Berliner Hochschule für Technik Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Engineering Elektrotechnik – ausbildungsintegrierende Studienform (Dual) an der Berliner Hochschule für Technik Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik – ausbildungsintegrierende Studienform (Dual) an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) verbindet ein wissenschaftliches Studium mit einer praxisnahen Berufsausbildung. Innerhalb von acht Semestern erwerben Studierende sowohl den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) als auch die IHK-Berufsqualifikation als Elektroniker*in für Betriebstechnik. Das Programm richtet sich an Bewerber*innen mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife und startet jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, die Studienleistung umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.

  • Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 8 Semester
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studienform: Dual, ausbildungsintegrierend
  • Berufsabschluss: Elektroniker*in für Betriebstechnik (IHK)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiengebühren: Keine; Vergütung durch Partnerunternehmen
  • Schwerpunkte: Kommunikationstechnik, Energie- und Antriebssysteme, Elektronische Systeme
  • Lehrmethoden: Theoretische Lehrveranstaltungen, Laborübungen, Projektarbeit, Praxisphasen im Unternehmen

Das Curriculum gliedert sich in zwei Phasen: In den ersten 2 bis 2,5 Jahren liegt der Fokus auf der betrieblichen Ausbildung und dem Besuch des Oberstufenzentrums (OSZ) TIEM, ergänzt durch Brückenmodule an der BHT. Im Anschluss folgen etwa zwei Jahre vertiefende akademische Studien an der Hochschule, inklusive Spezialisierung in einem der drei genannten Fachbereiche und weiteren Praxisphasen bei Kooperationsunternehmen. Kleine Lerngruppen, enge Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte und die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen prägen das duale Studienmodell. Absolvent*innen sind für vielfältige Aufgaben in Planung, Entwicklung, Konstruktion und Produktion elektrischer Systeme qualifiziert.

  • Studienorte: Berliner Hochschule für Technik (BHT) Campus Berlin, Partnerunternehmen und Oberstufenzentrum (OSZ) TIEM in Berlin

Karriere & Jobaussichten für Elektrotechnik – ausbildungsintegrierende Studienform (Dual) Absolventen von Berliner Hochschule für Technik

Absolventen des dualen Studiengangs Elektrotechnik an der Berliner Hochschule für Technik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie in Branchen wie Automobilindustrie, Energiewirtschaft und IT besonders gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt: ca. 4.200 € brutto/Monat Quelle
  • Projektingenieur – Einstiegsgehalt: ca. 4.200 € brutto/Monat Quelle
  • Systemingenieur – Einstiegsgehalt: ca. 4.200 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 1,5 Jahren: ca. 4.500 € brutto/Monat Quelle
  • Nach 3 Jahren: bis zu 5.000 € brutto/Monat Quelle
  • Mit erhöhter Verantwortung: bis zu 6.600 € brutto/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Elektrotechnik-Ingenieuren in Berlin
  • Wachsende Bedeutung von Industrie 4.0 und Digitalisierung erhöht den Bedarf an Fachkräften
  • Unternehmen bevorzugen Absolventen mit praktischer Erfahrung aus dualen Studiengängen

Das duale Studium ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung und Unternehmensnetzwerke.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik – ausbildungsintegrierende Studienform (Dual) an der Berliner Hochschule für Technik

Für das duale Studium Elektrotechnik – ausbildungsintegrierende Studienform (Dual) an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa €312,39 pro Semester liegt und folgende Leistungen abdeckt:

  • Einschreibe- und Rückmeldegebühr: €50,00
  • Beitrag zum Studierendenwerk: €54,09
  • Beitrag zur Studierendenschaft (AStA): €8,00
  • Semesterticket (ÖPNV Berlin ABC): €193,80
  • Sozialfondsbeitrag: €6,50

