Berliner Hochschule für Technik Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Engineering Veranstaltungstechnik und -management an der Berliner Hochschule für Technik Kurseinführung

Der Masterstudiengang Veranstaltungstechnik und -management (M.Eng.) an der Berliner Hochschule für Technik ist ein spezialisiertes Vollzeitprogramm, das auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in den Bereichen Eventtechnik und Veranstaltungsmanagement ausgerichtet ist. Das Studium erstreckt sich über drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich auf dem Campus der Hochschule in Berlin statt und werden in deutscher Sprache angeboten. Der Studienbeginn ist jeweils zum Sommersemester möglich.

  • Abschluss und Studiendauer: Master of Engineering, 3 Semester, 90 ECTS
  • Studienstart: Nur zum Sommersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus Berlin
  • Curriculum: Pflichtmodule in Medientechnik und -steuerung, International Event Management, Technisches Gebäudemanagement, Betriebs- und Arbeitssicherheit, Live Kommunikation, Projekt- und Personalführung, Crowd Management und Besucherstromanalyse; Wahlmodule in den Bereichen Medialer Raum, Visueller Raum, Maschinentechnische Einrichtungen, Event Space; Masterarbeit und mündliche Abschlussprüfung im dritten Semester
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, praktischen Übungen und Projektarbeit
  • Besonderheiten: Flexible Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung, Fokus auf Sicherheits- und Managementkompetenzen

Das Programm vermittelt fortgeschrittene technische und organisatorische Fähigkeiten, die Absolventinnen und Absolventen für Führungspositionen in der Veranstaltungsbranche qualifizieren. Die Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule zeichnen den Studiengang aus. Absolventen erwerben Kompetenzen in internationalem Eventmanagement, Live-Kommunikation, Projekt- und Personalführung sowie in sicherheitsrelevanten Aspekten der Veranstaltungsplanung.

  • Studienort: Berliner Hochschule für Technik, Campus Berlin

Karriere & Jobaussichten für Veranstaltungstechnik und -management Absolventen von Berliner Hochschule für Technik

Absolventen des Studiengangs Veranstaltungstechnik und -management an der Berliner Hochschule für Technik profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Die Branche des Live-Entertainments, einschließlich Konzerte, Festivals und Messen, verzeichnet einen signifikanten Fachkräftemangel, was die Berufsaussichten für qualifizierte Fachkräfte besonders attraktiv macht. ([actori.de](https://www.actori.de/insights/detail/personalknappheit-in-der-veranstaltungstechnik?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Veranstaltungstechniker – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 33.900 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Fachkraft-Veranstaltungstechnik.html?utm_source=openai))
  • Eventmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 30.735 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/eventmanagement.php?utm_source=openai))
  • Technischer Projektleiter – Gehalt variiert je nach Erfahrung und Unternehmensgröße
  • Veranstaltungsplaner – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 36.600 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/veranstaltungstechniker-in-45576?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Veranstaltungstechniker mit weniger als 3 Jahren Erfahrung: ca. 33.000 € jährlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/veranstaltungstechniker-in-45576?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 43.100 € jährlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/veranstaltungstechniker-in-45576?utm_source=openai))
  • Eventmanager in großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter): bis zu 57.500 € jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/eventmanagement.php?utm_source=openai))
  • Technische Projektleiter mit umfangreicher Erfahrung: Gehälter können deutlich über dem Durchschnitt liegen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 70% der Veranstaltungszentren suchen aktiv nach Technikfachkräften ([actori.de](https://www.actori.de/insights/detail/personalknappheit-in-der-veranstaltungstechnik?utm_source=openai))
  • Bis 2030 wird ein Bedarf von über 2.500 zusätzlichen Fachkräften in der Veranstaltungstechnik prognostiziert ([actori.de](https://www.actori.de/insights/detail/personalknappheit-in-der-veranstaltungstechnik?utm_source=openai))
  • Rückgang der Auszubildendenzahlen um 16,5% im Vergleich zum Vorjahr ([actori.de](https://www.actori.de/insights/detail/personalknappheit-in-der-veranstaltungstechnik?utm_source=openai))
  • Besonders betroffen sind Theater, Konzert- und Festivalveranstalter

Das duale Studienmodell der Berliner Hochschule für Technik ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Veranstaltungstechnik und -management an der Berliner Hochschule für Technik

Das Masterstudium Veranstaltungstechnik und -management an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) ist ein dreisemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Veranstaltungstechnik und -management an der Berliner Hochschule für Technik betragen €49,67/Monat. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €298 an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk beinhaltet. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen; es werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf etwa €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €49,67/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €298 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. €950/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (bis zu €300/Monat) oder DAAD-Stipendien, insbesondere für internationale Studierende. Die Studentische Darlehnskasse Berlin bietet Studiendarlehen von bis zu €750 monatlich an. Zudem ist eine Teilzeitbeschäftigung neben dem Studium möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), was insbesondere in Berlin vielfältige Jobmöglichkeiten eröffnet. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Erasmus+
  • Studienkredite: Studentische Darlehnskasse Berlin (bis zu €750/Monat)
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur, Fahrtkosten
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Veranstaltungstechnik und -management an Berliner Hochschule für Technik Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Veranstaltungstechnik und -management an der Berliner Hochschule ffcr Technik richtet sich an technisch und organisatorisch interessierte Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau ffcr internationale Bewerber.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli, ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweis fcber praktische Erfahrungen im Veranstaltungsbereich.
  • Auswahlverfahren: Mf6glicherweise ein Auswahlgespre4ch oder Eignungstest.
  • Visa-Informationen: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollste4ndig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Chancen auf eine Zulassung zu erhf6hen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
BHF

Interessiert an einem Studium in Veranstaltungstechnik und -management an der Berliner Hochschule für Technik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife) und ein 18-wöchiges Vorpraktikum (8 Wochen Maschinenbau/Metalltechnik, 10 Wochen Theater/Veranstaltungsbetrieb). Mindestens 10 Wochen Praktikum müssen vor Studienbeginn nachgewiesen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind Deutschkenntnisse erforderlich.

Internationale Bewerber bewerben sich meist online über das Bewerbungsportal der BHT oder über uni-assist. Nach Registrierung reichst du alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Nach Prüfung erhältst du eine Rückmeldung. Informiere dich auf der BHT-Webseite über aktuelle Abläufe und Besonderheiten für internationale Bewerber.

Du musst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Nachweis des Vorpraktikums, Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie oder Motivationsschreiben einreichen. Prüfe die vollständige Liste und Anforderungen auf der offiziellen BHT-Webseite oder bei uni-assist.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 15. April bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer direkt auf der offiziellen Webseite der BHT.

Das Vorpraktikum weist du durch Praktikumsbescheinigungen nach. Bereits absolvierte fachspezifische Praktika oder eine einschlägige Berufsausbildung können ganz oder teilweise anerkannt werden. Reiche dazu alle Nachweise bei der Bewerbung ein. Bei Fragen hilft die Studienberatung der BHT gerne weiter.