Berliner Hochschule für Technik Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Engineering Digitale Medien & Print an der Berliner Hochschule für Technik Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Digitale Medien & Print (B.Eng.) an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) verbindet technische, gestalterische und betriebswirtschaftliche Inhalte und bereitet auf vielfältige Aufgabenfelder in der Medienbranche vor. Das sechssemestrige Vollzeitstudium umfasst 180 ECTS-Punkte und startet jeweils zum Winter- und Sommersemester. Studierende profitieren von modernen Laboren, praxisnahen Lehrformaten und einer hohen Flexibilität bei der individuellen Schwerpunktsetzung.

  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Fachliche Schwerpunkte: Drucktechnik, PrePress, Grafikdesign, Informationstechnologie, Medienökonomie, mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Wahlmodule: Über die Hälfte der Kurse individuell wählbar, z. B. Animationstechnik, audiovisuelle Technik, Business Planning, Medienkalkulation, Fotografie, Webdesign, Prozessmanagement
  • Praxisorientierung: Integriertes fünfmonatiges Praktikum im 5. Semester, praktische Projekte im 6. Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Laborübungen, Projektarbeit, Nutzung moderner PC- und Mac-Labore
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: Keine monatlichen Gebühren

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine fundierte Grundausbildung in den ersten Semestern sowie eine individuelle Spezialisierung im weiteren Studienverlauf. Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse in digitalen und gedruckten Medien, sind mit aktuellen Softwaretools vertraut und bringen praktische Erfahrungen aus Labor und Industrie mit. Die zentrale Lage des Campus im Berliner Stadtteil Wedding bietet Zugang zu vielfältigen kulturellen und beruflichen Möglichkeiten.

  • Studienort: Berliner Hochschule für Technik, Campus Wedding (Berlin)

Karriere & Jobaussichten für Digitale Medien & Print Absolventen von Berliner Hochschule für Technik

Absolventen des Studiengangs Digitale Medien & Print an der Berliner Hochschule für Technik profitieren von einer soliden Beschäftigungslage. Die Medienbranche bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Verlagswesen, Marketing, Design und digitaler Content-Erstellung. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Mediengestalter Digital und Print – Einstiegsgehalt ca. 2.647 € monatlich Quelle
  • Medienentwickler – Durchschnittsgehalt 40.100 € jährlich Quelle
  • Redakteur Print – Einstiegsgehalt ca. 37.200 € jährlich Quelle
  • Medienkaufmann/-frau Digital und Print – Durchschnittsgehalt 36.000 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mediengestalter Digital und Print – Durchschnittsgehalt ca. 2.963 € monatlich Quelle
  • Medienentwickler – Gehaltsspanne zwischen 33.300 € und 48.000 € jährlich Quelle
  • Redakteur Print – Durchschnittsgehalt 44.500 € jährlich Quelle
  • Medienkaufmann/-frau Digital und Print – Gehaltsspanne von 27.500 € bis 53.100 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Rückgang der Auszubildendenzahlen im Bereich Mediengestalter Digital und Print um 12,9 % im Vergleich zum Vorjahr Quelle
  • Durchschnittsgehalt im Bereich Digitale Medien bei 46.547 € jährlich Quelle
  • Mediengestalter Digital und Print – Gehaltsspanne zwischen 3.188 € und 3.877 € monatlich Quelle

Das duale Studienmodell fördert den schnellen Berufseinstieg und ermöglicht Absolventen, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln, was ihre Karrierechancen erheblich verbessert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitale Medien & Print an der Berliner Hochschule für Technik

Für das Bachelorstudium Digitale Medien & Print an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Digitale Medien & Print an der Berliner Hochschule für Technik betragen €0/Monat monatlich. Als öffentliche Hochschule erhebt die BHT keine Studiengebühren für Bachelorstudiengänge, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder einem Nicht-EU-Land stammen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa €312,39 beträgt und folgende Posten umfasst:

  • Immatrikulations- und Rückmeldegebühr: €50,00
  • Beitrag zum Studierendenwerk: €54,09
  • Beitrag zur Studierendenschaft: €11,50
  • Semesterticket (ÖPNV): €193,80
  • Sozialfonds: €3,00

Zusätzlich sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten in Berlin von etwa €570 bis €1.030 einplanen (Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben). Für Materialien, Bücher und Software können weitere Kosten entstehen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende und Abschlussstipendien (z.B. €1.000 bis €1.500 für engagierte und leistungsstarke Studierende).
  • Studienkredite: Externe Bildungsdarlehen können zur Überbrückung finanzieller Engpässe genutzt werden.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen während des Studiums arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende), um Lebenshaltungskosten zu decken.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Digitale Medien & Print an Berliner Hochschule für Technik Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Digitale Medien & Print" an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) bietet eine praxisnahe Ausbildung in den Bereichen Drucktechnik, digitale Medien, Betriebswirtschaftslehre und Grafik-Design. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, und der Studiengang startet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. ([bht-berlin.de](https://www.bht-berlin.de/b-dmp?utm_source=openai))

Um sich für diesen Studiengang zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife (Fachabitur)
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachgebundene oder allgemeine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 11 BerlHG (Berliner Hochschulgesetz)
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 15. April bis 15. Juli
    • Für das Sommersemester: 15. Oktober bis 15. Januar
  • Bewerbungsprozess:
    • Registrierung und Online-Bewerbung über das Portal hochschulstart.de
    • Hochladen der erforderlichen Dokumente, insbesondere der Hochschulzugangsberechtigung
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
    • Lebenslauf
    • Passfoto
    • Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber)
  • Sprachanforderungen für internationale Bewerber:
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2)
    • Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber:
    • Beantragung eines Studentenvisums (Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen)
    • Nachweis eines Sperrkontos mit ca. €11.904 für ein Jahr
    • Gültige Krankenversicherung

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist (Numerus Clausus). ([bht-berlin.de](https://www.bht-berlin.de/b-dmp?utm_source=openai))

Für detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess und den aktuellen Fristen besuchen Sie bitte die offizielle Studiengangsseite der BHT. ([bht-berlin.de](https://www.bht-berlin.de/b-dmp?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
BHF

Interessiert an einem Studium in Digitale Medien & Print an der Berliner Hochschule für Technik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelor Digitale Medien & Print an der BHT online über www.hochschulstart.de. Dort registrierst du dich, wählst den Studiengang aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist komplett digital. Informiere dich vorher auf der BHT-Website über aktuelle Fristen und Anforderungen.

Du benötigst: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2/C1), einen Lebenslauf und ggf. eine Übersetzung deiner Dokumente. Lade alle Unterlagen als Scans im Bewerbungsportal hoch. Genauere Infos findest du auf der BHT-Webseite.

Internationale Bewerber brauchen einen anerkannten Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht, sowie ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B2, oft C1 empfohlen). Außerdem musst du dich über hochschulstart.de bewerben. Es gibt keine Aufnahmeprüfung, aber alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli. Nachfristen gibt es in der Regel nicht, besonders für internationale Studierende. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen BHT-Webseite, da sie sich ändern können.

Ausländische Bildungsabschlüsse werden von der BHT geprüft und mit dem deutschen Abitur verglichen. Für die Bewerbung musst du beglaubigte Übersetzungen einreichen. Deutschkenntnisse müssen durch ein anerkanntes Zertifikat (z.B. TestDaF, DSH) nachgewiesen werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der BHT-Webseite.