Weitere monatliche Lebenshaltungskosten in Berlin sollten mit ca. €350–€650 für Miete, €200–€300 für Verpflegung, etwa €50 für Lernmaterialien, sowie zusätzliche Ausgaben für Krankenversicherung, Telefon und persönliche Bedürfnisse (zusammen etwa €65–€280) eingeplant werden. Die Kostenstruktur gilt für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gleichermaßen; es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren. Nicht-EU-Studierende müssen jedoch zusätzliche Anforderungen wie Visum und Finanzierungsnachweis erfüllen.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht auch im dualen Studium, abhängig von persönlichen Voraussetzungen.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (ca. €300/Monat) sowie DAAD- und Erasmus+-Stipendien stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit für deutsche und EU-Studierende; internationale Studierende können Bildungsdarlehen aus ihrem Heimatland prüfen.
  • Teilzeitjobs & Praxisvergütung: Im dualen Studium erhalten Studierende in der Regel eine monatliche Vergütung vom Praxispartner, was die finanzielle Belastung deutlich reduziert.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Elektrotechnik – ausbildungsintegrierende Studienform (Dual) an Berliner Hochschule für Technik Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) kombiniert ein Hochschulstudium mit einer Berufsausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik. Bewerber sollten eine starke Affinität zur Elektrotechnik sowie gute Leistungen in Mathematik und Physik mitbringen. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC).

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife. Ein Einstieg ohne Abitur ist möglich, sofern eine berufliche Qualifikation gemäß § 11 BerlHG vorliegt. ([bht-berlin.de](https://www.bht-berlin.de/b-el-d?utm_source=openai))
  • Ausbildungsvertrag: Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem kooperierenden Unternehmen im Bereich Elektroniker für Betriebstechnik. ([bht-berlin.de](https://www.bht-berlin.de/b-el-d?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 31. August für den Studienbeginn im Wintersemester. ([bht-berlin.de](https://www.bht-berlin.de/b-el-d?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Zertifikate wie TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-bps/fb-2-duales-studium/bewerbung/faq-bewerbung/?utm_source=openai))
  • Zeugnisanerkennung: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist e.V. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-bps/fb-2-duales-studium/bewerbung/faq-bewerbung/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-bps/fb-2-duales-studium/bewerbung/faq-bewerbung/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Auswahl der Bewerber durch die kooperierenden Unternehmen erfolgt. Daher ist eine frühzeitige Bewerbung, idealerweise ein Jahr vor Studienbeginn, empfehlenswert. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-bps/fb-2-duales-studium/bewerbung/faq-bewerbung/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
BHF

Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik – ausbildungsintegrierende Studienform (Dual) an der Berliner Hochschule für Technik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen die Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder Fachhochschulreife) oder eine gleichwertige ausländische Qualifikation. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sowie Interesse an Elektrotechnik sind wichtig. Für Bewerber ohne Abitur gibt es alternative Zugangswege. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind Deutschkenntnisse erforderlich.

Zuerst suchst du einen Ausbildungsbetrieb und bewirbst dich dort als Elektroniker*in für Betriebstechnik. Nach Vertragsabschluss meldet dich der Betrieb beim OSZ TIEM an. Anschließend erfolgt die Immatrikulation an der BHT. Informiere dich frühzeitig über die genauen Abläufe auf der BHT-Webseite.

Du musst dein Schulabschlusszeugnis (ggf. mit Anerkennung durch uni-assist), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, deinen Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb sowie ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf und Passkopie einreichen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der BHT-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für den Start im Wintersemester endet meist am 31. August. Beachte, dass du vor der Bewerbung an der BHT bereits einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben musst. Prüfe aktuelle Fristen und Besonderheiten immer auf der offiziellen BHT-Webseite.

Du findest Ausbildungsbetriebe über die Partnerunternehmen der BHT, Jobportale oder direkt auf der Studiengangs-Webseite. Bewirb dich frühzeitig, da viele Betriebe ihre Auswahl schon Monate vor Studienbeginn treffen. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung der BHT gerne weiter.