Berliner Hochschule für Technik Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Engineering Theater- und Veranstaltungstechnik und -management an der Berliner Hochschule für Technik Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Theater- und Veranstaltungstechnik und -management (B.Eng.) an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in den Bereichen Technik, künstlerische Prozesse und Management für die Theater- und Veranstaltungsbranche. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Einblicken in künstlerische und betriebswirtschaftliche Abläufe.

  • Dauer und Abschluss: 7 Semester, 210 ECTS, Abschluss als Bachelor of Engineering
  • Curriculum: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, technische Mechanik, Zeichentechnik), Theater- und Veranstaltungstechnik (Licht-, Ton-, Video- und Medientechnik), künstlerisches Verständnis (Theater- und Veranstaltungswissenschaften), Betriebswirtschaft (Grundlagen, Kostenrechnung)
  • Wahlmodule: Spezialisierungen in Bühnenmaschinerie, Dekorationsbau, Projektmanagement, Licht-, Ton-, Video- und Projektionstechnik, Medientechnik, Kommunikationstechnik
  • Praxisorientierung: Praktische Projekte, viermonatige Praxisphase, moderne Labore und ein einzigartiges 1:4-Bühnenstudio mit Drehbühne, Licht- und Tontechnik
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus Berlin

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, technische und künstlerische Prozesse zu verbinden, kreative technische Lösungen zu entwickeln und Führungsaufgaben in der Theater- und Veranstaltungsbranche zu übernehmen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf praktische Erfahrung und den Einsatz moderner Technologien, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Branche vorzubereiten.

  • Studienort: Berlin (BHT Campus)

Karriere & Jobaussichten für Theater- und Veranstaltungstechnik und -management Absolventen von Berliner Hochschule für Technik

Absolventen des Studiengangs Theater- und Veranstaltungstechnik und -management an der Berliner Hochschule ffcr Technik profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Die Veranstaltungsbranche verzeichnet einen signifikanten Fachkre4ftemangel, insbesondere im Bereich der Veranstaltungstechnik. Laut der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) wird bis 2030 ein Bedarf von fcber 2.500 Fachkre4ften prognostiziert. ([actori.de](https://www.actori.de/insights/detail/personalknappheit-in-der-veranstaltungstechnik?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Veranstaltungstechniker: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 28.300 ac brutto pro Jahr. ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/fachkraft-veranstaltungstechnik?utm_source=openai))
  • Bfchnentechniker: Durchschnittliches Jahresgehalt von 37.900 ac brutto. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/buehnentechniker-530?utm_source=openai))
  • Techniker in der Veranstaltungstechnik: Durchschnittliches Jahresgehalt von 33.900 ac brutto. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Fachkraft-Veranstaltungstechnik.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt ffcr Veranstaltungstechniker auf etwa 34.964 ac brutto pro Jahr. ([gehaltsreporter.de](https://gehaltsreporter.de/gehaelter-von-a-bis-z/technische-berufe/veranstaltungstechnik/?utm_source=openai))
  • In Grodfste4dten wie Mfcnchen kf6nnen Bfchnentechniker ein durchschnittliches Jahresgehalt von 45.800 ac brutto erreichen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Buehnentechniker-in.html?utm_source=openai))
  • Erfahrene Fachkre4fte mit fcber 10 Jahren Berufserfahrung kf6nnen ein Gehalt von bis zu 48.887 ac brutto pro Jahr erzielen. ([gehaltsreporter.de](https://gehaltsreporter.de/gehaelter-von-a-bis-z/technische-berufe/veranstaltungstechnik/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Zahl der Fachkre4fte in technischen Bereichen wie Theaterbfhnentechnik, Beleuchtung und Bfchne ist rfcckle4ufig; we4hrend 2019 noch knapp 200 Stellen unbesetzt waren, steigt diese Zahl bis 2030 auf fcber 2.500. ([actori.de](https://www.actori.de/insights/detail/personalknappheit-in-der-veranstaltungstechnik?utm_source=openai))
  • Eine Befragung des EITW aus dem Jahr 2021 ergab, dass fcber 70% der Veranstaltungszentren aktuell nach Technikfachkre4ften suchen. ([actori.de](https://www.actori.de/insights/detail/personalknappheit-in-der-veranstaltungstechnik?utm_source=openai))
  • Der demographische Wandel verste4rkt den Personalmangel, da viele erfahrene Veranstaltungstechniker in den Ruhestand gehen. ([actori.de](https://www.actori.de/insights/detail/personalknappheit-in-der-veranstaltungstechnik?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Berliner Hochschule ffcr Technik ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Diese Kombination ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Theater- und Veranstaltungstechnik und -management an der Berliner Hochschule für Technik

