachtests wie TestDaF oder DSH. ([id.htw-berlin.de](https://id.htw-berlin.de/en/bewerbung/bewerbungsverfahren/?utm_source=openai))
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung der im Heimatland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung durch die zuständigen deutschen Stellen.
  • Bewerbungsfristen: Können von den Fristen für inländische Bewerber abweichen; bitte aktuelle Informationen prüfen.
  • Visum und Aufenthalt: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt nachweisen.

Für detaillierte Informationen und aktuelle Fristen empfiehlt es sich, die offiziellen Informationsquellen der Berliner Hochschule für Technik zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
BHF

Interessiert an einem Studium in Verpackungstechnik, Umwelt und Design an der Berliner Hochschule für Technik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich für den Studiengang Verpackungstechnik, Umwelt und Design an der BHT über das Online-Portal von uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Die Bewerbung ist unkompliziert – folge einfach den Anweisungen auf der uni-assist-Website und achte auf die Bewerbungsfristen.

Du benötigst ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und deine Zeugnisnachweise. Alle Dokumente müssen in einer PDF-Datei (maximal 6 MB) zusammengefasst werden. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und gut lesbar sind. Genaue Anforderungen findest du auf der offiziellen BHT-Website.

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber*innen zum Wintersemester ist vom 15. April bis 15. Juli. Es ist wichtig, deine Unterlagen rechtzeitig über uni-assist einzureichen. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der BHT.

Du benötigst eine Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife, die in Deutschland anerkannt wird. Ein Numerus Clausus (NC) gibt es nicht, und eine praktische Vorbildung ist nicht erforderlich. Genaue Informationen zur Anerkennung deiner Zeugnisse findest du auf der BHT-Website oder bei uni-assist.

Nach dem Einreichen deiner Bewerbung prüft uni-assist zunächst, ob deine Unterlagen vollständig und deine Hochschulzugangsberechtigung anerkannt ist. Anschließend leitet uni-assist deine Bewerbung an die BHT weiter. Über den weiteren Verlauf wirst du per E-Mail informiert. Bei Fragen hilft dir uni-assist oder die BHT gerne weiter.