Berliner Hochschule für Technik Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Science Laser Science and Photonics an der Berliner Hochschule für Technik Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Laser Science and Photonics (B.Sc.) an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in den Bereichen Photonik und Lasertechnologie. Das deutschsprachige Vollzeitprogramm startet jeweils zum Wintersemester und richtet sich an Studieninteressierte, die eine Verbindung aus naturwissenschaftlicher Theorie und technischer Anwendung suchen. Der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und ist NC-frei, sodass eine direkte Bewerbung an der Hochschule möglich ist.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • ECTS-Punkte: 180
  • Studiengebühren: 95,33 € pro Monat
  • Schwerpunkte: Mathematik, Experimentalphysik, Programmierung, Optik, Lasertechnologie, additive Fertigungssysteme, Materialwissenschaft, Bildverarbeitung, intelligente Sensoren
  • Praxisbezug: Frühzeitige Laborarbeit und Projektarbeit, enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern
  • Lehrformate: Vorlesungen, Laborübungen, projektbasiertes Lernen
  • Brückenkurse: Jährlich im September in Physik, Mathematik, Chemie und Biologie

Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass Studierende bereits ab dem ersten Semester praktische Erfahrungen in Laboren und Projekten sammeln. Die ersten Semester dienen der Auffrischung und Vertiefung von Grundlagenwissen, wobei die Noten des ersten Semesters nicht in die Abschlussnote einfließen. Das Curriculum legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in technologieorientierten Branchen wie Medizintechnik, Solarenergie oder autonomen Systemen vor. Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, ein konsekutives Masterstudium in "Physikalische Technik – Medizinphysik" aufzunehmen.

  • Studienort: Berlin, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Laser Science and Photonics Absolventen von Berliner Hochschule für Technik

Absolventen des Studiengangs Laser Science and Photonics an der Berliner Hochschule für Technik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Photonikbranche verzeichnet einen anhaltenden Fachkräftemangel, mit über 1.000 unbesetzten Stellen, insbesondere in den Bereichen Produktion, Konstruktion und Forschung & Entwicklung. ([photonicsreport.optonet.info](https://photonicsreport.optonet.info/category/2023/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Laser-Ingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 54.600 €; Spanne: 46.500 € bis 65.000 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Laser-Engineer.html?utm_source=openai))
  • Photonik-Ingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 50.115 €; Spanne: 49.131 € bis 50.115 €. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/photonics/?utm_source=openai))
  • Lasertechniker: Durchschnittliches Jahresgehalt von 44.730 €; Spanne: 34.692 € bis 57.737 €. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/laser/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Laser-Ingenieure mit Berufserfahrung können Gehälter von bis zu 65.000 € erreichen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Laser-Engineer.html?utm_source=openai))
  • Photonik-Ingenieure mit mehrjähriger Erfahrung erzielen durchschnittlich 59.124 € jährlich. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/laser%2Btechnology/?utm_source=openai))
  • Lasertechniker mit Berufserfahrung können bis zu 57.737 € jährlich verdienen. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/laser/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 1.000 offene Stellen in der Photonikbranche, insbesondere in Produktion, Konstruktion und F&E. ([photonicsreport.optonet.info](https://photonicsreport.optonet.info/category/2023/?utm_source=openai))
  • Rund 80% der Unternehmen bewerten das Fachkräfteangebot als 'eher schlecht' oder 'sehr schlecht'. ([photonicsreport.optonet.info](https://photonicsreport.optonet.info/category/2023/?utm_source=openai))
  • 61% der Unternehmen sehen den Fachkräftemangel als Wachstumsbremse. ([photonicsreport.optonet.info](https://photonicsreport.optonet.info/category/2023/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Berliner Hochschule für Technik ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Laser Science and Photonics an der Berliner Hochschule für Technik

Das Bachelorstudium Laser Science and Photonics an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) ist ein sechssemestriges, praxisorientiertes Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Studiengebühren für Laser Science and Photonics an der Berliner Hochschule für Technik betragen €95,33/Monat. Für EU-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-Studierende derzeit eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen (mit Aussicht auf Abschaffung dieser Gebühr in naher Zukunft). Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €144 pro Semester zu zahlen, der unter anderem das Semesterticket und die Studierendenvertretung abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa €934 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren (EU): €95,33/Monat
  • Studiengebühren (Nicht-EU): €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €144/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €934/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen des DAAD oder Erasmus+ für internationale Mobilität. Studentische Darlehen können über Banken oder spezielle Förderinstitute beantragt werden. Neben dem Studium besteht die Möglichkeit, als Werkstudent oder studentische Hilfskraft zu arbeiten, um Praxiserfahrung zu sammeln und das Einkommen aufzubessern. Außerdem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+
  • Studienkredite: Über Banken und Förderinstitute möglich
  • Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeiten und studentische Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Laser Science and Photonics an Berliner Hochschule für Technik Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Laser Science and Photonics" an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) bietet eine praxisorientierte Ausbildung in der Photonik. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC), sodass alle Interessierten die Möglichkeit haben, sich zu bewerben. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen für das Wintersemester 2025/26 sind vom 2. Mai bis zum 30. August 2025 möglich. ([studiengang.bht-berlin.de](https://studiengang.bht-berlin.de/lsp/?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfrist: 2. Mai bis 30. August 2025.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Brückenkurse: Freiwillige Vorbereitungskurse in Physik und Mathematik werden im September angeboten. ([projekt.bht-berlin.de](https://projekt.bht-berlin.de/brueckenkurse/anmeldung-brueckenkurse/?utm_source=openai))
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfrist: 2. Mai bis 30. August 2025.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Brückenkurse: Freiwillige Vorbereitungskurse in Physik und Mathematik werden im September angeboten. ([projekt.bht-berlin.de](https://projekt.bht-berlin.de/brueckenkurse/anmeldung-brueckenkurse/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

BHF

Interessiert an einem Studium in Laser Science and Photonics an der Berliner Hochschule für Technik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Studiengang Laser Science and Photonics an der BHT ist ein anerkanntes ausländisches Abitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Zusätzlich müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Es gibt keinen Numerus Clausus (NC), also keine Beschränkung nach Notendurchschnitt. Weitere Infos findest du auf der offiziellen BHT-Webseite.

Du bewirbst dich als internationaler Bewerber direkt über das Online-Bewerbungsportal der Berliner Hochschule für Technik (BHT). Die Bewerbung erfolgt nicht über Uni-Assist, sondern direkt bei der Hochschule. Alle wichtigen Informationen und den Link zum Bewerbungsportal findest du auf der BHT-Website unter dem Studiengang Laser Science and Photonics.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2 nachweisen. Akzeptierte Sprachzertifikate sind z.B. TestDaF, DSH, telc Deutsch B2 oder das Goethe-Zertifikat B2. Informiere dich auf der BHT-Webseite über die aktuell anerkannten Nachweise, da sich Anforderungen gelegentlich ändern können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 im Studiengang Laser Science and Photonics läuft vom 2. Mai bis zum 30. August 2025. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Prüfe die aktuellen Fristen und Hinweise regelmäßig auf der offiziellen BHT-Webseite.

Internationale Bewerber müssen bei der Online-Bewerbung folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung (mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf. Die genauen Anforderungen findest du im Bewerbungsportal der BHT. Halte alle Dokumente digital bereit.