Berliner Hochschule für Technik Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Engineering Gebäudetechnik und Energiemanagement an der Berliner Hochschule für Technik Kurseinführung

Der Masterstudiengang Gebäudetechnik und Energiemanagement (M.Eng.) an der Berliner Hochschule für Technik richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und vertieft das Wissen im Bereich des energieeffizienten Betriebs von Gebäuden und technischen Anlagen. Im Fokus stehen nachhaltige Managementmethoden, moderne Gebäudetechnik sowie die Optimierung von Energieflüssen und Ressourcen.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Gebäudetechnik, Energiemanagement oder verwandten Bereichen
  • Curriculum-Schwerpunkte: Gebäudeautomation und Steuerung, Energiemanagement, rechnergestützte Simulationen, Sicherheits- und Schutzsysteme, Raumklimatisierung, Projektmanagement und Vertragsrecht
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Projektarbeiten, Fallstudien
  • Praxisbezug: Experimentelle Übungen, praxisnahe Fallstudien und enge Kooperationen mit Unternehmen der Branche
  • Forschungsmöglichkeiten: Beteiligung an angewandten Forschungsprojekten zu Energieeffizienz und nachhaltiger Ressourcennutzung

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in der Planung, Steuerung und Optimierung von Gebäudesystemen. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente, die durch Laborübungen und Projektarbeiten ergänzt werden. Im vierten Semester wird eine eigenständige Masterarbeit angefertigt, die mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen wird. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Fach- und Führungsaufgaben in der Gebäudetechnik und im Energiemanagement.

  • Studienort: Berliner Hochschule für Technik, Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Gebäudetechnik und Energiemanagement Absolventen von Berliner Hochschule für Technik

Absolventen des Studiengangs Gebäudetechnik und Energiemanagement an der Berliner Hochschule für Technik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss finden 94% der Absolventen eine Anstellung. Die enge Zusammenarbeit mit über 1.400 Partnerunternehmen ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Bauwesen, Energieversorgung und Immobilienwirtschaft.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Durchschnittsgehalt €70.000, Einstiegsgehalt €62.000
  • Controller – Einstiegsgehalt €46.600, mittleres Karrieregehalt €72.000
  • Qualitätsmanager, Marketing Manager und Business Analyst (Median €41.000 für BWL-Absolventen)
  • Schnelle Karrierewege in Vertrieb, Logistik und Personalwesen dank dualer Studienreferenzen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: €35.000-45.000; Top 25% >€48.000 innerhalb von zwei Jahren
  • Projektmanagement-Pakete können bei großen Unternehmen wie Amazon innerhalb von fünf Jahren auf €82.000 steigen
  • Controller erreichen nach drei Jahren durchschnittlich €55.000 und nach zehn Jahren €63.000
  • Marketing-Laufbahnen zeigen in den ersten sechs Jahren ein Gehaltswachstum von 42%, bis zu ~€60.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet über 5.500 aktive 'Betriebswirtschaft'-Stellenangebote
  • Jedes dritte Unternehmen meldet trotz schwächerer Konjunktur Fachkräftemangel
  • Der KfW-ifo-Barometer zeigt in östlichen Regionen Spitzen von 40% Fachkräfteknappheit
  • Duale Studienabsolventen werden häufig von ihrem Ausbildungsunternehmen übernommen

Das duale Studienmodell beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich, da es praktische Erfahrung mit akademischer Ausbildung kombiniert. Absolventen sind somit bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und können schnell verantwortungsvolle Positionen übernehmen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gebäudetechnik und Energiemanagement an der Berliner Hochschule für Technik

Für das Masterstudium Gebäudetechnik und Energiemanagement an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Gebäudetechnik und Energiemanagement an der Berliner Hochschule für Technik betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 298 € pro Semester erhoben, der das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung (AStA) beinhaltet. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch, wobei alle Studierenden den gleichen Semesterbeitrag zahlen. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin zwischen 570 € und 1.130 € rechnen. Diese umfassen Miete (250–500 €), Verpflegung (200–300 €), Lernmaterialien (50 €), Telefon/Porto (20–30 €) und weitere Ausgaben (50–150 €). Für Nicht-EU-Studierende ist zudem eine Krankenversicherung erforderlich, die etwa 111 € pro Monat kostet.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbezogen), DAAD-Stipendien für internationale Studierende und Erasmus+-Mobilitätszuschüsse für Auslandsaufenthalte.
  • Studienkredite: Fördermöglichkeiten über BAföG-Darlehen, Bildungskredite deutscher Banken oder internationale Studienkredite für Nicht-EU-Studierende.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Beschäftigung als studentische Hilfskraft an der Hochschule oder Nebenjobs in Berlin (z.B. Gastronomie, Einzelhandel, Nachhilfe).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gebäudetechnik und Energiemanagement an Berliner Hochschule für Technik Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Gebäudetechnik und Energiemanagement" an der Berliner Hochschule für Technik richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einschlägigem ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in "Gebäude- und Energietechnik" der BHT mit mindestens der Note "gut" oder Empfehlung eines anderen Fachbereichs.
    • Absolventen anderer geeigneter Diplom- oder Bachelorstudiengänge nach individueller Prüfung durch den Fachbereich.
  • Bewerbungsfristen:
    • Jährlicher Studienbeginn im Wintersemester.
    • Bewerbungszeitraum: 01.04. – 15.06.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des vorherigen Studiums.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
  • Akademische Voraussetzungen:
    • Anerkannter Bachelorabschluss in einem relevanten Fachgebiet.
    • Nachweis der Gleichwertigkeit des Abschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Sprachkenntnisse:
    • Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Bewerbungsfristen:
    • Jährlicher Studienbeginn im Wintersemester.
    • Bewerbungszeitraum: 01.04. – 15.06.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des vorherigen Studiums.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
    • Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Visumspflicht:
    • Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.
    • Nachweis finanzieller Mittel (z. B. Sperrkonto) und gültige Krankenversicherung notwendig.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung auch bei einem Gesamtprädikat schlechter als "gut" möglich ist, sofern noch freie Plätze verfügbar sind.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
BHF

Interessiert an einem Studium in Gebäudetechnik und Energiemanagement an der Berliner Hochschule für Technik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende läuft die Bewerbung für Gebäudetechnik und Energiemanagement an der BHT über uni-assist. Zuerst registrierst du dich bei Hochschulstart, dann reichst du deine Unterlagen online bei uni-assist ein. Nach erfolgreicher Prüfung bewirbst du dich im BHT-Portal. Alle Schritte und Fristen findest du auf der offiziellen BHT-Webseite.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (Deutsch C1-Hochschule) nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2, Goethe-Zertifikat C1 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Genauere Informationen zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der BHT-Webseite.

Für internationale Bewerber*innen ohne EU/EWR-Staatsangehörigkeit gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester 01.04. bis 30.06., für das Sommersemester 01.10. bis 31.12. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen BHT-Webseite, da sie sich ändern können.

Bei der Bewerbung über uni-assist musst du folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung (mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Lebenslauf und Passkopie. Die genauen Anforderungen und Formulare findest du auf der uni-assist- und BHT-Webseite.

Für die Zulassung benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Ein Vorpraktikum ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Alle Details findest du auf der BHT-Webseite.