Berliner Hochschule für Technik Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Engineering Geoinformation an der Berliner Hochschule für Technik Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Geoinformation (B.Eng.) an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse in der Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Visualisierung von Geodaten. Das Vollzeitstudium wird auf Deutsch angeboten und schließt mit 180 ECTS-Punkten ab. Der Studiengang verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen und bereitet gezielt auf Tätigkeiten im Geoinformationsbereich vor.

  • Schwerpunkte: Angewandte Geoinformatik, Geodäsie, Geomedia und Kartografie
  • Studienstruktur: Grundlegende Einführung in den ersten beiden Semestern, Spezialisierung ab dem dritten Semester
  • Praxisphase: 12-wöchiges Pflichtpraktikum im vierten Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und Exkursionen
  • Individuelle Spezialisierung: Wahl zwischen drei Vertiefungsrichtungen
  • Moderne Ausstattung: Zugang zu PC-Laboren und aktuellen Vermessungsinstrumenten

Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen in der Datenerhebung, -verarbeitung und -analyse sowie in der Entwicklung und Anwendung von Geoinformationssystemen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, kleine Lerngruppen und die Möglichkeit zur Spezialisierung zeichnen das Studienangebot aus. Das Programm ist auf 6 Semester angelegt und umfasst 180 ECTS.

Studienort:

  • Berliner Hochschule für Technik, Campus Berlin

Karriere & Jobaussichten für Geoinformation Absolventen von Berliner Hochschule für Technik

Absolventen des Geoinformationsstudiums an der Berliner Hochschule für Technik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Die Beschäftigungsquote ein Jahr nach Abschluss liegt bei über 95%, was die hohe Nachfrage nach Geoinformatikern unterstreicht. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-geoinformatik/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • GIS-Ingenieur – Durchschnittsgehalt: 47.500 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/GIS-Ingenieur-in.html?utm_source=openai))
  • Geoinformatiker im Bereich IT & Internet – Durchschnittsgehalt: 47.800 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geoinformatiker-in.html?utm_source=openai))
  • Geoinformatiker im Bereich Energie & Wasser – Durchschnittsgehalt: 50.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geoinformatiker-in.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.000 € ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/geoinformatik?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 69.100 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/geoinformatiker-in-45901?utm_source=openai))
  • Gehaltserhöhung nach 10 Jahren um ca. 70% ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/geoinformatik?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Geoinformatikern in Bereichen wie Stadtplanung, Umweltmanagement und Baugewerbe ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-geoinformatik/?utm_source=openai))
  • Über 5.500 aktive Stellenangebote im Bereich Geoinformatik in Deutschland ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/gis-ingenieur?utm_source=openai))
  • Fachkräftemangel in der Geoinformatik, insbesondere in den östlichen Bundesländern ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Geod%C3%A4siestudium?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und ein Netzwerk in der Branche aufzubauen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geoinformation an der Berliner Hochschule für Technik

Das Bachelorstudium Geoinformation an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert. Die Studiengebühren für Geoinformation an der Berliner Hochschule für Technik betragen 41,67 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der aktuell etwa 313 € pro Semester beträgt und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren oder Semesterbeiträgen zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden. Neben den Gebühren sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin von etwa 700 € bis 1.200 € rechnen. Für Lernmaterialien und spezielle Ausrüstung empfiehlt sich ein zusätzliches Budget von ca. 150 € pro Semester.

  • Studiengebühren: 41,67 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 313 €/Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 700 € – 1.200 €/Monat
  • Lernmaterialien & Ausrüstung: ca. 150 €/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus gibt es leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen durch den DAAD und das Erasmus+-Programm für Auslandsaufenthalte. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite (z.B. DAKA Berlin) an. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit (max. 20 Stunden/Woche), um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Zudem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für viele Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+
  • Studienkredite: z.B. DAKA Berlin
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten bis zu 20 Stunden/Woche möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege etc.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geoinformation an Berliner Hochschule für Technik Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Geoinformation an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) ist zulassungsfrei und startet ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 31. August möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. ([bht-berlin.de](https://www.bht-berlin.de/b-geo-y/?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungsfrist: Bis zum 31. August für das Wintersemester.
  • Unterrichtssprache: Deutsch.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind unter anderem TestDaF mit mindestens 4x3 Punkten, telc Deutsch B2 oder Goethe-Zertifikat B2. ([htw-dresden.de](https://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/geoinformation/studium/fernstudium-diplom?utm_source=openai))

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf B2-Niveau.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Gleichwertig mit dem deutschen Abitur.
  • Bewerbungsfrist: Bis zum 31. August für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Sprachnachweis.
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

BHF

Interessiert an einem Studium in Geoinformation an der Berliner Hochschule für Technik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der BHT. Nach der Registrierung laden Sie Ihre Zeugnisse, den Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise hoch. Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie eine Zulassung und können sich immatrikulieren. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter. Informieren Sie sich regelmäßig auf der BHT-Webseite über aktuelle Hinweise.

Internationale Bewerber müssen in der Regel folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse (mit Übersetzung), Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. Passkopie. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Dokumente erforderlich sein. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der offiziellen BHT-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester im Bachelorstudiengang Geoinformation an der BHT ist in der Regel vom 15. April bis 31. August. Da sich Fristen ändern können, empfehlen wir, die aktuellen Termine direkt auf der offiziellen Webseite der BHT zu überprüfen.

Für die Zulassung zum Studiengang Geoinformation benötigen Sie Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (z. B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat). Da alle Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden, sind gute Sprachkenntnisse für ein erfolgreiches Studium unerlässlich.

Internationale Studierende benötigen einen anerkannten Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht, sowie ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B2). Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen NC. Details zu den Anforderungen finden Sie auf der BHT-Webseite.