Berliner Hochschule für Technik Stats
-
Gegründet
1971
-
Zulassungsquote
33%
Master of Engineering Maschinenbau - Produktionssysteme an der Berliner Hochschule für Technik Kurseinführung
Der Masterstudiengang Maschinenbau – Produktionssysteme (M.Eng.) an der Berliner Hochschule für Technik richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Kenntnisse im Bereich der Produktionssysteme vertiefen möchten. Das Programm vermittelt fundiertes Wissen zu modernen Fertigungstechnologien, Prozessoptimierung und nachhaltigen Produktionsmethoden. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studiendauer: 3 Semester
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Praxisbezug: Integration von Theorie und Praxis durch Projekte und Industriekooperationen
- Kleine Seminargruppen: Förderung von interaktivem Lernen und individueller Betreuung
- Lehrmethoden: Seminare, praktische Projekte, Teamarbeit
- Schwerpunkte: Produktionstechnologien, Prozessgestaltung, Qualitätsmanagement, Automatisierung, Supply Chain Management, nachhaltige Produktion
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen zur Analyse, Gestaltung und Optimierung komplexer Produktionssysteme. Der Studiengang legt Wert auf systemorientiertes Denken, wissenschaftliche Methoden und die Entwicklung von Führungsqualitäten für den Einsatz in unterschiedlichen Industriezweigen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und praxisnahe Projekte werden die Studierenden gezielt auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
- Studienort: Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Maschinenbau - Produktionssysteme Absolventen von Berliner Hochschule für Technik
Absolventen des Studiengangs Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionssysteme an der Berliner Hochschule für Technik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. In der Regel finden Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselindustrien wie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie sowie der Elektrotechnik.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 60.632 € jährlich (Quelle)
- Prozessingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 58.776 € jährlich (Quelle)
- Vertriebsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 58.032 € jährlich (Quelle)
- Automatisierungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 56.680 € jährlich (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Maschinenbauingenieure: ca. 4.108 € brutto monatlich (Quelle)
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 6.557 € brutto monatlich (Quelle)
- Gehalt variiert je nach Bundesland: In Berlin durchschnittlich ca. 54.296 € jährlich (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Maschinenbauingenieuren in Deutschland, insbesondere in der Automobil- und Maschinenbauindustrie
- Regionale Unterschiede: In Berlin durchschnittliches Jahresgehalt für Maschinenbauingenieure ca. 54.296 € (Quelle)
- Fachkräftemangel in technischen Berufen führt zu guten Beschäftigungschancen für Absolventen
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Maschinenbau - Produktionssysteme an der Berliner Hochschule für Technik
Für den Masterstudiengang Maschinenbau – Produktionssysteme an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Maschinenbau – Produktionssysteme an der Berliner Hochschule für Technik betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von 72 € pro Semester. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern wird zusätzlich eine Servicegebühr von 500 € pro Semester erhoben, während EU-/EWR-Studierende oder solche mit Hochschulzugangsberechtigung aus dem deutschen Bildungssystem von dieser Gebühr befreit sind. Die Lebenshaltungskosten in Berlin betragen durchschnittlich etwa 950 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommt eine gesetzliche Krankenversicherung von etwa 110 € monatlich.
- Studiengebühren: €0/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: 72 € pro Semester (alle Studierenden)
- Servicegebühr: 500 € pro Semester (nur für Nicht-EU-Studierende)
- Lebenshaltungskosten: ca. 950 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld (bei Erfüllung der Voraussetzungen) beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Die BHT vergibt zudem Stipendien über das International Office, insbesondere für internationale Studierende. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs in Berlin üblich und ermöglichen zusätzliche Einnahmen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Auch Studienkredite und Bildungsfonds stehen als weitere Finanzierungsoptionen zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: 300 €/Monat für besonders leistungsstarke Studierende
- Stipendien des International Office: speziell für internationale Studierende
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit oder Bildungsfonds
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Materialien oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Maschinenbau - Produktionssysteme an Berliner Hochschule für Technik Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Maschinenbau - Produktionssysteme" an der Berliner Hochschule für Technik richtet sich an Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die ihre Kenntnisse im Bereich Produktionssysteme vertiefen möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelorstudiums in Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik oder vergleichbaren Studiengängen mit mindestens 180 ECTS-Punkten. ([bht-berlin.de](https://www.bht-berlin.de/m-mbp?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15.04. bis 15.06.; für das Sommersemester: 15.11. bis 15.12. ([bht-berlin.de](https://www.bht-berlin.de/m-mbp?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Sprachkenntnisse.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich die Gleichwertigkeit ihres ausländischen Abschlusses nachweisen. Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland. ([bht-berlin.de](https://www.bht-berlin.de/m-mbp?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Anerkannter Bachelorabschluss in einem relevanten Fachgebiet.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15.04. bis 15.06.; für das Sommersemester: 15.11. bis 15.12. ([bht-berlin.de](https://www.bht-berlin.de/m-mbp?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Sprachzertifikat und Nachweis der Gleichwertigkeit des Abschlusses.
- Visum: Gültiges Visum oder Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studiengang einer örtlichen Zulassungsbeschränkung unterliegt. ([bht-berlin.de](https://www.bht-berlin.de/m-mbp?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Berliner Hochschule für Technik
"Die BHT bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die Lage in Berlin ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und interessante Projekte. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Starker Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die Karriereberatung und die Vernetzung mit Unternehmen sind hervorragend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Maschinenbau - Produktionssysteme an der Berliner Hochschule für Technik?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Maschinenbau – Produktionssysteme an der BHT benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik oder einem ähnlichen Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Außerdem sind Deutschkenntnisse erforderlich, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Genaue Anforderungen finden Sie auf der offiziellen BHT-Webseite.
Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Registrierung im Online-Portal der BHT. Dort füllen Sie den Antrag aus und laden alle erforderlichen Unterlagen als PDF hoch. In manchen Fällen müssen zusätzliche Dokumente per Post eingereicht werden. Informieren Sie sich immer über aktuelle Hinweise auf der BHT-Webseite.
Sie benötigen u.a. Ihren Bachelorabschluss (inklusive Notenübersicht), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie Ihres Reisepasses. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der BHT-Webseite, um nichts zu vergessen.
Die Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester vom 15.04. bis 15.06. und für das Sommersemester vom 01.11. bis 15.12. Da sich Fristen ändern können, sollten Sie regelmäßig die offizielle Webseite der BHT für aktuelle Termine besuchen.
Nach dem Einreichen Ihrer Bewerbung können Sie den Status jederzeit im Bewerbungsportal der BHT einsehen. Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich gerne an die Zentrale Studienberatung der BHT – die Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Webseite.