Berliner Hochschule für Technik Stats
-
Gegründet
1971
-
Zulassungsquote
33%
Master of Engineering Computational Engineering - Fernstudiengang an der Berliner Hochschule für Technik Kurseinführung
Der Masterstudiengang Computational Engineering (M.Eng.) an der Berliner Hochschule für Technik ist ein berufsbegleitendes Fernstudium, das gezielt auf die Vermittlung fortgeschrittener Kompetenzen in der rechnergestützten Ingenieurwissenschaft und Simulation ausgerichtet ist. Das Programm umfasst 90 ECTS-Punkte und ist auf eine Studiendauer von fünf Semestern ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend online statt, ergänzt durch wenige Präsenzphasen am Standort Berlin.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studiendauer: 5 Semester (berufsbegleitend)
- Studienform: Fernstudium mit Blended-Learning-Elementen
- Lehrsprache: Deutsch
- ECTS: 90
- Studiengebühren: 1.880 € pro Semester
- Starttermine: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
- Präsenzphasen: In der Regel drei Tage pro Semester am Campus Berlin
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Grundlagen und Vertiefungen in Computer Aided Engineering (CAE), numerische Methoden, Finite-Elemente-Methoden (FEM), Dynamik technischer Systeme, Optimierung sowie Wahlmodule wie Computational Fluid Dynamics oder Computational Acoustics. Im fünften Semester wird das Studium mit einer Masterarbeit und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in mathematisch-technischen Prinzipien, industriellen Softwaretools und wissenschaftlichen Methoden zur Lösung komplexer ingenieurtechnischer Aufgabenstellungen. Das flexible Studienmodell richtet sich insbesondere an Berufstätige, die ihre Qualifikation im Bereich Computational Engineering gezielt ausbauen möchten.
- Präsenzstandort: Campus der Berliner Hochschule für Technik, Berlin
Karriere & Jobaussichten für Computational Engineering - Fernstudiengang Absolventen von Berliner Hochschule für Technik
Absolventen des Fernstudiengangs Computational Engineering an der Berliner Hochschule für Technik sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie der Automobilbranche, dem Maschinenbau und der IT. Die Kombination aus technischem Know-how und praktischer Erfahrung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Computational Engineer – Einstiegsgehalt ca. 47.250 € bis 84.250 € pro Jahr Quelle
- Softwareentwickler – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € bis 55.000 € pro Jahr Quelle
- Systemarchitekt – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € bis 60.000 € pro Jahr Quelle
- IT-Anwendungsberater – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € bis 50.000 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5-10 Jahren Berufserfahrung sind Gehälter von 60.000 € bis 90.000 € üblich Quelle
- In Führungspositionen oder als hochspezialisierter Experte sind auch sechsstellige Jahresgehälter möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Computational Engineering
- Top-Arbeitgeber wie Apple, Amazon und Volkswagen suchen verstärkt nach Absolventen in diesem Bereich Quelle
- Der Fachkräftemangel in technischen Berufen führt zu attraktiven Gehaltsangeboten und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten
Das duale Studienmodell beschleunigt die Karriereentwicklung, da es theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung verbindet und Absolventen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computational Engineering - Fernstudiengang an der Berliner Hochschule für Technik
Der Fernstudiengang Computational Engineering (M.Eng.) an der Berliner Hochschule für Technik ist als berufsbegleitendes Teilzeitstudium konzipiert und richtet sich insbesondere an Berufstätige. Die Studiengebühren betragen 376 €/Monat und werden über die Studiendauer von fünf Semestern erhoben. Zusätzlich fällt bei diesem Fernstudium eine Abschlussgebühr von 699 € an. Pro Semester ist zudem ein Semesterbeitrag von etwa 99 € für Immatrikulation und Rückmeldung zu entrichten. Für Lehrmaterialien, Softwarelizenzen (z. B. MATLAB®, Mathematica®, Ansys®) und gelegentliche Präsenzveranstaltungen sollten weitere Kosten eingeplant werden. Bei Wiederholungen von Modulen außerhalb des regulären Studienplans entstehen Zusatzkosten von 350 € pro Modul. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € monatlich, abhängig von Wohnsituation und persönlichem Lebensstil.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Fernstudierende staatliche Förderungen wie BAföG oder Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr erhalten.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 €/Monat; internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien oder Erasmus+-Mobilitätszuschüsse bewerben.
