Berliner Hochschule für Technik Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Engineering Technische Informatik-Embedded Systems an der Berliner Hochschule für Technik Kurseinführung

Der Masterstudiengang Technische Informatik – Embedded Systems (M.Eng.) an der Berliner Hochschule für Technik richtet sich an Absolvent*innen technischer Studiengänge, die sich auf die Entwicklung und Anwendung eingebetteter Systeme spezialisieren möchten. Das Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Planung, Entwicklung und Implementierung komplexer Embedded Systems und bereitet gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben in Forschung und Industrie vor.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Regelstudienzeit: 3 Semester (1,5 Jahre)
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Standort: Berlin
  • Wichtige Inhalte: Advanced Embedded Systems Design, Echtzeitsysteme, Hardware-Software-Co-Design, Mikrocontroller-Anwendungen, Signalverarbeitung, Netzwerke und Kommunikationsprotokolle, Projektmanagement
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, projektbasiertes Lernen
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Technischer Informatik, Elektrotechnik oder einem verwandten Fachgebiet; ggf. zusätzliche Module bei 180 ECTS

Im Mittelpunkt des Studiums stehen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung von Embedded Systems. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Hard- und Softwareentwicklung, Projektmanagement und Systemintegration. Das Programm legt besonderen Wert auf eigenständige Projektarbeit und bereitet gezielt auf Führungsaufgaben im Bereich Embedded Systems Engineering vor.

  • Kursstandort: Berliner Hochschule für Technik, Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Technische Informatik-Embedded Systems Absolventen von Berliner Hochschule für Technik

Absolventen des Studiengangs Technische Informatik-Embedded Systems an der Berliner Hochschule für Technik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere in Branchen wie der Automobilindustrie, Medizintechnik und Unterhaltungselektronik. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Embedded Systems Engineer – Einstiegsgehalt ca. 4.831 € monatlich Quelle
  • Softwareentwickler für eingebettete Systeme – Einstiegsgehalt zwischen 51.000 € und 56.300 € jährlich Quelle
  • Systemingenieur für Embedded Systems – Durchschnittsgehalt in Berlin ca. 5.870 € monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Embedded Systems Engineers in Deutschland: 61.040 € Quelle
  • Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.747 € monatlich Quelle
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): bis zu 7.335 € monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 49.000 offene Stellen im Bereich Embedded Systems in Deutschland Quelle
  • Hohe Nachfrage in der Automobilindustrie, Medizintechnik und Unterhaltungselektronik Quelle
  • Besonders hohe Gehälter in Hessen und Baden-Württemberg Quelle

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in feste Anstellungen und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technische Informatik-Embedded Systems an der Berliner Hochschule für Technik

Das Masterstudium Technische Informatik-Embedded Systems an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) zeichnet sich durch eine transparente und sozialverträgliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Technische Informatik-Embedded Systems an der Berliner Hochschule für Technik betragen 49,67 € pro Monat. Darüber hinaus fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester an, der unter anderem die Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten dabei keine unterschiedlichen Gebührenstrukturen – sowohl die Studiengebühren als auch der Semesterbeitrag sind für alle gleich. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 900 bis 950 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zusätzlich ist eine gesetzliche Krankenversicherung erforderlich, die rund 110 € monatlich kostet. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien und Software sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühren: 49,67 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 900–950 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen den Studierenden verschiedene Optionen offen. BAföG und Kindergeld können – je nach individueller Situation – beantragt werden. Die BHT vergibt das Deutschlandstipendium an leistungsstarke und engagierte Studierende, und das International Office bietet zusätzliche Stipendien für internationale Studierende an. Für die Finanzierung können auch Studienkredite wie der KfW-Studienkredit genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskräfte, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und Förderungen des International Office
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Technische Informatik-Embedded Systems an Berliner Hochschule für Technik Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Technische Informatik – Embedded Systems an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) ist zulassungsfrei und startet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ein Vorpraktikum von 13 Wochen wird empfohlen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. ([bht-berlin.de](https://www.bht-berlin.de/b-ti?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15.04. bis 31.08.; für das Sommersemester: 01.11. bis 28.02. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/hochschule/15/berliner-hochschule-fuer-technik?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung der ausländischen Abschlüsse durch uni-assist oder Anabin.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/hochschule/15/berliner-hochschule-fuer-technik?utm_source=openai))

Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, um ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Unterlagen und gegebenenfalls die Visumsbeantragung zu haben.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

BHF

Interessiert an einem Studium in Technische Informatik-Embedded Systems an der Berliner Hochschule für Technik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Berliner Hochschule für Technik (BHT). Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen BHT-Website. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft dir das International Office der BHT gerne weiter!

Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente wie eine Anerkennung deiner Zeugnisse oder ein Motivationsschreiben erforderlich sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der BHT-Website.

Die Bewerbungsfristen sind: Für das Wintersemester vom 15. April bis 15. Juni, für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Dezember. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du immer die aktuellen Termine auf der offiziellen BHT-Website überprüfen.

Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Zertifikat auf Niveau B2/C1). Die genauen Anforderungen findest du auf der BHT-Website. Englischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Das Auswahlverfahren erfolgt ohne Numerus Clausus (NC), da der Studiengang aktuell zulassungsfrei ist. Wenn du alle formalen Voraussetzungen erfüllst und deine Unterlagen vollständig sind, hast du sehr gute Chancen auf einen Studienplatz. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!