Für das Bachelorstudium Theater- und Veranstaltungstechnik und -management an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Theater- und Veranstaltungstechnik und -management an der Berliner Hochschule für Technik betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 250 € zu entrichten, der das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung (AStA) umfasst. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich bei 800–1.000 € pro Monat und setzen sich zusammen aus:

  • Unterkunft: 250–350 €/Monat im Wohnheim, ca. 500 €/Monat auf dem privaten Wohnungsmarkt
  • Lebensmittel: 200–300 €/Monat
  • Bücher & Lernmaterialien: ca. 50 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 111 €/Monat (sofern nicht durch EU-Versicherung abgedeckt)
  • ÖPNV: im Semesterbeitrag enthalten

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), PROMOS-Stipendien für internationale Studierende sowie Erasmus+-Förderungen für Auslandsaufenthalte. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studiendarlehen wie die Studentische Darlehnskasse Berlin (bis zu 750 €/Monat) an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile ergeben sich durch die Absetzbarkeit von Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, PROMOS, Erasmus+
  • Studienkredite: z.B. Studentische Darlehnskasse Berlin
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Theater- und Veranstaltungstechnik und -management an Berliner Hochschule für Technik Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Theater- und Veranstaltungstechnik und -management an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) verbindet Technik, Kunst und Management und bereitet auf vielfältige Aufgaben in der Veranstaltungsbranche vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Vorpraktikum: 18 Wochen, davon 8 Wochen im Maschinenbau und 10 Wochen in einem Theater oder Veranstaltungsbetrieb. Mindestens 10 Wochen müssen vor Studienbeginn nachgewiesen werden; die restlichen 8 Wochen können bis zum Ende des 2. Semesters absolviert werden. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/theater-und-veranstaltungstechnik/bht-berlin-3611/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 15. April 2025 bis 15. Juli 2025. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/berliner-hochschule-fuer-technik-theater-und-veranstaltungstechnik-und-management-g2750110/?hec-id=g2750110&utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über das Vorpraktikum, Lebenslauf und ggf. weitere spezifische Dokumente.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Tests wie TestDaF oder DSH.
  • Vorpraktikum: Wie bei inländischen Bewerbern, 18 Wochen mit spezifischer Aufteilung. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/theater-und-veranstaltungstechnik/bht-berlin-3611/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 1. November 2025 bis 31. Dezember 2025. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/berliner-hochschule-fuer-technik-theater-und-veranstaltungstechnik-und-management-g2750110/?hec-id=g2750110&utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Sprachnachweise, Nachweise über das Vorpraktikum, Lebenslauf und ggf. weitere spezifische Dokumente.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist (Numerus Clausus). ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2750110/theater-und-veranstaltungstechnik-und-management?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

BHF

Interessiert an einem Studium in Theater- und Veranstaltungstechnik und -management an der Berliner Hochschule für Technik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich für den Studiengang Theater- und Veranstaltungstechnik und -management an der BHT in der Regel über uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein, die geprüft werden. Nach erfolgreicher Prüfung kannst du dich direkt an der BHT bewerben. Alle Details findest du auf der offiziellen BHT-Website.

Du benötigst Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über das Vorpraktikum. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 15. Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Website der BHT über die aktuellen Termine.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z. B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der BHT-Website.

Das 8-wöchige Vorpraktikum muss im Bereich Maschinenbau/Metalltechnik oder Theater-/Veranstaltungstechnik absolviert werden. Du kannst es vor oder nach Studienbeginn machen, es muss aber spätestens bis zum Ende des zweiten Semesters abgeschlossen sein. Weitere Infos gibt es auf der BHT-Website.