- Studienkredite: Es besteht die Möglichkeit, Studienkredite oder Bildungsdarlehen bei deutschen Banken oder Förderinstituten zu beantragen.
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Das flexible Fernstudium erlaubt eine parallele Berufstätigkeit; internationale Studierende müssen dabei die geltenden Arbeitsregelungen beachten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Computational Engineering - Fernstudiengang an Berliner Hochschule für Technik Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Master-Fernstudiengang Computational Engineering an der Berliner Hochschule ffcr Technik richtet sich an Absolventen ingenieurwissenschaftlicher, naturwissenschaftlicher oder mathematischer Studienge4nge, die ihre Kenntnisse im Bereich der Computersimulation komplexer Systeme vertiefen mf6chten. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder Mathematik mit mindestens der Gesamtnote "gut". Absolventen anderer Studienge4nge kf6nnen nach Einzelfallprfcfung zugelassen werden. Quelle
- Mindestens ein Jahr qualifizierte berufspraktische Erfahrung nach dem Hochschulabschluss. Quelle
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau ffcr internationale Bewerber. Quelle
- Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester: 15.04. bis 15.06. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis der berufspraktischen Erfahrung und ggf. Sprachnachweise. Quelle
- Studiengebfchren: 1.880 4ac pro Semester, insgesamt 9.400 4ac ffcr das gesamte Studium. Zuse4tzlich ca. 99 4ac pro Semester ffcr Immatrikulations- und Rfcckmeldegebfchren. Quelle
- Ffcr internationale Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern: Nachweis der Gleichwertigkeit des Hochschulabschlusses (z.B. fcber Anabin oder uni-assist) und ggf. ein Studentenvisum. Quelle
Das sagen Studenten über die Berliner Hochschule für Technik
"Die BHT bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die Lage in Berlin ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und interessante Projekte. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Starker Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die Karriereberatung und die Vernetzung mit Unternehmen sind hervorragend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Computational Engineering - Fernstudiengang an der Berliner Hochschule für Technik?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder Mathematik mit mindestens der Note „gut“ sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem Abschluss erforderlich. Zudem werden solide Kenntnisse in Ingenieursmathematik, technischer Mechanik und Englisch erwartet. Bewerber aus anderen Fachrichtungen können nach Einzelfallprüfung zugelassen werden.
Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich über das Portal uni-assist. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch und lassen Ihre Dokumente prüfen. Nach erfolgreicher Vorprüfung leitet uni-assist Ihre Bewerbung an die BHT weiter. Beachten Sie, dass der Prozess einige Wochen dauern kann – starten Sie daher frühzeitig.
Für das Wintersemester gilt in der Regel die Frist vom 15. April bis 15. Juni, für das Sommersemester vom 1. November bis 28. Februar. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der BHT.
Sie benötigen: das ausgefüllte Bewerbungsformular, Geburts- oder Heiratsurkunde, Lebenslauf und Motivationsschreiben (jeweils auf Englisch), Zeugnis und Transkript Ihres Hochschulabschlusses (beglaubigt), Nachweis Ihrer Englischkenntnisse (beglaubigt) sowie ein Passfoto. Reichen Sie alle Unterlagen über uni-assist ein.
Bei Fragen hilft Ihnen das Fernstudieninstitut der BHT gerne weiter. Sie erreichen das Team per E-Mail (fsi@bht-berlin.de) oder telefonisch unter +49 30 4504-6000. Für aktuelle Informationen und Beratung besuchen Sie auch die offizielle Website der BHT.