Berliner Hochschule für Technik Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Science Gartenbauliche Phytotechnologie an der Berliner Hochschule für Technik Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Gartenbauliche Phytotechnologie (B.Sc.) an der Berliner Hochschule für Technik vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der nachhaltigen Pflanzenproduktion. Das Programm verbindet technische, biologische und wirtschaftliche Aspekte, um die Kultivierung und Nutzung von Obst, Gemüse, Zierpflanzen und Gehölzen effizient zu gestalten. Die Ausbildung erfolgt in deutscher Sprache und ist akkreditiert. Insgesamt werden 210 ECTS-Punkte erworben.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 7 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • ECTS: 210
  • Zulassung: Kein Numerus Clausus (NC), offene Zulassung
  • Praxisorientierung: Nutzung moderner Gewächshäuser, Freilandflächen, Lehrgarten und Labore
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Labor- und Feldarbeit, Projektarbeit, viermonatiges Praktikum

Der modulare Studienaufbau umfasst Grundlagen in Agrarchemie, Botanik, Informatik, Mathematik, Physik und Betriebswirtschaft. Vertiefende Inhalte befassen sich mit Pflanzenproduktion, Pflanzenernährung, Bodenkunde, Stadtökologie, Technik im Gartenbau sowie Marktanalysen. Wahlpflichtmodule ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen, beispielsweise in ökologischer Produktion, Pflanzenschutz oder urbaner Landschaftsgestaltung. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, nachhaltige Produktionssysteme zu entwickeln, moderne Technologien anzuwenden und Managementaufgaben im Gartenbau zu übernehmen.

  • Studienort: Berliner Hochschule für Technik, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Gartenbauliche Phytotechnologie Absolventen von Berliner Hochschule für Technik

Absolventen der Gartenbaulichen Phytotechnologie an der Berliner Hochschule für Technik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Sie sind in der Agrar- und Gartenbauindustrie stark gefragt, insbesondere in Bereichen wie Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz und Düngemittelproduktion. Die meisten finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pflanzentechnologe/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 42.500 € Quelle
  • Agrartechniker/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 42.700 € Quelle
  • Gartenbauer/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 33.500 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 44.400 € für Pflanzentechnologen Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 62.800 € für Agronomen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion mit rund 130 Unternehmen in Deutschland Quelle
  • Wachsende Bedeutung der Biotechnologie mit überdurchschnittlichen Gehältern und steigender Nachfrage Quelle

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gartenbauliche Phytotechnologie an der Berliner Hochschule für Technik

Für das Studium der Gartenbaulichen Phytotechnologie (Bachelor of Science, Vollzeit, Präsenz) an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) gilt eine klare und faire Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang Gartenbauliche Phytotechnologie an der Berliner Hochschule für Technik betragen 41,67 € pro Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen 150 € und 300 € liegt und Leistungen wie Verwaltungskosten, Studierendenservice sowie meist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf 850 € bis 1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühr: 41,67 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 150 €–300 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten Berlin: 850 €–1.200 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich. Darüber hinaus existieren weitere Stipendienprogramme (z. B. DAAD, Erasmus+). Studierende können zudem auf Studienkredite wie den DAKA Berlin zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, Erasmus+ u. a.
  • Studienkredite: z. B. DAKA Berlin
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Aufwendungen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gartenbauliche Phytotechnologie an Berliner Hochschule für Technik Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Gartenbauliche Phytotechnologie an der Berliner Hochschule für Technik richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung ist bis zum 15. Juli möglich. Eine fachspezifische praktische Vorbildung ist nicht erforderlich. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/gartenbauwissenschaft/bht-berlin-3598/?utm_source=openai))

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: ([bht-berlin.de](https://www.bht-berlin.de/b-gpt?utm_source=openai))
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife
    • Andere gesetzlich festgelegte Studienberechtigungen (z. B. gemäß § 11 BerlHG)
  • Bewerbungsfrist: 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/berliner-hochschule-fuer-technik-gartenbauliche-phytotechnologie-g74349/?hec-id=g74349&utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular
    • Beglaubigte Kopien der Zeugnisse
    • Lebenslauf
    • Passfoto
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Berliner Hochschule für Technik zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
BHF

Interessiert an einem Studium in Gartenbauliche Phytotechnologie an der Berliner Hochschule für Technik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, wie das Abitur, Fachhochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation aus deinem Heimatland. Eine fachspezifische praktische Vorbildung ist nicht erforderlich. Informiere dich auf der BHT-Webseite, ob deine Zeugnisse anerkannt werden und ob ggf. eine Feststellungsprüfung nötig ist.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich für den Studiengang Gartenbauliche Phytotechnologie in der Regel online über das Bewerbungsportal der BHT oder über uni-assist. Prüfe auf der BHT-Webseite, welches Verfahren für dein Herkunftsland gilt. Dort findest du auch Schritt-für-Schritt-Anleitungen und hilfreiche Hinweise.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gilt meist die Bewerbungsfrist vom 1. November bis 31. Dezember für das folgende Sommersemester. Da Fristen variieren können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen BHT-Webseite nachlesen.

Du musst Zeugnisse (mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie deines Passes einreichen. Je nach Herkunftsland kann uni-assist zusätzliche Unterlagen verlangen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der BHT-Webseite oder bei uni-assist.

Ein Studium ohne Abitur ist möglich, wenn du eine Meisterprüfung, eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder einschlägige Berufserfahrung nachweisen kannst. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der BHT-Webseite. Lass dich gern von der Studienberatung individuell beraten!